Weiterbildungssuche

Aktuelles am Helvetiaplatz 2

Aktuelle Veranstaltungen am Helvetiaplatz 2: Ausstellungen, Filmvorführungen, Flohmärkte oder Unterrichtsateliers.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Das Cross-Reality Medienzentrum (XRM) am Helvetiaplatz 2 ist spezialisiert auf die Ausleihe von Bildungsmedien und die Entwicklung von offenen Online-Ressourcen (OER) für Lehrpersonen. In regelmässigen Abständen finden Veranstaltungen rund um die Angebote des Zentrums statt.

Button-Links
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISpezialunterrichtSekundarstufe II LehrpersonenSchulleitungen / Behörden
Hide in Content Navigation
0
Berechtigungen
MOL
Seite verstecken
0

Sekundarstufe II

Möchten Sie Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 20 Jahren in Ihrem Fach beim Lernen begleiten? Als Lehrperson auf der Sekundarstufe II unterrichten Sie an Gymnasien, Fachmittelschulen und – mit dem ergänzenden Zertifikat Berufspädagogik – an Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Sekundarstufe II Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Berechtigungen
IS2
Steckbrief

Tätigkeit nach der Ausbildung

Unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz

Zulassung

  • Studium: universitärer Bachelor
  • Diplomierung: universitärer Master (Sonderbestimmungen für einzelne Fächer)

Dauer der Ausbildung

  • 60 ECTS Umfang
  • 2 Semester Vollzeit bzw. max. 7 Semester Teilzeit

Abschluss

EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen oder Erweiterungsdiplom (Unterrichtsbefähigung für ein zusätzliches Fach). Wahlweise mit integriertem Zertifikat Berufspädagogik

Anmeldefristen

  • Herbstsemester: 1. Februar bis 31. März (verspätet bis 30. Juni)
  • Frühjahrssemester: 1. September bis 31. Oktober (verspätet bis 31. Dezember)

Besonderes

  • Vollzeitstudium kann in zwei Semestern abgeschlossen werden
  • Teilzeitstudium möglich (bis zu sieben Semester)
  • Eine berufspädagogische Qualifikation für das Unterrichten an Berufsmaturitätsschulen kann als Vertiefung im Studium integriert werden
  • Verschiedene thematische Vertiefungsmöglichkeiten: Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Interdisziplinarität, Erweiterter Berufsauftrag von Lehrpersonen, Alternative Lehr- und Lernformen, Heterogenität und Inklusion, Immersion, Deutsch als Zweitsprache
  • Die Ausbildung findet unter dem gleichen Dach statt wie diejenige für Lehrpersonen anderer Schulstufen, weshalb von Synergien profitiert werden kann
Seite verstecken
0