Stationen des Wandels: Nachhaltigkeit im Dialog

Im Frühling 2025 ist das von swissuniversities unterstützte Projekt RealTransform gestartet – ein innovatives Vorhaben zur Förderung einer Nachhaltigkeitskultur an Hochschulen mit und über Realexperimente. Auch die PHBern macht mit und lanciert ein Realexperiment zur Frage "Wie kann eine institutionelle Nachhaltigkeitskultur gelebt und gestärkt werden?"

Image
Keyvisual_Realtransform__DSC9064

Nachhaltigkeit als gelebte Hochschulkultur

RealTransform hat zum Ziel, Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschule – Betrieb, Forschung, Aus- und Weiterbildung, Verwaltung – zu stärken sowie sichtbar und erlebbar zu machen. Dabei setzt das Projekt auf hochschulübergreifende bottom up-Partizipation und lädt Studierende und Mitarbeitende ein, Räume und Prozesse aktiv mitzugestalten. 

Mitmachen. Mitgestalten. Mitverändern.

Jetzt wird es konkret an der PHBern! Auf dem vonRoll-Areal entstehen Räume für Austausch, Inspiration und Beteiligung rund um das Thema gelebte und erfahrbare Nachhaltigkeit. Die erste Station des Wandels startet am Montag, 27. Oktober 2025 - weitere Informationen dazu findest du weiter unten.

Station I: 27. Oktober – 14. November 2025

Worum geht es an der ersten Station des Wandels?

Mit der ersten Station des Wandels ging es darum zu verstehen, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für unterschiedliche Personen an der PHBern hat. Die Erkenntnisse aus der ersten Station bilden das Fundament für die Gestaltung der weiteren Stationen. Es bleibt also spannend, wie sich der Wandel fortsetzt – und wie die nächsten Stationen aussehen werden.

Station II: 24. November – 12. Dezember 2025

Wie beurteilen Studierende, Mitarbeitende oder Aussenstehende die Nachhaltigkeitskultur der PHBern? 

Diese Frage wird mit der zweiten Station vertiefter betrachtet und ausgelotet, welche Nachhaltigkeitskultur die PHBern künftig haben soll.

Jeden Tag folgt eine neue Frage zur Nachhaltigkeitskultur und es wird genau hingeschaut und gezählt, wie viele Personen sich beteiligen. Die Station befindet sich in der mittleren Fensternische im Foyer des Fab8. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher! 

Die gewonnenen Erkenntnisse bilden das Fundament für die Ausgestaltung eines Realexperiments. Bei einem Realexperiment arbeiten Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen zusammen, um eine Idee in der echten Welt auszuprobieren und herauszufinden, wie diese wirkt und was man daraus für mehr Nachhaltigkeit lernen kann. 

Aktive Mitarbeit ist erwünscht!

Hast du Ideen oder Vorstellungen, wie Nachhaltigkeit an der PHBern konkret gelebt werden kann? Oder eine Rückmeldung zu einer Station? Dann mach mit und bringe dich ein unter bne@phbern.ch.

Zum Projekt RealTransform

Das Projekt RealTransform ist eines von 16 geförderten Projekten der Projektgebunden Beiträge (PgB) von swissuniversities. Die UZH ist Leading House. Kooperationspartner sind die Universität Bern und die PHBern sowie die OST (Ostschweizer Fachhochschule). Das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net) ist begleitender Partner. 

Weitere Infos unter: Projekt RealTransform | Sustainability | UZH

 

 

Projektteam

Fachbereichskoordinator Gestalten
Institut Sekundarstufe I
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Hochschulentwicklung und Innovation
Rektorat
Institut Sekundarstufe I
Forschungsbeauftragter
Zentrum für Forschungsförderung
Institut Primarstufe
Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation