
Prof. Dr. Alexander Wettstein
Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Telefon
+41 31 309 22 72
Fachinteressen
- Soziale Interaktion in Erziehung und Unterricht
- Unterrichtsstörungen
- Aggression
- Mobbing
- Gesundheit von Lehrpersonen
- Stress von Lehrpersonen
- Lehrer/innen-Schüler/innen-Beziehungen
- Peerbeziehungen
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- 2011 Habilitation an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern. Aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern in institutionellen Kontexten. Venia docendi für Erziehungswissenschaft.
- 2006 Doktorat in Psychologie an der humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Dissertation betreut von Prof. Dr. G. Fassnacht und Prof. Dr. F. Petermann
- 2004 Diplom in Schulischer Heilpädagogik des Kantons Bern
- 2002 Lizentiat der Philosophischen Fakultät der Universität Bern. Hauptfach: Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie und Diagnostik. Nebenfächer: Allgemeine Psychologie und Allgemeine Sprachwissenschaft
- 1992 Lehrpatent für Bernische Primarschulen Seminar Marzili Bern
Weiterbildung
- 2011 Visiting Researcher Groupe de recherche sur l'inadaptation psychosociale chez l'enfant GRIP, Université de Montréal bei Prof. Ph.D. F. Vitaro und Prof. Dr. M. Brendgen (Sep.-Okt. 2011)
- 2010 Forschungsaufenthalt Abteilung Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie, Universität Magdeburg, bei Prof. Dr. U. Fuhrer (Juni 2010)
- 2007 Forschungsaufenthalt Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel, Abteilung Erziehungswissenschaft (Aug. 2007)
- 2007 Forschungsaufenthalt Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Freie Universität Berlin, bei PD Dr. W. Vogd (Sept. 2007)
- 2006 Forschungsaufenthalt Department of Psychology der Clark University in Worcester, MA bei Prof. J. Valsiner (Sept.- Okt. 2006)
Beruflicher Werdegang
- Seit 2016 Leiter des Schwerpunktprogramms "Soziale Interaktion in pädagogischen Settings" am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- Seit 2004 Leiter von Forschungsprojekten an der PHBern
- 2011–2016 Privatdozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern
- 2006–2010 Lehraufträge an der Universität Bern und der Universität Fribourg in den Fachbereichen Psychologie und Pädagogische Psychologie
- 1992–2004 Unterrichtstätigkeit an Regel- und Sonderschulen
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Gutachtertätigkeit für diverse peer-reviewte Zeitschriften (Educational Research and Reviews, Psychologie in Erziehung und Unterricht, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Psicogente)
- Rezensent für das Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- European Association Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Projekte ausserhalb der PHBern
- 2011 Gastforscher bei Frank Vitaro und Mara Brendgen am Research Unit on Children’s Psychosocial Maladjustment GRIP Montreal. Erforschung aggressiver und prosozialer Strategien zur Ressourcenkontrolle in der Movie Viewer Task mit Daten der "Québec Study of Newborn Twins" (QSNT)
- 2006–2007 Mitarbeit bei der Eingabe von Staub, F. (2007). Fachspezifisches Coaching in Lehrpraktika – Projekt Nr. 100014-117891 "Fachspezifisches Coaching in Lehrpraktika: Wirkungen auf das Lernen der Studierenden, die Unterrichtsqualität und die Schülerleistungen’", SNF
Publikationen
Referate
2018
- Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin; Wettstein, Alexander. Wie gestalten sich soziale Interaktionen in verschiedenen Beziehungen? Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mit State Space Grids. Beitrag für das Symposium Beziehungen am DGfE Kongress, Universität Duisburg-Essen, 18.–21.03.2018
- Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Roth, Benjamin. Wie können angehende Lehrkräfte unterstützt werden, gelingende Interaktionen und Beziehungen zu den Schülerinnen und Schülern aufzubauen? Die Erfassung von Lehrer-Schüler-Interaktionen mit State Space Grids. Beitrag für das Symposium Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen angehender Lehrkräfte in der ersten (Lehramtsstudium) und zweiten Phase (Referandariat) ihrer Ausbildung, GEBF Tagung, Universität Basel, 15.–17.02.2018
2017
- Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Klassenführung, Beziehung und Unterrichtsstörungen aus Lehrer-, Schüler- und Beobachterperspektive. Beitrag zum Symposium Klassenführung an der Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung "Educational Research and Governance", Eberhard Karls Universität Tübingen, 25.–27.09.2017
- Wettstein, Alexander; Kühne, Fabienne. Physiologische Stressreaktion von Lehrpersonen auf Unterrichtsstörungen. Lösen Unterrichtsstörungen identifizierbare kardiovaskuläre und endokrine Stressreaktionen aus? Vortrag am Forschungskolloqium, PHBern, 04.05.2017
2016
- Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Ramseier, Erich. Die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Wie nehmen Klassen-, Fachlehrpersonen, Lernende und Forschende aggressive und nicht aggressive Störungen wahr? Eingeladener Beitrag zum Symposium Wahrnehmung und Erfassung störender oder problematischer Verhaltensweisen im Unterricht – vier forschungsmethodische Zugänge. Jahreskonferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Freien Universität Berlin, 09.–11.03.2016.
