Porträt

Prof. Dr. Britta Juska-Bacher

Dozentin

Institut Primarstufe

+41 31 309 23 79

+41 31 309 23 79
Fachinteressen
  • Wortschatzentwicklung und -förderung
  • Leseforschung
  • Schriftsprachvermittlung (Ausstellung Lesen lernen)
  • Bildungssprache
  • Lehrmittelentwicklung
  • Historische Lehrmittelforschung
Aus- und Weiterbildung
  • 2013–2016 Master Fachdidaktik Schulsprache Deutsch, PH/Universität Zürich
  • 2012-2013 Sammelzertifikat Hochschuldidaktik, Universität Basel
  • 2009–2010 CAS Forschen in den Sozialwissenschaften an der Universität Zürich
  • 2004–2008 Dr. phil. am Deutschen Seminar der Universität Zürich
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2014 Dozentin an der PHBern, Institut Vorschulstufe und Primarstufe
  • Februar 2020 Swiss-European Mobility Programme: Aufenthalt Högskolan Darlarna, Schweden (Lehre und Forschung)
  • Februar 2016 Aufenthalt an der University Stellenbosch, Südafrika (Lehre)
  • 2011–2016 Dozentin bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH FHNW, Institut Vorschul- und Unterstufe
  • 2010–2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Basel, Deutsches Seminar
  • 2009–2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH FHNW, Zentrum Lesen
  • 2007–2012 Lehrbeauftragte an den Universitäten Basel und Zürich
  • 2004–2008 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich, Deutsches Seminar
  • Unterrichtserfahrung: Sek. I, Sek. II, Erwachsenenbildung, Teamteaching: Primarstufe
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
Projekte ausserhalb der PHBern
  • ​​​​​​2020 Didaktisierung  von SJW-Heften zum Hausgebrauch während Corona bedingter Schulschliessungen, gemeinsam mit Lehrpersonen und Studierenden der PHBern für das Schweizerische Jugendschriftenwerk (Zugriff über http://www.sjw.ch/downloads-de.html)
  • 2018 - 2022 Internationales Publikationsprojekt "Learning to Read, Learning Religion" zu historischen Erstlese-Lehrmitteln, mit Beiträgen aus 17 Sprachräumen

  • 2013 – 2016 Leitung SNF-Projekt "Wortschatz und Wortlesen. Aneignung im frühen Schulalter" (PH FHNW)

  • 2010 – 2013 Mitarbeit und Co-Leitung SNF-Projekt "Deutsche Sprichwörter und Redewendungen im Sprachwandel" (Universität Basel, Prof. Dr. A. Häcki Buhofer) 
  • 2009 – 2011 Mitarbeit SNF-Projekt "Literalitätsentwicklung in der Schuleingangsstufe" (PH FHNW, Prof. Dr. H. Schneider & Prof. Dr. A. Bertschi-Kaufmann)
Publikationen

Idiome im Primarschulalter

Juska-Bacher, Britta (2023). Idiome im Primarschulalter. In: Mückel, Wenke (Hrsg.), Didaktische Perspektiven der Phraseologie in der Gegenwart (1. Auflage, 91–112). Berlin: De Gruyter.

Learning to Read, Learning Religion: Catechism primers in Europe from the sixteenth to the nineteenth centuries

Juska-Bacher, Britta; Grenby, Matthew; Laine, Ruija; Sroka, Wendelin (Hrsg.) (2023). Learning to Read, Learning Religion: Catechism primers in Europe from the sixteenth to the nineteenth centuries (1. Auflage). Amsterdam: John Benjamins.

Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen

Juska-Bacher, Britta; Zangger, Christoph; Röthlisberger, Martina (2022). Methoden zur differenzierten Auswertung von Wortschatzkompetenzen und ihre Bedeutung für das frühe Lesen. In: Philipp, Maik; Jambor-Fahlen, Simone (Hrsg.), Lesen: Prozess- und Produktperspektiven von der Wortebene bis zu multiplen Texten (1. Auflage, 35-55). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

The Role of Vocabulary Components in Second Language Learner’s Early Reading Comprehension

Röthlisberger, Martina; Zangger, Christoph; Juska-Bacher, Britta (2022). The Role of Vocabulary Components in Second Language Learner’s Early Reading Comprehension. Journal of Research in Reading. 1-21.

Assessing primary grade children’s lexical inferencing strategies while reading – A review

Brugger, Ladina; Juska-Bacher, Britta (2021). Assessing primary grade children’s lexical inferencing strategies while reading – A review. Bulletin suisse de linguistique appliquée. 113, 213-232.

Autor/-innen: 
Dr. Ladina Brugger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher

Das Konstrukt Wortschatz: Dimension(en) Umfang und Tiefe? Emprische Ergebnisse aus der Unterstufe

Juska-Bacher, Britta; Röthlisberger, Martina (2021). Das Konstrukt Wortschatz: Dimension(en) Umfang und Tiefe? Emprische Ergebnisse aus der Unterstufe. Bulletin suisse de linguistique appliquée. 113, 49-68.

Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung

Juska-Bacher, Britta; Brugger, Ladina; Korthus, Rahel; Zangger, Christoph (2021). Definitionskompetenzen von Erst- und Zweitklässlern. Mit einem Ausblick auf die weitere Entwicklung. Muttersprache. 131 (2), 117-137.

Autor/-innen: 
Dr. Ladina Brugger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Rahel Korthus Dr. Christoph Zangger

Lesen im 1. Schuljahr: Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz

Juska-Bacher, Britta; Röthlisberger, Martina; Brugger, Ladina; Zangger, Christoph (2021). Lesen im 1. Schuljahr: Die Bedeutung von phonologischer Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und Wortschatz. In: Gailberger, Steffen; Sappok, Christopher (Hrsg.), Weiterführende Grundlagenforschung in der empirischen Leseforschung und Lesedidaktik. Theorie – Empirie – Didaktik (11-26). Bochum: Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum.

Autor/-innen: 
Dr. Ladina Brugger Prof. Dr. Britta Juska-Bacher Martina Röthlisberger Dr. Christoph Zangger

Lesen von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache – Wortschatz als limitierender Faktor

Röthlisberger, Martina; Schneider, Hansjakob; Juska-Bacher, Britta (2021). Lesen von Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache – Wortschatz als limitierender Faktor. Zeitschrift für Grundschulforschung. 359-374.

Kurze Geschichte der Lehrmittel für Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz

Juska-Bacher, Britta (2020). Kurze Geschichte der Lehrmittel für Deutsch als Zweitsprache in der Schweiz. In: Schütze, Sylvia; Matthes, Eva (Hrsg.), Migration und Bildungsmedien. Migration and Educational Media (1. Auflage, 94-108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Deutschschweizer Fibeln im Spannungsfeld von sprachlicher Regionalität und Internationalität (1900 bis Gegenwart)

Juska-Bacher, Britta (2019). Deutschschweizer Fibeln im Spannungsfeld von sprachlicher Regionalität und Internationalität (1900 bis Gegenwart). In: Augschöll Blasbichler, Annemarie; Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hrsg.), Europa und Bildungsmedien (1. Auflage, 250-263). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bernese Reading Primers from the 17th to the 19th Century

Juska-Bacher, Britta (2018). Bernese Reading Primers from the 17th to the 19th Century. Reading Primers International (RPI). 15, 8-22.

Die Bedeutung der Religion in Berner Fibeln seit dem 17. Jahrhundert

Juska-Bacher, Britta (2018). Die Bedeutung der Religion in Berner Fibeln seit dem 17. Jahrhundert. In: Schütze, Sylvia; Mattes, Eva (Hrsg.), Religion und Bildungsmedien. Religion and Educational Media (1. Aufl., 63-74). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Differenzierung in Zürcher Deutschbüchern der Primarstufe seit 1866. Eine exemplarische Analyse von Lehrmitteln für die 2. Klasse.

Juska-Bacher, Britta; Valsecchi, Claudia (2017). Differenzierung in Zürcher Deutschbüchern der Primarstufe seit 1866. Eine exemplarische Analyse von Lehrmitteln für die 2. Klasse.. In: Aamotsbakken, Bente; Matthes, Eva; Schütze, Sylvia (Hrsg.), Heterogenität und Bildungsmedien (1, 215-227). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bildungssprache am Schulanfang: Theoretische Herausforderungen – empirische Erkenntnisse – Förderperspektiven

Juska-Bacher, Britta; Beckert, Christine (2015). Bildungssprache am Schulanfang: Theoretische Herausforderungen – empirische Erkenntnisse – Förderperspektiven. Baltmannsweiler / Hohengehren: Schneider Verlag.

