Porträt

Dr. Pascale Schaller

Dozentin

Institut Primarstufe

+41 31 309 23 18

+41 31 309 23 18
Fachinteressen
  • Spracherwerb
  • Sprachdiagnostik und Sprachförderung
  • Entwicklung der Schriftsprachkompetenz
  • Variationslinguistik
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2012 bis 2016: Doktorat in Germanistischer Linguistik
  • 2007 bis 2011: Eidgenössisches Lehrdiplom für die Sekundarstufe II
  • 2004 bis 2010: Studium in Germanistik und Geschichte an der Universität Freiburg CH
  • 2000 bis 2004: zweisprachige Maturität (D/F)

Weiterbildung

  • seit 2019: Kurse in Hochschuldidaktik
  • 2018 bis 2019: CAS Wissenschaftsjournalismus, MAZ Schweizer Journalistenschule Luzern
  • 2016: Schreibcoaching für Forschende, MAZ Schweizer Journalistenschule Luzern
  • 2011: Professionell redigieren, MAZ Schweizer Journalistenschule Luzern
  • 2001 bis 2014: Methodenkurse und Summerschools quantitative Datenanalyse und Korpuslinguistik
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2017 Lehrbeauftragte am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg, Abteilung Logopädie
  • Seit 2017: Dozentin, PHBern, IVP
  • 2016 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, PHBern, Institut für Forschung und Entwicklung
  • 2012 bis 2016: Diplomierte Assistentin SNF, Universität Freiburg, Germanistische Linguistik
  • 2015: Lehrbeauftragte Fachdidaktik und Fachwissenschaften Deutsch L1, Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 2011 bis 2013: Wissenschaftliche Assistentin, PHBern, Institut Sekundarstufe II
  • 2011: Forschungsassistentin, Universität Freiburg, Germanistische Linguistik
  • 2006 bis 2010: Gymnasiallehrerin, Expertin an Fachmaturitätsprüfungen
  • 2009: Hilfsassistentin, Universität Freiburg, Germanistische Linguistik
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • «bisKidS» – von der Vorschule bis zum Kindergarten – integrierte durchgängige Sprachbildung (seit 2020) www.phbern.ch/biskids
  • Mitgliedschaft in der Vals-Asla (Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz)
  • Lektorate und Korrektorate für Verlage
Projekte ausserhalb der PHBern
  • Lernverlaufsdiagnostik im Bereich Schreiben – Von der Forschung in die Praxis. Projekt an der Bitzius-Schule in Bern. Zusammen mit Dr. Julia Winkes (Departement für Sonderpädagogik an der Universität Freiburg CH) und Tabea Dobler (SHP Bitzius-Schule) (seit 2020, finanziell unterstützt durch die Stiftung Heilpädagogisches Zentrum)

  • «Mehrstimmig» – Einstellungen, Erwartungen und Erfahrungen von (angehenden) Lehrpersonen zu Standard, Dialekt und Mehrsprachigkeit. Zusammen mit Dr. Alexandra Schiesser, PH Zug (seit 2020) https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/forschung/offene-forschung/laufende-projekte/copy_of_sprachliche-muster-im-spracherwerbsprozess

  • Curriculumbasierte Diagnostik des Schreibens (CBM-Schreiben), Forschungsprojekt am Departement für Sonderpädagogik der Universität Freiburg, Dr. Julia Winkes, Dr. Pascale Schaller, Prof. Dr. Christoph Michael Müller

  • SNF-Projekt: Textproduktionsspezifische Schriftsprachentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Publikationen

Auf dem Weg zum Text: Sprachliches Wissen und Schriftsprachaneignung: Savoir linguistique et acquisition de la littéracie: Metalinguistic knowledge and literacy acquisition

Schmidlin, Regula; Schaller, Pascale (Hg.) (2016). Auf dem Weg zum Text: Sprachliches Wissen und Schriftsprachaneignung: Savoir linguistique et acquisition de la littéracie: Metalinguistic knowledge and literacy acquisition. Bulletin suisse de linguistique appliquée (Vals-Asla): Vol. 103. Neuenburg: Bulletin suisse de linguistique appliquée (Vals-Asla).