2015
- Wettstein, Alexander. Convergent and divergent perceptions of aggressive behaviors – How do teachers and their pupils perceive aggressive and non-aggressive disruptions? XXth Workshop Aggression: Future Challenges of Aggression Research, School of Applied Health and Social Sciences Linz Campus, 20.–21.11.2015.
- Wettstein, Alexander. Wissenschaft und pädagogische Intuition. Gastvorlesung im Rahmen der Ringvorlesungsreihe zum Thema Pädagogische Intuition, Freie Hochschule Stuttgart, 29.10.2015.
- Wettstein, Alexander. Die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Wie nehmen Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Forschende aggressive und nicht aggressive Störungen im Unterricht wahr? Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, 21.10.2015.
- Wettstein, Alexander. Burnout bei Lehrpersonen. Interaktionsstörungen als Belastungsfaktor in der Sonderpädagogik. Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Berufliche Belastungssituationen: Modelle, Befunde, Interventionen“, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, 14.10.2015.
- Wettstein, Alexander. Konflikte und Unterrichtsstörungen – Die Bedeutung der Beziehungsgestaltung. Hauptreferat an der Veranstaltung Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hörsaal der Orangerie Basel, 02.09.2015.
- Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Convergent and divergent perceptions of classroom disturbances – How do teachers and their pupils perceive aggressive and non-aggressive disruptions? 16th European Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus, 25.–29.08.2015.
- Wettstein, Alexander. Aggressives Verhalten von Schülerinnen und Schülern in institutionellen Kontexten. Jahrestagung INTEGRAS, Fachverband für Sozial- und Sonderpädagogik in der Schweiz, Kultur Casino Bern, 16.03.2015.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Gastvorlesung an der HfH Zürich, 08.01.2015.
2014
- Wettstein, Alexander; Brendgen, Mara; Vitaro, Frank; Guimond, Fanny-Alexandra; Forget-Dubois, Nadine; Cantin, Stéphane; Dionne, Ginette; Boivin, Michel. The Movie Viewer Task – Exploring the Additive and Interactive Roles of Aggression, Prosocial Behavior, and Social Preference in Predicting Resource Control in Young Children. Workshop Aggression, Technische Universität Berlin, 20.–22.11.2014.
- Wettstein, Alexander. Towards a better understanding of behavioural problems – current research issues. Four questions for further research. EARLI Special Educational Needs SIG Meeting 15, Zürich, 25.–26.08.2014.
- Wettstein, Alexander. ADHS in der Schule. Ausbildungsinhalte der PHBern. Mittagstreffen der ELPOS Bern, 22.05.2014.
- Wettstein, Alexander. Aggression in Schule und Institutionen. Grundlagen und Präventionsansätze. Studientagung der Vereinigung der Absolventen des HPI, Universität Freiburg, 22.03.2014.
- Wettstein, Alexander. Tragfähige Schulen. Wie können Psychologinnen und Psychologen Lehrpersonen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen unterstützen? Jahrestagung der Schweizer Schulpsychologen, Solothurn, 14.03.2014.
- Wettstein, Alexander. Drei Videostudien zum Einfluss des methodisch-didaktischen Settings auf Unterrichtsstörungen. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Unterrichtsstörungen – Entstehung, Prävention und Intervention, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Humboldt Universität, Berlin, 10.–12.03.2014.
- Wettstein, Alexander. Das pädagogisch didaktische Coaching zur Prävention von Unterrichtsstörungen. ATUS Tagung, Konstanz, 07.03.2014.
- Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Wyler, Sara. Die Wahrnehmung sozialer Interaktionen im Unterricht. Kolloquium der Abteilung Entwicklung, Lernen und Sozialisation, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern, 07.02.2014.
