PHBern Hits 2024/2025

Hier sind die beliebtesten Online-Beiträge der PHBern aus dem letzten Studienjahr. Hits eben.


Image
PHBern Hits Konfetti Headerbild
NEWS —

Neugierig? Hier sind die Themen, Angebote und Dienstleistungen der PHBern im 2024/2025, die bei unserem Publikum besonders gut angekommen sind. Viel Vergnügen! 

Studium

20 Jahre PHBern: Studierende von 2005

Das ist aus ihnen geworden
Die PHBern feiert 2025 den 20. Geburtstag. Fünf Studierende aus dem ersten Jahrgang an der PHBern erzählen vom Studium damals, verraten, wie es ihnen seither ergangen ist, und haben Tipps für zukünftige Lehrpersonen.

Image
PHBern Hits 2024/2025 - Alumna Maude Koch

Maude Koch arbeitet jetzt in Spiez als Lehrerin auf Sekundarstufe I.

Primarstufe: drei Bachelorarbeiten

Ausgezeichnet!
Jane Achtman, Livia Sprecher und Tanja Taminé wurden im Herbst 2024 für ihre Bachelorarbeiten ausgezeichnet. Die Arbeiten beeindrucken durch Innovations­kraft, Relevanz und Anwendbarkeit für das Schulfeld sowie durch eine überzeugende Methodik.

Weiterbildung

Neu: CAS Autismus im Schulalltag

Rüstzeug für erfolgreiche Integration
Der neue CAS-Lehrgang Autismus im Schul­alltag vermittelt praxisnahes Wissen und Werkzeuge, um Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum optimal in Regelschul­klassen zu integrieren. Die Teilnehmenden lernen, Unterricht so zu gestalten, dass diese Lernenden in ihrer Entwicklung und Selbstwirksamkeit gestärkt werden. Die erste Durchführung im Januar 2026 ist bereits ausgebucht.

Tagung "Psychische Gesundheit an Schulen"

Starke Beziehungen
Das Fundament für psychische Gesundheit sind starke Beziehungen. Die Tagung vom 15. März 2025 zeigte auf, wie das gelingt. Vom berührenden Einstieg mit Musikerin Jaël bis zu praxistauglichen Impulsen – die Resonanz war gross.

Forschung

Pionierarbeit mit KI-Tutor

SRF berichtete exklusiv: Wie der KI-Tutor Bildung fördert
Schon vom KI-Tutor gehört? Die PHBern entwickelt eine digitale Lernbegleitung, die mit den Schülerinnen und Schülern in Dialog tritt – etwa in Physik oder Französisch. SRF berichtete exklusiv über die Pionierarbeit an der PHBern. Ziel ist es, in einem zweiten Schritt ein Forschungsprojekt zur KI-sensitiven Pädagogik zu lancieren. Um mit dieser Art von Pädagogik das Wissen wirklich zu verankern.

Image
PHBern Hits 2024/2025 - KI-Tutor

Die PHBern entwickelt eine digitale Lernbegleitung, die mit den Schülerinnen und Schülern in Dialog tritt: der KI-Tutor. SRF berichtete exklusiv.

Dienstleistungen

IdeenSet "Geld inklusive"

"… oder bini öppe e Bank?"
Wie Polo Hofer einst sang, dreht sich viel ums liebe Geld. Auch Kinder kommen früh damit in Kontakt. Wie mit Geld umgehen? Das IdeenSet "Geld inklusive" für den Zyklus 1 punktet mit inklusiven Angeboten: von ersten Tauscherfahrungen bis hin zum Rechnen mit Geld.

Über die PHBern

Neuer Lern- und Lehrort Fabrikstrasse 2

Flexibel lernen, vielseitig lehren 
Am neuen Lern- und Lehrort an der Fabrikstrasse 2 ist alles möglich. Von Rückzug für konzentriertes Arbeiten über Online-Besprechungen bis zu Rollenspielen in Gruppen. Studierende wie auch Dozierende schätzen die neue, modulare Einrichtung. "Mit der Fab2 erweitern wir die methodische Bandbreite", erklärt Rektor Martin Schäfer. "Denn die Schulen öffnen sich: strukturell, räumlich und bei den Formen des Lernens."

PHBern im Dialog

Instagram: Matthias Friedli

Schule und Studium in Bewegung 
Matthias Friedli ist immer in Bewegung. Ob als PH-Student am Institut Sekundarstufe II, oder in seinem Verein "BougerBouger." Im Beitrag erzählt er davon, wie er beides unter einen Hut bringt.

Image
Junger Mann vor Regal mit Bällen

Matthias Friedli hat den Verein "BougerBouger" mitbegründet. Das Ziel: mehr Freude an Bewegung und somit ein gesünderes Lehren und Lernen ermöglichen. 

Facebook: Start ins Frühjahrsemester

Kaffee oder Maté?
Das Frühjahrssemester beginnt mit lachenden Gesichtern, grosser Motivation und der Frage: Kaffee oder Maté – was hält dich fit und munter? Die PHBern wünscht einen guten Start!

LinkedIn: Studi-Porträt Sven Wolfensberger

Unparteiisch 
Ob auf dem Spielfeld oder im Klassenzimmer, Sven Wolfensberger sorgt dafür, dass alles nach den Regeln abläuft. Der Student am Institut Sekundarstufe I der PHBern ist nämlich Schieds­richter in der höchsten Schweizer Fussballliga. Im Videoporträt erzählt er, wie er dank flexiblem Studium gleichzeitig als Familienvater, Hausmann, Student und Schiri im Einsatz stehen kann.

Ausserdem ...

Studi-Podcast: letzte Folge

Das grosse Finale mit Christine Häsler
Letzte Folge, grosse Themen: Alina La Brocca und Ariel Schranz verabschieden sich nach vier Jahren vom Studi-Podcast. In der letzten Episode sprechen sie mit Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern, über die Herausforderungen des Lehrpersonenberufs – und darüber, was Hoffnung macht.

Das war's mit den beliebtesten Online-Beiträgen des Studienjahrs 2024/2025. Bis bald mit Höhepunkten aus dem neuen Studienjahr!