Autor/-innen: 
Dr. Pascale Schaller Prof. Dr. Regula Schmidlin

Curriculumbasiertes Messen im Bereich Schreiben – State of the art und Perspektiven

Winkes, Julia; Schaller, Pascale; Hartmann, Erich (2021). Curriculumbasiertes Messen im Bereich Schreiben – State of the art und Perspektiven. In: Blumenthal, Stefan; Blumenthal, Yvonne; Mahlau, Kathrin (Hg.) Kinder mit Lern- und emotional-sozialen Entwicklungsauffälligkeiten in der Schule: Diagnostik – Prävention – Förderung (S. 89-94). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer

Autor/-innen: 
Dr. Pascale Schaller Dr. Julia Winkes

Die Vermessung der Sprache: Zu Geschichte und Bedeutung des SDS

Schaller, Pascale; Schiesser, Alexandra (2017). Die Vermessung der Sprache: Zu Geschichte und Bedeutung des SDS. Reihe Sprachen und Kulturen: Vol. 12/4. Bern: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. 10.5281/zenodo.840654

Autor/-innen: 

Erfolgreich in den Kindergarten

Carigiet, Tamara; Schaller, Pascale (2020). Erfolgreich in den Kindergarten. 4 bis 8 - Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe (4), S. 38-39.

Autor/-innen: 
Dr. Tamara Carigiet Dr. Pascale Schaller

Erfolgreich in den Kindergarten – wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen

Carigiet, Tamara; Schaller, Pascale (2021). Erfolgreich in den Kindergarten – wie Kinder und deren Eltern den Übergang ins formale Bildungssystem bewältigen. SKBF Magazin, 1, S. 2.

Autor/-innen: 
Dr. Tamara Carigiet Dr. Pascale Schaller

Forschungsprojekt «Erfolgreich in den Kindergarten»: Rückmeldung an die teilnehmenden Eltern und Lehrpersonen des Kindergartens

Carigiet, Tamara; Schaller, Pascale (2017). Forschungsprojekt «Erfolgreich in den Kindergarten»: Rückmeldung an die teilnehmenden Eltern und Lehrpersonen des Kindergartens. Bern: Institut Vorschulstufe und Primarstufe, PHBern.

Autor/-innen: 
Dr. Tamara Carigiet Dr. Pascale Schaller

Gelingt der Übergang in den Kindergarten? Erkenntnisse aus einer Befragung von Kindergartenlehrpersonen und Eltern

Carigiet, Tamara; Troesch, Larissa Maria; Schaller, Pascale (2020). Gelingt der Übergang in den Kindergarten? Erkenntnisse aus einer Befragung von Kindergartenlehrpersonen und Eltern. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42 (1), S. 187-209. 10.24452/sjer.42.1.11

Autor/-innen: 

Generalizability of Written Expression Curriculum-Based-Measurement in the German Language: What Are the Major Sources of Variability?

Winkes, Julia; Schaller, Pascale (2022). Generalizability of Written Expression Curriculum-Based-Measurement in the German Language: What Are the Major Sources of Variability? frontiers in Education, Educational Psychology, 7 (7), S. 1-13. 10.3389/feduc.2022.919756

Autor/-innen: 
Dr. Pascale Schaller Dr. Julia Winkes

Konstruktion von Sprache und Sprachwissen. Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder

Schaller, Pascale (2018). Konstruktion von Sprache und Sprachwissen. Eine empirische Studie zur Schriftsprachaneignung sprachstarker und sprachschwacher Kinder. Reihe Germanistische Linguistik: Vol. 309. Berlin: De Gruyter. 10.1515/9783110555165

Autor/-innen: 

Lässt sich Sprache sichtbar machen? Zu den raumkonstituierenden Praktiken der Dialektologie