Bildungssprachliche Kompetenzen bei Schulbeginn: Modellierung – Operationalisierung – Ergebnisse

Beckert, Christine; Juska-Bacher, Britta (2015). Bildungssprachliche Kompetenzen bei Schulbeginn: Modellierung – Operationalisierung – Ergebnisse. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 178 (45), 71-89.

Die Messung von Wortschatztiefe oder Was wissen Erstklässler über Wortbedeutungen?

Juska-Bacher, Britta (2015). Die Messung von Wortschatztiefe oder Was wissen Erstklässler über Wortbedeutungen?. In: Blechschmidt, Anja; Schräpler, Ute (Hrsg.), Mündlichkeit und Schriftlichkeit in Sprachtherapie und Unterricht (1, 61-72). Basel: Schwabe Verlag.

Förderung von Bildungssprache durch Philosophieren mit Kindern. Interdisziplinäre Betrachtungen aus linguistischer, deutschdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive

Gyger, Mathilde; Juska-Bacher, Britta; Buchs, Christoph; Künzli, Christine (2015). Förderung von Bildungssprache durch Philosophieren mit Kindern. Interdisziplinäre Betrachtungen aus linguistischer, deutschdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: Müller, Charlotte; Amberg, Lucia; Dütsch, Thomas; Hildebrandt, Elke; Vogt, Franziska; Wannack, Evelyne (Hrsg.), Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe (233-249). Münster / New York / München / Berlin: Waxmann Verlag.

Leserelevante Kompetenzen an der Schwelle vom Kindergarten zur Schule

Juska-Bacher, Britta; Beckert, Christine; Gyger, Mathilde; Jakob, Sabrina; Schneider, Hansjakob (2015). Leserelevante Kompetenzen an der Schwelle vom Kindergarten zur Schule. LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 178 (45), 28-42.

Fördern statt fordern. Scaffolding als Prinzip der Sprachförderung im Kindergarten

Juska-Bacher, Britta; Nodari, Claudio (2014). Fördern statt fordern. Scaffolding als Prinzip der Sprachförderung im Kindergarten. Grundschule aktuell. 128, 9-11.

Methodische Überlegungen zu einem Schweizer Standard-Wörterbuch

Sturm, Afra; Juska-Bacher, Britta (2014). Methodische Überlegungen zu einem Schweizer Standard-Wörterbuch. Germanistik in der Schweiz. 10, 147–155.

Wortschatzumfang und Wortschatzqualität und ihre Bedeutung im fortgesetzten Spracherwerb

Juska-Bacher, Britta; Jakob, Sabrina (2014). Wortschatzumfang und Wortschatzqualität und ihre Bedeutung im fortgesetzten Spracherwerb. Zeitschrift für Angewandte Linguistik. 49-75.

Leserelevante Kompetenzen und ihre Förderung in der frühen Kindheit

Juska-Bacher, Britta (2013). Leserelevante Kompetenzen und ihre Förderung in der frühen Kindheit. In: Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (Hrsg.), Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung (485-500). Wiesbaden: Springer VS.

Phraseological change – a book with seven seals? Tracing back diachronic development of German proverbs and idioms by a combination of corpus and dictionary analyses

Juska-Bacher, Britta; Mahlow, Cerstin (2013). Phraseological change – a book with seven seals? Tracing back diachronic development of German proverbs and idioms by a combination of corpus and dictionary analyses. In: Bennett, Paul; Durell, Martin; Scheible, Silke; Whitt, Richard J. (Hrsg.), New Methods in Historical Corpora. Corpuslinguistics and Interdisciplinary Perspectives on Language (CLIP) (139-150). Tübingen: Gunter Narr.

Spotlight on Methods in Linguistics: A Collection of Project-Based Examples

Juska-Bacher, Britta; Ritzau, Ursula; Scherrer, Jaqueline; Waldispühl, Michelle (2013). Spotlight on Methods in Linguistics: A Collection of Project-Based Examples. Linguistik online 61.

