Unterwegs zu einer gemeinsamen Beurteilungspraxis
Schulrelevante Fragen der Beurteilung aufgreifen und sich absprechen
Sie sind als Schule auf dem Weg, die eigene Beurteilungspraxis weiterzuentwickeln. In diesem Prozess hin zur gemeinsamen und schulweit vergleichbaren Beurteilungskultur werden wichtige Abmachungen getroffen, wie die Beurteilung im Unterricht geplant und umgesetzt werden kann und was dazu kommuniziert und dokumentiert wird. Dieses mehrteilige Hol-Angebot greift die schulrelevanten Fragen auf und begleitet die Schulen individuell von ihrem aktuellen Stand aus.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden
- treffen Absprachen zum pädagogischen Handlungsspielraum
- erarbeiten ein Beurteilungskonzept
- vergleichen die unterschiedlichen Beurteilungspraxen
- entwickeln die Beurteilungskompetenzen weiter
Inhalte
- Funktionen der Beurteilung: formative, summative und prognostische Beurteilung – unter Berücksichtigung der Kriterien gemäss Checkliste zur Beurteilung des Controllings
- Schlüsselthemen primär zu Aspekten, die zum Handlungsspielraum der Schule gehören und zu denen es Sinn macht, schulinterne Haltungen zu entwickeln
Arbeitsweise / Werkzeuge
- Gemäss Beschreibung der Bausteine
Bemerkungen
- Die Dauer des Hol-Angebots ist abhängig von der Anzahl der gewählten Bausteine und richtet sich nach dem Bedarf der Schule
Phase 1: Planung
Als Erstes wird der Stand der Schule in der Erfüllung des kantonalen Auftrags zur Beurteilung geklärt. In diesem Zusammenhang werden auch die Strukturen und Gefässe der Arbeit und Zusammenarbeit betrachtet und erste Handlungsfelder identifiziert.
In der Planungsphase werden die Ziele der Schulentwicklung, die Entwicklungsschwerpunkte sowie die Prozesse und Zuständigkeiten der Schulentwicklung geklärt.
Phase 2: Entwicklung - das Herzstück
Phase 3: Zusammenführung Beurteilungskonzept
Phase 4: Schlussevaluation
Kontakt