Schaller, Pascale; Schiesser, Alexandra (2020). Lässt sich Sprache sichtbar machen? Zu den raumkonstituierenden Praktiken der Dialektologie. In: Georget, Jean-Louis; Hämmerling, Christine; Kuba, Richard; Tschofen, Bernhard (Hg.) Wissensmedien des Raums: Interdisziplinäre Perspektiven. Zürcher Beiträge zur Alltagskultur: Vol. 23 (S. 111-133). Zürich: Chronos

Autor/-innen: 

Lernverlaufsdiagnostik Schreiben (LVD – Schreiben): Reliabilität, Validität und Sensitivität für mittelfristige Lernfortschritte im deutschsprachigen Raum

Winkes, Julia; Schaller, Pascale (2022). Lernverlaufsdiagnostik Schreiben (LVD – Schreiben): Reliabilität, Validität und Sensitivität für mittelfristige Lernfortschritte im deutschsprachigen Raum. VHNplus, 91, S. 1-26. 10.2378/vhn2022.art22d

Autor/-innen: 
Dr. Pascale Schaller Dr. Julia Winkes

Rezension zu: Steinig et al. (2009): Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002, Münster

Schaller, Pascale (2011). Rezension zu: Steinig et al. (2009): Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich. Texte von Viertklässlern aus den Jahren 1972 und 2002, Münster. Babylonia 2/2011.

Autor/-innen: 

Sprachliches Wissen zwischen Schriftsprachaneignung und Schreibdiagnostik

Schaller, Pascale (2016). Sprachliches Wissen zwischen Schriftsprachaneignung und Schreibdiagnostik. bulletin vals-asla, S. 1-9.

Autor/-innen: 

Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen

Schaller, Pascale (2017). Wie schreiben sprachschwache Kinder? Beitrag zum Zusammenhang zwischen explizitem und implizitem Sprachwissen. Empirische Sonderpädagogik (4), S. 386-405.

Autor/-innen: 
Referate

2020

  • «Intraindividuelle Variabilität bei Curriculumbasiertem Messen im Bereich der Schreibflüssigkeit» IRG (International Research Group), Universität Freiburg CH zusammen mit Dr. Julia Winkes

2019

  • „Die Bewältigung des Übergangs in den Kindergarten unter spezieller Berücksichtigung von Faktoren der Heterogenität“
    SGBF-Kongress 2019: Symposium Kindergartenstart im Spiegel von Heterogenität und Übergangserfolg (SES F 04)
    zusammen mit Dr. Tamara Carigiet
  • „CBM-Schreiben: Analysen zur Reliabilität eines deutschsprachigen Verfahrens“
    Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF)Universität Freiburg
    zusammen mit Dr. Julia Winkes
  • „Zusammenhang von Sprachwissen und Schreiben“
    Gastreferat im Forschungsseminar von Dr. Mirjam Weder
    Universität Basel

2017

  • „Zur Schriftsprachkompetenz sprachschwacher und sprachstarker Kinder“
    Internationale Nachwuchstagung (CSF Workshop – GAL Research School)
    Ascona

2015

  • „Identität an der Sprachgrenze. Ein linguistischer Blick auf Freiburg und darüber hinaus“
    Museum Murten
    zusammen mit Dr. Alexandra Schiesser
  • „Diagnostik von Schreibschwierigkeiten – ein interdisziplinäres Projekt“
    Posterpräsentation am Treffpunkt Logopädie 2015
    Universität Basel
    zusammen mit Dr. Julia Winkes

2014

  • „Zur Rolle des Sprachwissens beim Schreiben“
    Internationales Symposion Deutschdidaktik
    Universität Basel
  • „Konstruktionen und Prozeduren im Schriftspracherwerb“
    CUSO-Forschungskolloquium an der Universität Freiburg

2012

  • „Nationalfondsprojekts zum Erwerb der konzeptionellen Schriftlichkeit“
    CUSO-Arbeitstagung an der Universität Freiburg

2011

  • „Besonderheiten der Freiburger Dialekte“
    Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg
    zusammen mit Alexandra Schiesser