Webbasierte linguistische Forschung: Möglichkeiten und Begrenzungen beim Umgang mit Massendaten

Juska-Bacher, Britta; Biemann, Chris; Quasthoff, Uwe (2013). Webbasierte linguistische Forschung: Möglichkeiten und Begrenzungen beim Umgang mit Massendaten. Linuistik online 61. 9-32.

Datenerhebungsmethoden diachroner Phraseografie: Die Situation im Neuhochdeutschen (1650–Gegenwart)

Juska-Bacher, Britta (2012). Datenerhebungsmethoden diachroner Phraseografie: Die Situation im Neuhochdeutschen (1650–Gegenwart). In: Filatkina,Natalia; Kleine, Ane; Dräger, Marcel; Burger, Harald (Hrsg.), Aspekte der historischen Phraseologie und Phraseographie (293–323). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwortforschung: Möglichkeiten der Informantenbefragung

Juska-Bacher, Britta (2012). Empirische Methoden in der kontrastiven Sprichwortforschung: Möglichkeiten der Informantenbefragung. In: Steyer, Kathrin (Hrsg.), Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie (139–164). Tübingen: Gunter Narr.

Phraseologische Neologismen: Identifikation und Validierung

Schreiber, David; Mahlow, Cerstin; Juska-Bacher, Britta (2012). Phraseologische Neologismen: Identifikation und Validierung. In: Kuiper, Koenraad (Hrsg.), Yearbook of Phraseology (3-30). Berlin/New York: De Gruyter.

Exploring New High German texts for evidence of phrasemes

Mahlow, Cerstin; Juska-Bacher, Britta (2011). Exploring New High German texts for evidence of phrasemes. Journal for Language Technology and Computational Linguistics (JLCL). 26 (2), 117–128.

Helvetismen: nationale und areale Varianten? Kodifizierung und sprachliche Realität

Juska-Bacher, Britta (2011). Helvetismen: nationale und areale Varianten? Kodifizierung und sprachliche Realität. In: Kuiper, Koenraad (Hrsg.), Yearbook of Phraseology 2 (71-108). Berlin/New York: De Gruyter.

Literale Förderung und Entwicklung von Kindern in der Schuleingangsstufe

Schneider, Hansjakob; Bertschi-Kaufmann, Andrea; Juska-Bacher, Britta; Knechtel, Nora (2010). Literale Förderung und Entwicklung von Kindern in der Schuleingangsstufe. Leseforum Schweiz. Literalität in Forschung und Praxis. 1, 1-20.

SDS-Exploratoren und Online-Befragung – Lässt sich im Methodenmix ein Wandel in der Schweizer Dialektlandschaft nachweisen?

Juska-Bacher, Britta (2010). SDS-Exploratoren und Online-Befragung – Lässt sich im Methodenmix ein Wandel in der Schweizer Dialektlandschaft nachweisen?. In: Christen, Helen; Germann, Sibylle; Haas, Walter; Montefiori, Nadja; Ruef, Hans (Hrsg.), Dialektologie: Wege in die Zukunft (279–293). Stuttgart: Steiner Verlag.

Wortgeografischer Wandel im Schweizerdeutschen. Sommersprossen, Küchenzwiebel und Schmetterling 70 Jahre nach dem SDS

Juska-Bacher, Britta (2010). Wortgeografischer Wandel im Schweizerdeutschen. Sommersprossen, Küchenzwiebel und Schmetterling 70 Jahre nach dem SDS. Linguistik online. 41, 19-43.

Empirisch-kontrastive Phraseologie. Am Beispiel der Bekanntheit von Bruegels Niederländischen „Sprichwörtern“ im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen

Juska-Bacher, Britta (2009). Empirisch-kontrastive Phraseologie. Am Beispiel der Bekanntheit von Bruegels Niederländischen „Sprichwörtern“ im Niederländischen, Deutschen und Schwedischen (1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Phraseologische Befragungen und ihre statistische Auswertung

Juska-Bacher, Britta (2006). Phraseologische Befragungen und ihre statistische Auswertung. Linguistik online 27. 27, 91–116.