+41 31 309 23 18
- Spracherwerb
- Sprachdiagnostik und Sprachförderung
- Entwicklung der Schriftsprachkompetenz
- Variationslinguistik
Ausbildung
- 2012 bis 2016: Doktorat in Germanistischer Linguistik
- 2007 bis 2011: Eidgenössisches Lehrdiplom für die Sekundarstufe II
- 2004 bis 2010: Studium in Germanistik und Geschichte an der Universität Freiburg CH
- 2000 bis 2004: zweisprachige Maturität (D/F)
Weiterbildung
- seit 2019: Kurse in Hochschuldidaktik
- 2018 bis 2019: CAS Wissenschaftsjournalismus, MAZ Schweizer Journalistenschule Luzern
- 2016: Schreibcoaching für Forschende, MAZ Schweizer Journalistenschule Luzern
- 2011: Professionell redigieren, MAZ Schweizer Journalistenschule Luzern
- 2001 bis 2014: Methodenkurse und Summerschools quantitative Datenanalyse und Korpuslinguistik
- Seit 2017 Lehrbeauftragte am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg, Abteilung Logopädie
- Seit 2017: Dozentin, PHBern, IVP
- 2016 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PHBern, Institut für Forschung und Entwicklung
- 2012 bis 2016: Diplomierte Assistentin SNF, Universität Freiburg, Germanistische Linguistik
- 2015: Lehrbeauftragte Fachdidaktik und Fachwissenschaften Deutsch L1, Pädagogische Hochschule Freiburg
- 2011 bis 2013: Wissenschaftliche Assistentin, PHBern, Institut Sekundarstufe II
- 2011: Forschungsassistentin, Universität Freiburg, Germanistische Linguistik
- 2006 bis 2010: Gymnasiallehrerin, Expertin an Fachmaturitätsprüfungen
- 2009: Hilfsassistentin, Universität Freiburg, Germanistische Linguistik
- «bisKidS» – von der Vorschule bis zum Kindergarten – integrierte durchgängige Sprachbildung (seit 2020) www.phbern.ch/biskids
- Mitgliedschaft in der Vals-Asla (Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz)
- Lektorate und Korrektorate für Verlage
-
Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Schreiben – Von der Forschung in die Praxis. Projekt an der Bitzius-Schule in Bern. Zusammen mit Dr. Julia Winkes (Departement für Sonderpädagogik an der Universität Freiburg CH) und Tabea Dobler (SHP Bitzius-Schule) (seit 2020, finanziell unterstützt durch die Stiftung Heilpädagogisches Zentrum)
-
«Mehrstimmig» – Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen von (angehenden) Lehrpersonen zu Standard, Dialekt und Mehrsprachigkeit. Zusammen mit Dr. Alexandra Schiesser, PH Zug (seit 2020) https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/forschung/offene-forschung/laufende-projekte/copy_of_sprachliche-muster-im-spracherwerbsprozess
-
Curriculumbasierte Diagnostik des Schreibens (CBM-Schreiben), Forschungsprojekt am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg, Dr. Julia Winkes, Dr. Pascale Schaller, Prof. Dr. Christoph Michael Müller
- SNF-Projekt: Textproduktionsspezifische Schriftsprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen
2020
-
«Intraindividuelle Variabilität bei Curriculumbasiertem Messen im Bereich der Schreibflüssigkeit» IRG (International Research Group), Universität Freiburg CH zusammen mit Dr. Julia Winkes
2019
- „Die Bewältigung des Übergangs in den Kindergarten unter spezieller Berücksichtigung von Faktoren der Heterogenität“
SGBF-Kongress 2019: Symposium Kindergartenstart im Spiegel von Heterogenität und Übergangserfolg (SES F 04)
zusammen mit Dr. Tamara Carigiet - „CBM-Schreiben: Analysen zur Reliabilität eines deutschsprachigen Verfahrens“
Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF)Universität Freiburg
zusammen mit Dr. Julia Winkes - „Zusammenhang von Sprachwissen und Schreiben“
Gastreferat im Forschungsseminar von Dr. Mirjam Weder
Universität Basel
2017
- „Zur Schriftsprachkompetenz sprachschwacher und sprachstarker Kinder“
Internationale Nachwuchstagung (CSF Workshop – GAL Research School)
Ascona
2015
- „Identität an der Sprachgrenze. Ein linguistischer Blick auf Freiburg und darüber hinaus“
Museum Murten
zusammen mit Dr. Alexandra Schiesser - „Diagnostik von Schreibschwierigkeiten – ein interdisziplinäres Projekt“
Posterpräsentation am Treffpunkt Logopädie 2015
Universität Basel
zusammen mit Dr. Julia Winkes
2014
- „Zur Rolle des Sprachwissens beim Schreiben“
Internationales Symposion Deutschdidaktik
Universität Basel - „Konstruktionen und Prozeduren im Schriftspracherwerb“
CUSO-Forschungskolloquium an der Universität Freiburg
2012
- „Nationalfondsprojekts zum Erwerb der konzeptionellen Schriftlichkeit“
CUSO-Arbeitstagung an der Universität Freiburg
2011
- „Besonderheiten der Freiburger Dialekte“
Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
zusammen mit Alexandra Schiesser