
Telefon
+41 31 309 24 76
E-Mail
Fachinteressen
- Geschichte des 19. und 20. Jhs.
- Bevölkerung und Migration
- Nation und Nationalismus
- Holocaust
- Politische Bildung
- Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht
Aus- und Weiterbildung
- 2005 Promotion zur Geschichte der Staatsbürgerschaft in der Schweiz 1848-1933, Universität Zürich, Prof. Dr. Jakob Tanner, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Regina Wecker (Universität Basel)
- 1996–1997 Lehramt an Schulen oberer Stufe (Sekundarstufen I und II) für die Fächer Geschichte und Deutsch, Pädagogisches Institut Basel
- 1989–1995 Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie, Universität Basel, Abschluss: Lizentiat/Oberlehrerin in allgemeiner Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit und in Germanistik
Beruflicher Werdegang
- Seit 2023 Redakteurin der Schweizerischen Zeitschrift für Geschichte (SZG)
- Seit 2016 Dozentin Räume, Zeiten, Gesellschaften, Institut Sekundarstufe I, PHBern
- Seit 2014 Lehrbeauftragte der Fernuni Schweiz
- Oktober 2014–August 2016 Professorin für Geschichts- und Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau
- FS und HS 2014 Dozentin für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern
- 2009–2014 Post-Doc-Projekt zur Geschichte der Eugenik und Genetik, Universitäten Zürich und Bern, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF)
- 2008–2012 Wissenschaftliche Leiterin und Autorin des Schlussberichts im Projekt "Einbürgerungsnormen und Einbürgerungspraxis in Liechtenstein von 1900 bis in die Gegenwart", Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Schaan/FL
- 2008–2009 Junior Research Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of History, Freiburg im Breisgau
- Juli–August 2008 Gastwissenschaftlerin im BMBF-Projekt "Die vergangene Zukunft Europas. Kulturwissenschaftliche Analysen von demografischen Prognosen und Wissensordnungen im 20. und 21. Jahrhundert", Deutsch-französisches Forschungszentrum für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch, Berlin
- 2004–2008 Wissenschaftliche Assistentin an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Zürich, Lehrstuhl von Prof. Dr. Jakob Tanner, Zürich
- 2003–2005 Wissenschaftliche Leiterin und Mitautorin im Projekt "Die Staatsbürgerschaft zwischen Konzepten des Nationalen und Ordnung des Sozialen", Prof. Dr. Brigitte Studer und Dr. Gérald Arlettaz (NFP 51 "Integration und Ausschluss"), Bern
- September 2003–Februar 2004 Forschungsaufenthalt an der Université de Paris I, Panthéon-Sorbonne, Département d’Histoire, Prof. Dr. Patrick Weil, Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds
- November 2002–Juni 2003 Forschungsaufenthalt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), PD Dr. Dieter Gosewinkel, Stipendium für angehende Forschende des Schweizerischen Nationalfonds
- 2002–2003 Mitautorin des Geschichtslehrmittels "Menschen in Zeit und Raum 9", FH Aargau, Prof. Dr. Peter Gautschi
- Juli–August 2002 Forschungsaufenthalt und Stipendium des Deutsch-französischen Forschungszentrums für Sozialwissenschaften Centre Marc Bloch (CMB), Berlin, Prof. Dr. Peter Schöttler
- 2001–2005 Dissertationsprojekt zur Geschichte der Staatsbürgerschaft in der Schweiz 1848-1933, Universität Zürich, Prof. Dr. Jakob Tanner, Prof. Dr. Regina Wecker (Universität Basel)
- 2001–2002 Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Pädagogik und Schulpädagogik der Universität Bern, Abteilung Fachdidaktik, Prof. Dr. Hans Badertscher, Bern
- 1996–2001 Lehrerin am Gymnasium Liestal (Geschichte und Deutsch), Liestal/BL
- 1995–1996 Forschungsbeauftragte zur Abfassung einer Geschichte der Frauenzentrale Basel, Frauenzentrale Basel
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Mitglied des Wissenschaftlichen Rats des Liechtenstein-Instituts, Bendern/LI
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Historischen Lexikons des Fürstentums Liechtenstein online
- Redakteurin, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG)
Publikationen
Referate
- 28. September 2022: «Pränataldiagnostik und genetische Beratung seit den 1970er-Jahren im nationalen und internationalen Kontext», Symposium «50 Jahre Genetische Beratungsstelle Marburg», Landgrafensaal des Hessischen Staatsarchivs Marburg, organisiert vom Institut für Humangenetik (Prof. Dr. Johannes Schumacher), dem Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin (Prof. Dr. Tanja Pommerening) und dem Seminar für Neueste Geschichte (Prof. Dr. Eckart Conze) der Philipps-Universität Marburg
- 13. Mai 2019: Können wir aus der Geschichte lernen? seismograph: Gespräche am langen Tisch, Volkshochschule beider Basel
- 3. September 2018: Organisation Workshop: Kompetenzorientierter Fachunterricht und Lehrpersonen. Tagung «Kompetenzorientierter Fachunterricht: Standortbestimmung und Ausblick» der Pädagogischen Hochschule Bern unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Eyer, Prof. Dr. Marco Adamina und Prof. Dr. Klemens Koch
- 26. November 2017: Swiss Eugenics and its Implication in Nazi Racial Hygiene (Key Note), International Holocaust Remembrance Alliance in Kooperation mit der PHBern: Internationale Konferenz, Mass Murder of People with Disabilities, PHBern
- 16. Dezember 2014: Diskriminierung und Toleranz. Zur Konstruktion unerwünschter und erwünschter Fortpflanzung durch die neuen Reproduktionstechnologien, Institut für Medizingeschichte der Universität Bern, Medizinhistorische Runde, Prof. Dr. Hubert Steinke
- 9. Dezember 2013: Grundzüge und Besonderheiten des Liechtensteiner Bürgerrechts vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung «Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerrechte im 19. und 20. Jahrhundert. Die Schweiz im internationalen Vergleich» von Prof. Dr. Brigitte Studer, Universität Bern, HS 2013
- 15. Mai 2012: Regulierung, Normalisierung, Individualisierung. Die neuen Reproduktionstechnologien seit den 1960er-Jahren aus geschlechterhistorischer Perspektive. Gastvortrag im Forschungskolloquium des Historisches Institut der Universität Bern: Neuere Forschungen in Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte; Prof. Dr. Brigitte Studer, Prof. Dr. Kristina Schulz, Bern (Unitobler)
- 6. Dezember 2010: Eine arglose Eugenik? Überlegungen zu den Anfängen der genetischen Pränataldiagnostik und Beratung in der Schweiz und der BRD in den 1970er-Jahren. Gastvortrag im Forschungskolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität Giessen von Prof. Dr. Volker Roelcke, Giessen
- 6. Februar 2010: Fremdheit und Identität: Erfahrungen und Vorstellungen von Immigrantinnen und Immigranten der zweiten Generation im Kanton Basel-Stadt (1950–1970). 2. Schweizerische Geschichtstage, Panel: Macht und Wirkung von Grenzziehungen: Die schweizerische Migrationsgesellschaft im 20. Jahrhundert (Panelverantwortliche: Prof. Dr. Damir Skenderovic, Prof. Dr. Catherine Bosshart-Pfluger), Universität Basel
- 4. Februar 2010: Innovation und Wahrnehmung: Die Amniozentese als Schlüsseltechnik bei der «Genetisierung» der menschlichen Fortpflanzung seit den späten 1960er-Jahren. 2. Schweizerische Geschichtstage, Panel: Reproduktive Medizin – Sexualität – Fortpflanzung: Grenzverschiebungen im 19. und 20. Jahrhundert (Panelverantwortliche: lic. phil. Gabriela Imboden, Dr. Regula Argast), Universität Basel
- 19. Juni 2009: Das Eugenikargument in der Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik im deutschsprachigen Raum seit den 1970er-Jahren. Workshop «Eugenik nach 1945 und ihre Bedeutung für Fortpflanzungsmedizin und genetische Diagnostik», Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), School of History, 18./19. Juni 2009, Freiburg i. Br.
- 5. März 2009: Normalisierung durch Individualisierung: Zur Geschichte der Fortpflanzungsmedizin und genetischen Diagnostik in Deutschland, Frankreich und der Schweiz seit den 1950er-Jahren. Freiburg Institute for Advanced Studies, School of History, Forschungskolloquium, Freiburg i. Br.
- 23. Januar 2009: Das Ciba-Symposium «Man and his Future» 1962: Naturwissenschaftliches Bevölkerungswissen im Spannungsfeld von Eugenik und Genetik. Abschlusstagung des Verbundprojektes «Die vergangene Zukunft Europas: Kulturwissenschaftliche Analysen von demografischen Prognosen und Wissensordnungen im 20. und 21. Jahrhundert», 21.–24. Januar 2009, Universität Leipzig