- Wettstein, Alexander. Umgang mit herausforderndem Verhalten. Workshop im Rahmen der internen Weiterbildung der Dozierenden der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, 14.01.2014.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Gastvorlesung an der HfH Zürich, 09.01.2014.
2013
- Wettstein, Alexander. Die Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht. Sitzung der Kantonalen Schulinspektoren des Kantons Bern, 14.11.2013.
- Wettstein, Alexander. Soziale Prozesse in Erziehung und Unterricht. Schweizer Heilpädagogik Kongress, Bern, 29.08.2013.
- Wettstein, Alexander. Leben im Erziehungsheim – Eine Kamerabrillenstudie. Schweizer Heilpädagogik Kongress, Bern, 29.08.2013.
- Wettstein, Alexander. Führen in schwierigen Unterrichtssituationen. Handeln unter Druck. Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, PH Zürich, 28.08.2013.
- Wettstein, Alexander. Unterrichtsbeobachtung. Inputreferat im Rahmen des Moduls Pädagogische Diagnostik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern, 26.04.2013.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Gastvorlesung an der HfH Zürich. 10.01.2013.
2012
- Guimond, Fanny-Alexandra; Brendgen, Mara; Wettstein, Alexander; Vitaro, Frank; Forget-Dubois, Nadine; Dionne, Ginette; Boivin, Michel. Efficacy of Resource Control Strategies in Children: the Moderating Role of Social Status. Poster at the International Society for the Study of Behavioural Development, Biennial Meeting, Edmonton, Alberta, Canada, 12.07.2012.
- Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion. Aggression und Konflikt im Erziehungsheim. Forschungskolloquium, PHBern, 03.05.2012.
- Wettstein, Alexander. Wahrnehmung sozialer Prozesse im Unterricht. Die Schulklasse als System gegenseitiger Beobachtungen. Gastvortrag im Rahmen der Besetzung der Professur Schul- und Unterrichtsforschung, Universität Bern, 26.04.2012.
- Wettstein, Alexander. Unterrichtsbeobachtung. Inputreferat im Rahmen des Moduls Pädagogische Diagnostik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern, 20.04.2012.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Gastvorlesung an der HfH Zürich, 12.01.2012.
2011
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Gastvorlesung an der HfH Zürich, 10.11.2011.
- Wettstein, Alexander. Aggressives Verhalten von Jugendlichen in institutionellen Kontexten. Antrittsvorlesung als Privatdozent an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität Bern, 9.11.2011.
- Wettstein, Alexander. Le système d‘observation BASYS pour l‘analyse des comportements agressifs dans les contextes scolaires. Conférence à l’École de Psychoéducation, Université de Montréal, 29.09.2011.
- Wettstein, Alexander. Aggressive adolescents’ environments. Capturing interactions by means of video-glasses – a method development. University of Montreal, 29.09.2011.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Schweizer Heilpädagogik Kongress, Bern, 31.08.2011.
- Wettstein, Alexander. Unterrichtsbeobachtung. Inputreferat im Rahmen des Moduls Pädagogische Diagnostik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern, 08.04.2011.
- Wettstein, Alexander. "Guter Unterricht" im Spannungsfeld wissenschaftlichen Wissens und pädagogischer Intuition. Probevortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät, Universität Bern, 07.03.2011.
- Wettstein, Alexander. Integration von Kinder und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten. Integrationstagung der HfH Zürich, 28.01.2011.
2010
- Wettstein, Alexander. Aggression in Lebenswelten frühadoleszenter Jungen und Mädchen. Vier Einzelfallstudien mit Kamerabrillen. XV. Workshop Aggression, Universität Bonn, 04.–06.11.2010.
- Wettstein, Alexander. Aggression in environments of adolescent boys and girls. Four single case studies with camera-glasses. EARLI Special Educational Needs SIG 15 Meeting, Frankfurt am Main, 08.09.2010.
- Wettstein, Alexander. The observation-system for the analysis of aggressive behaviour in classroom-settings BASYS. EARLI Special Educational Needs SIG Meeting 15, Frankfurt am Main, 08.09.2010.
- Wettstein, Alexander. Negative Peerbeeinflussung in sonderpädagogischen Settings. Workshop an der Forschungstagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik SGBF, Hochschule für Heilpädagogik Zürich, 26.08.2010.
- Wettstein, Alexander. Aggression in Lebenswelten frühadoleszenter Jungen und Mädchen. Vier Einzelfallstudien mit Kamerabrillen. Forschungskolloquium, Universität Magdeburg, 29.06.2010.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Symposium des Berufsverbandes Heil- und Sonderpädagogik Schweiz BHS, Bern, 19.06.2010.
