WERKWEISER 1 + 2; eine neue Ära im Textilen und Technischen Gestalten
Image
Der neue WERKWEISER führt die didaktische Innovation weiter und verbindet die Lern- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit dem kompetenzorientierten Unterricht. Praxisnah und aktuell!
Blättern Sie digital und lassen Sie sich von Bildern und Ideen inspirieren. Der neue WERKWEISER orientiert sich am Lehrplan 21 und integriert die Erfahrungen aus vielen Jahren Praxis. Der neue WERKWEISER ist eine echte Unterstützung bei der Planung und Durchführung des Unterrichts im Technischen und Textilen Gestalten (TTG). Gerne geben wir Ihnen einen Einblick in das neue digitale Lehrwerk welches im Sommer 2021 in Form eines filRouge erscheint.
WWF-Schulbesuche und WWF-Läufe: Naturschutz draussen und im Klassenzimmer erleben!
Image
Der WWF bietet spannende Angebote für Kinder und Jugendliche, bei denen sie sich sportlich betätigen und einen lebendigen Unterricht erleben können. So tragen Kinder und Jugendliche nicht nur etwas zum Umweltschutz bei, sondern können auch etwas darüber lernen.
Laufen in der Natur für die Natur!
Der sportliche Höhepunkt des Jahres ist bestimmt der WWF-Lauf. Ein tolles Naturerlebnis für Gross und Klein, bei dem Ihre Klasse einen wertvollen Beitrag für die Umwelt leistet. Und das Beste daran: Es ist ganz einfach gemacht, die Einnahmen gehen direkt an ein Artenschutzprojekt des WWF und einen Schulbesuch gibt es gratis dazu.
Holen Sie sich die Natur ins Klassenzimmer!
Unsere Schulbesucherinnen und Schulbesucher begeistern Schulkinder für Tiere und Natur. Sie erklären auf spielerische Art, warum die Umwelt geschützt werden soll. Eindrückliches Anschauungsmaterial, abwechslungsreiche praktische Aufgaben, Spiele und Geschichten machen den Unterricht lebendig. Kommen Sie vorbei, entdecken Sie einen Schulbesuchskoffer und erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten!
Museen können mehr sein als Ausstellungsorte. Das Projekt "Planetopia. Raum für Weltwandel" lotet das Potential des Museums für Kommunikation als Plattform für den Gesellschaftsdiskurs aus. Es ist höchste Zeit, dass wir uns den Umweltproblemen stellen, sie auf breiter Basis diskutieren und realistische und wirksame Lösungen entwickeln. Gemeinsam mit Ihnen und vielen Partnerorganisationen wollen wir herausfinden, wie verantwortungsbewusstes Leben in der Zukunft aussieht.
Agentur für Weltwandelsabkommen
Fordern Sie sich selbst zu einem nachhaltigeren Alltag heraus und setzen Sie sich ein Ziel zur Veränderung. Schliessen sie ein Weltwandelsabkommen ab. Das Museum für Kommunikation beglaubigt Ihr Abkommen und führt Buch über alle abgeschlossenen Abkommen – jeder Beitrag zählt!
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Wir möchten mit Ihnen reden und Ihnen Anregungen zur Unterrichtsgestaltung geben. Neben der Agentur für Weltwandelsabkommen zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl von Lernmedien aus dem Bereich BNE für alle Zyklen. Unser Partner Biovision zeigt ausserdem seine neusten Lehrmittel zu den Themen "Nachhaltiger Konsum" und "Bodengesundheit und Ökoakustik". Lassen Sie sich inspirieren!
Die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern ist ein sozialer Zugang für BNE in der Schule. Wie kaum eine zweite Institution kann die Schule geschlechtsspezifische Stereotype und Rollenbilder prägen. Nicht selten sind es Feinheiten – Nebensätze von Lehrpersonen oder die Bildsprache in Lehrmitteln –, die Geschlechterbilder von Schülerinnen und Schülern beeinflussen.
Wir alle sind in unseren gegenseitigen Beziehungen, in unserem Verhältnis zur Arbeitswelt, zur Gesellschaft und zur Umwelt täglich mit dieser Thematik konfrontiert. Lernen Sie in diesem Pop-up von éducation21 verschiedene Lehrmittel, Filme, Ausserschulische Akteure und Praxisbeispiele zum Thema "Gleichstellung und Gender" und "Bildung für nachhaltige Entwicklung" kennen!
"Be our Guest!" – Willkommen im Bernischen Historischen Museum
Das BHM ist mit seinen rund 500'000 Objekten eines der wichtigsten kulturhistorischen Museen der Schweiz. Mit seinen Dauerausstellungen deckt es die Zeitspanne von vor zwei Millionen Jahren und schlägt mit den Wechselausstellungen die Brücke zur Gegenwart. Gerade deshalb ist das Museum als ausserschulischer Lernort für viele Stufen besonders attraktiv.
Das Pop-Up am Helvetiaplatz bietet Gelegenheit, diesen ausserschulischen Lernort kennenzulernen und mit Personen aus dem Kernteam "Bildung und Vermittlung" des BHM in Kontakt zu treten.
