Porträt

Dr. Matthias Bigler

Dr. Matthias Bigler

Fachteamverantwortlicher

Institut Sekundarstufe I

+41 31 309 24 61

+41 31 309 24 61
Arbeitsschwerpunkte
  • Dozent im Fachbereich Natur und Technik für Physik und Fachdidaktik
  • Fachteamverantwortlicher Natur und Technik
Aus- und Weiterbildung
  • 2013–2014 Erweiterungsdiplom Mathematik am Institut Sekundarstufe II der PHBern
  • 2011–2012 Kurs in Hochschuldidaktik an der Universität Bern
  • 2006–2008 Studium am Institut Sekundarstufe II der PHBern, Lehrdiplom Physik
  • 1998–2004 Diplomarbeit und Dissertation an der Abteilung Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern
  • 1991–1998 Studium an der Universität Bern in Physik (Hauptfach), Mathematik (Zweitfach) und Astronomie (Ergänzungsfach)
  • 1985–1990 Staatliches Lehrerinnen- und Lehrerseminar Langenthal
Beruflicher Werdegang
  • seit 2016 Dozent am Institut Sekundarstufe I der PHBern
  • 2012–2016 Unterricht am Gymnasium und der Fachmittelschule Thun
  • 2008–2012 Forschung an der Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern und am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung
  • 2007–2008 Forschung am Zentrum für Eis und Klima am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen
  • 2006–2007 Unterricht an der Kantonalen Fachmittelschule Bern
  • 2004–2006 Forschung am Niels-Bohr-Institut der Universität Kopenhagen
  • 1994–2004 Unterricht an der Kantonalen Diplommittelschule und Höheren Mittelschule Marzili
  • 1993–1994 Unterricht am Untergymnasium Bern-Neufeld
  • 1992–1993 Unterricht an der Anschlussklasse des Staatlichen Lehrerinnen- und Lehrerseminars Langenthal
  • 1991–1992 Unterricht an der Primarschule Trimstein
  • 1990–1991 Stellvertretungen an diversen Schulen im Kanton Bern
Publikationen

Lernen am Gemeinsamen Gegenstand in Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Bigler, Matthias; Holliger, Susanna Ursula (2020). Lernen am Gemeinsamen Gegenstand in Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In: Ammann-Tinguely, Christiane; Sahli Lozano, Caroline (Hg.) Selbstorganisiertes Lernen auf der Sekundarstufe l Grundlagen und Umsetzung (S. 227-245). Bern: hep Verlag