Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 56 ) Themen (0) Themen (1) Bildung und Demokratie Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln. Einander verstehen lernen – Entwicklung sozialer Kompetenzen Regelangebot Kursreihe Autismus und ADHS Dozierende: Susanne EnggistFabienne Sieger Demokratie in Gefahr? KI, Social Media und Co. Webinar Regelangebot Wie KI und Social Media unsere Demokratie formen Dozierende: Arne Müller NMG im besonderen Volksschulangebot: Jahres- und Bildungsplanung Regelangebot Erstellen einer Jahres- oder Zyklusplanung NMG und Arbeit an individuellen Bildungsplänen Dozierende: Rahel Bachmann Selbstwirksamkeit stärken – auch in der Tagesschule Regelangebot Neu Praktische Ansätze zur Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein Dozierende: Tobias Ulrich Interaktionen optimieren – Zusammenarbeit gestalten Regelangebot Berufliche Handlungskompetenzen für herausfordernde Situationen erweitern und trainieren Dozierende: Dr. Evelyn Krauß Wie funktioniert Politische Bildung? Regelangebot Kompetenzen in Politischer Bildung und Lehr- und Lernmittel Dozierende: Samuel Bärtschi Spielen und Lernen verbinden und so der Heterogenität begegnen Regelangebot Mit Spiel(en) im Zyklus 1 eine gemeinsame Lernkultur entwickeln Dozierende: Marianne HaslebacherChristine Vögeli Reusser (Un)gerechter Fussball Regelangebot Fussball spielen, Regeln verändern und über Gerechtigkeit nachdenken Dozierende: Regula NyffelerSamuel Bärtschi Überfachliche Kompetenzen fördern in besonderen Volksschulen Regelangebot Wozu wollen wir Kinder und Jugendliche befähigen? Dozierende: Florence BischofRahel Bachmann Schwierige Unterrichtssituationen verstehen 1 Regelangebot Veranstaltungsreihe Handlungskonzepte in schwierigen Unterrichtssituationen Dozierende: Daniela BergerAnita Holzer Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Nächste Seite › Letzte Seite »
Bildung und Demokratie Für die Schuljahre 2025/2026 und 2026/2027 steht das Weiterbildungs- und Dienstleistungsprogramm der PHBern unter dem Leitthema Bildung und Demokratie. Die Angebote unterstützen Schulen und Lehrpersonen dabei, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen der politischen Bildung zu vermitteln.
Einander verstehen lernen – Entwicklung sozialer Kompetenzen Regelangebot Kursreihe Autismus und ADHS Dozierende: Susanne EnggistFabienne Sieger
Demokratie in Gefahr? KI, Social Media und Co. Webinar Regelangebot Wie KI und Social Media unsere Demokratie formen Dozierende: Arne Müller
NMG im besonderen Volksschulangebot: Jahres- und Bildungsplanung Regelangebot Erstellen einer Jahres- oder Zyklusplanung NMG und Arbeit an individuellen Bildungsplänen Dozierende: Rahel Bachmann
Selbstwirksamkeit stärken – auch in der Tagesschule Regelangebot Neu Praktische Ansätze zur Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein Dozierende: Tobias Ulrich
Interaktionen optimieren – Zusammenarbeit gestalten Regelangebot Berufliche Handlungskompetenzen für herausfordernde Situationen erweitern und trainieren Dozierende: Dr. Evelyn Krauß
Wie funktioniert Politische Bildung? Regelangebot Kompetenzen in Politischer Bildung und Lehr- und Lernmittel Dozierende: Samuel Bärtschi
Spielen und Lernen verbinden und so der Heterogenität begegnen Regelangebot Mit Spiel(en) im Zyklus 1 eine gemeinsame Lernkultur entwickeln Dozierende: Marianne HaslebacherChristine Vögeli Reusser
(Un)gerechter Fussball Regelangebot Fussball spielen, Regeln verändern und über Gerechtigkeit nachdenken Dozierende: Regula NyffelerSamuel Bärtschi
Überfachliche Kompetenzen fördern in besonderen Volksschulen Regelangebot Wozu wollen wir Kinder und Jugendliche befähigen? Dozierende: Florence BischofRahel Bachmann
Schwierige Unterrichtssituationen verstehen 1 Regelangebot Veranstaltungsreihe Handlungskonzepte in schwierigen Unterrichtssituationen Dozierende: Daniela BergerAnita Holzer