- Wettstein, Alexander. Aggression in Umwelten frühadoleszenter Jungen und Mädchen. Die Erfassung konfliktiver Interaktionen mittels Videobrille. Forschungskolloquium der PHBern, 20.05.2010.
- Wettstein, Alexander. Integration von Kinder und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten. Integrationstagung der HfH Zürich, 19.03.2010.
- Wettstein, Alexander. Aggression in Lebenswelten von Jungen und Mädchen. Die Erfassung von Interaktionsprozessen mittels Videobrille – eine Methodenentwicklung. Netzwerktreffen Forschung Sonderpädagogik SGBF, Zürich, 12.01.2010.
2009
- Wettstein, Alexander ; Jakob, Mascha. Aggressive adolescents’ environments. Capturing interactions by means of video-glasses – a method development. Workshop Aggression, Freie Universität Berlin, 07.11.2009.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Saarbrücken, 09.09.2009.
- Wettstein, Alexander; Jakob, Mascha. Lebenswelten aggressiver Jungen und Mädchen. 12. Fachtagung Pädagogische Psychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie, Saarbrücken, 09.09.2009.
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. Effekte eines pädagogisch-didaktischen Coaching auf Unterrichtsstörungen. Erfassung und Modifikation aggressionshaltiger Interaktionssequenzen in schulischen Settings. Beitrag zum Symposium Content Focused Coaching, Jahreskongress der SGBF und der SGL: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, Universität Zürich, 01.07.2009.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Jahreskongress der SGBF und der SGL: Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung, Universität Zürich, 30.06.2009.
- Wettstein, Alexander. Aggressive adolescents’ environments. Capturing interactions by means of video-glasses – a method development. Symposium “Methods for studying violence” Violence in Public Places and Institutions, University of Central Lancashire, Preston, UK, 25.06.2009.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. Institutskolloquium des Fachbereichs Psychologie, Universität Marburg, 16.06.2009.
- Wettstein, Alexander. Das Beobachtungssystem zur Analyse aggressiven Verhaltens in schulischen Settings BASYS. ATUS Tagung, Rorschach, 06.03.2009.
2008
- Wettstein, Alexander. The observation-system for the analysis of aggressive behavior in classroom-settings BASYS. XIII. Workshop Aggression, Universität Potsdam, 08.11.2008.
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. From the diagnosis of aggressive behavior to the improvement of teaching-learning-processes.Quality of teaching and prevention of aggressive behavior – three video studies. XIII. Workshop Aggression, Universität Potsdam, 08.11.2008.
- Wettstein, Alexander. Ein pädagogisch-didaktisches Coaching zur Prävention von Unterrichtsstörungen. Netzwerktagung Forschung Sonderpädagogik, PHZ Luzern, 10.09.2008.
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. From the diagnosis of aggressive behaviour to the improvement of teaching-learning-processes. The significance of didactic aspects in the prevention of aggressive behaviour – three video studies. EARLI SIG 11 Teaching and Teacher Education Conference, Fribourg, 17.–20.08.2008.
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. Unterrichtsstörungen. Erfassung und Modifikation aggressionshaltiger Interaktionssequenzen in schulischen Settings. Forschungskolloquium der PHBern, 28.02.2008.
2007
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. Ein multiperspektivischer Zugang zur Erfassung und Modifikation aggressionshaltiger Interaktionssequenzen in schulischen Settings. XII. Workshop Aggression, Universität Hildesheim, 10.11.2007.
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. Unterrichtsstörungen – beschreiben, verstehen, verändern. Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel, 21.08.2007.
2006
- Wettstein, Alexander. Die Lehrperson als Diagnostiker? Das Beobachtungssystem aggressives Verhalten in schulischen Settings (BAS). IX. Workshop Aggression, Marburg, 03.11.2006.
- Wettstein, Alexander; Thommen, Beat. Standards als Mittel der Schulentwicklung? Workshop an den Studientagen der PHBern, 19.10.2006.
- Thommen, Beat; Wettstein, Alexander. Preventing classroom disturbances – intervention by coaching teachers. Clark University, Worcester MA, 06.09.2006.
- Wettstein, Alexander. Aggressionsdiagnostik in schulischen Settings. Forschungsmodul Wissenschaftstheorie, Institut für Heilpädagogik, PHBern, 23.05.2006.
- Wettstein, Alexander. Wissenschaft als Problemlöseprozess. Vortrag anlässlich der Doktorprüfung, philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Bern, 05.05.2006.