Zur Weiterbildungssuche
Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der Berufsschule
Mit digitalen Hilfsmitteln mathematische Themen begreifbar machen
Durch den Einsatz von Simulationen, Darstellungen und künstlicher Intelligenz werden Lernprozesse visualisiert und individualisiert.
Die digitalen Hilfsmittel erleichtern das Verständnis komplexer mathematischer Themen, indem sie Zusammenhänge sucht und begreifbar machen.
Ziele
- Simulationen von mathematischen Phänomenen erstellen
- Potenziale des Einsatzes von digitalen Werkzeugen zur Unterstützung des Lernprozesses kennen
- KI als Lerntutor einsetzen
Inhalte
- Simulationen und Datensammlungen
- Visualisierung von Funktionen, geometrischen Körpern und Abwicklungen
- Sinnvoller Einsatz von künstlicher Intelligenz im Mathematikunterricht
- Erprobte, digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht, wie z.B. Geogebra, Excel, Tinkercad, AI, ChatGPT u.a.
Bemerkungen
- Wir arbeiten mit allgemein einsetzbaren, nicht berufsspezifischen digitalen Werkzeugen
Kontakt
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
E-Mail