Zur Weiterbildungssuche
Rassismus in der Schule und in Lehrmaterialen erkennen und wirksam handeln
Die eigenen Lehrmittel durch eine diskriminierungs- und rassismuskritische Brille analysieren
Die Haltung und die Arbeitsgrundlagen von Lehrpersonen sind für das Lernumfeld der Kinder wesentlich. Rassismuskritisch denken heisst, die eigenen Normalitätsvorstellungen und die Reproduktion im eigenen Umfeld aus einem kritischen Blickwinkel zu betrachten. Die Konstruktion von geschichtlich verankerten Bildern kann sich in den Lehrmitteln widerspiegeln.
Im Kurs erhalten Sie die Grundlage, um die eigenen Lehrmittel mit einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Brille zu analysieren.
Ziele
- Sich diskriminierungs- und rassismuskritisch mit den eigenen Normalitätsvorstellungen auseinandersetzen
- In der Lage sein, die eigenen Lehrmittel aus einer diskriminierungs- und rassismuskritischen Perspektive zu betrachten
Inhalte
- Grundlagen der diskriminierungssensiblen Haltung und der Rassismuskritik
- Stereotypen und Fremdbezeichnungen in Lehrmitteln
- Diskriminierungssensibles Vokabular in Lehrmitteln
- Diskriminierungssensible Rollenbilder in Lehrmitteln
- Instrumente, um diskriminierungssensible Lehrmittel zu erarbeiten
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Fachinputs
- Interaktive Übung
- Austausch
Voraussetzungen
- Bereitschaft, sich kritisch mit eigenen Denk- und Handlungsmustern auseinanderzusetzen
- Bereitschaft, sich für eine diskriminierungskritische Schulkultur einzusetzen
Bemerkungen
- Mehr zur Dozentin Rahel El Maawi findet sich hier: https://www.el-maawi.ch/
Kontakt

E-Mail
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail