Möchten Sie Ihre fachlichen und überfachlichen Kompetenzen für einen zeitgemässen Berufswahlunterricht stärken und Jugendliche beim Übertritt von der Sekundarstufe I in die Sekundarstufe II wirkungsvoll unterstützen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie.
Der Berufswahlunterricht stellt Lehrpersonen vor vielschichtige Herausforderungen. Die Lehrperson muss die Lernenden in ihren diversen Bedürfnissen abholen und im Findungsprozess persönlich begleiten können, denn die Berufswahl ist ein individueller Entscheid. Zugleich zeigt die Forschung, dass die Berufswahl nach sozialer und ethnischer Herkunft, nach Geschlecht und nach Region unterschiedlich verläuft. Die Ambitionen der Schülerinnen und Schüler sind von ihrer Herkunftsfamilie geprägt. Ebenso gibt es wesentliche Unterschiede bei der Motivation.
Mit dem Übergang von der obligatorischen Schule in die Sekundarstufe II treffen Jugendliche wichtige Entscheidungen für ihre Zukunft. Berufswahlbegleitende Lehrpersonen tragen bei diesem spannenden Prozess eine grosse Verantwortung. Der Lehrgang unterstützt die Teilnehmenden in ihrer Professionalisierung des Berufswahlunterrichts.
Im CAS befassen sich die Teilnehmenden mit dem Modullehrplan Berufliche Orientierung des Lehrplans 21, vertiefen ihr Wissen über die Adoleszenz und den damit verbundenen Herausforderungen und stärken ihre Coaching-Kompetenzen. Sie setzen sich mit den Anforderungen des Lehrstellenmarkts, sich wandelnden Berufsbildern und den dafür erforderlichen Schlüsselkompetenzen auseinander. Der CAS unterstützt sie, den heterogenen Bedürfnissen der Jugendlichen Rechnung zu tragen.
Für den Abschluss des CAS sind die Teilnahme an Modul 1 und am Abschlussmodul Pflicht, aus den Modulen 2 bis 5 wählen die Teilnehmenden 3 Module aus.