Exklusives für Sie
Das Bernische Historische Museum bietet Ihnen eine grosse Bandbreite von lehrplanbezogenen Angeboten für Schulklassen: Interaktive Rundgänge, Einführungen in Ausstellungen und auf Vertiefungswünsche abgestimmte Führungen. Im Pop-Up erhalten Sie Einblicke in die didaktischen Unterlagen sowie Eindrücke aus der Umsetzung im Museum.
Wir lernen nie aus – dank Ihnen!
Die Bedürfnisse von Lernenden und Lehrenden sind im konstanten Wandel. Deshalb ist der persönliche Austausch mit Lehrpersonen ein zentrales Element des Pop-Ups. Einmal pro Woche verlegt das BHM dazu seinen Arbeitsplatz in die Mediothek. So könne Sie das Team vor Ort kennenlernen – und mit Fragen löchern.
«Let’s Talk about Mountains. Eine filmische Annäherung an Nordkorea»
Image
Was fällt Ihnen ein, wenn Sie «Nordkorea» hören? – Ein Filmteam des Alpinen Museums der Schweiz bereiste in der kurzen Phase des innerkoreanischen Tauwetters (2018/19) das schwer zugängliche Land und suchte das Gespräch mit Menschen vor Ort. Es stieg mit Wandergruppen auf Berggipfel, besuchte Schulklassen, schaute Kunstschaffenden über die Schulter, reiste zu Bauernbetrieben in der hügeligen Provinz und machte Halt im grössten nordkoreanischen Skiresort. Die Ausstellung "Let's Talk about Mountains" zeigt filmische Mikrogeschichten aus einem Alltag, wie er kaum in den Medien vorkommt.
In der Pjöngjang Middle School
Im Pop-Up gibt das Alpine Museum filmisch Einblick in den nordkoreanischen Schulunterricht: Kita-Kinder singen, die Grösseren malen ein Aquarell vom Peaktusan, dem heiligen Berg der Revolution, und lernen im Geschichtsunterricht, welche Bedeutung der Berg für ihr Land hat.
Schweizer Schülerinnen und Schüler, die «Let’s Talk about Mountains» bereits besucht haben, erzählen in Vidoestatements von ihren Eindrücken.
Schulangebote
«Let’s Talk about Mountains» führt Schülerinnen und Schüler in eine Welt, die ihnen fremd und doch vielleicht auch vertraut ist: Wände ohne Werbung, Arbeiterbrigaden, Führerstatuen, Berglandschaften, Skiresorts. Die Filmbilder bieten Schulklassen Stoff für die Auseinandersetzung mit Stereotypen, mediengemachten Bildern ebenso wie zur Schärfung des Bewusstseins, wie politische Systeme unseren Alltag beeinflussen. Das Alpine Museum bietet zur Ausstellung Führungen für verschiedene Schulstufen an:
Schule und Kultur – ein gegensätzliches Paar. Doch es gibt viel, was sie verbindet: Keine Kunst ohne Zuschauende, keine Schule ohne Schüler*innen. Beide wollen und sollen vermitteln und begeistern, vielleicht gar die Welt erklären. Vermittlung bedeutet in-Beziehung-bringen. Wie gehen Bildung und Kunst diese Partnerschaft ein? Wie gestalten sich diese Beziehungen und das in-Beziehung-bringen zwischen Schule und Kultur in der Praxis?
Teaching Artist – kulturelle Projekte für Schulklassen
Seit 2011 gibt es den CAS Teaching Artist an der Hochschule der Künste Bern und das Programm Bildung & Kultur der BKD in Bern. Inzwischen haben über 50 Künstler*innen und Gestalter*innen aus diversen Disziplinen, von Schauspiel über Restaurierung bis zur Fotografie den CAS besucht und zahlreiche Einzelprojekte sowie sechs interdisziplinäre Grossprojekte mit und für Schulklassen umgesetzt.
Angebote der Hochschule der Künste Bern für Schulen
Mit der Koordinationsstelle Zusammenarbeit mit Gymnasien und Mittelschulen pflegt die Hochschule der Künste Bern eine Anlaufstelle für Lehrpersonen und Schulklassen und bietet in allen Fachbereichen Einblicke. Wir bieten Workshops, gestalten Führungen, sind offen für Kooperationen und kommen mit dem Nachwuchs ins Gespräch. Wir freuen uns darauf, Sie an der HKB begrüssen zu dürfen. Bis dahin: Erleben Sie in der Ausstellung eine Auswahl dieser Angebote!
Lassen Sie sich inspirieren!
In der Pop-Up Ausstellung "Kultur & Schule" finden Sie Projektideen und Dokumentationen, Ansätze und Meinungen, was Künstler*innen in Schulklassen bereits gemacht haben und auch bei Ihnen machen möchten. Lassen Sie sich inspirieren! Vielleicht kommen Sie mal mit einer Schulklasse an die Hochschule der Künste, nehmen an einem Workshop teil oder es entsteht die eine oder andere partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ihnen und eine*m Teaching Artist?
Vermittlung aktueller Filmkultur bei Kindern und Jugendlichen
Im August ist KINOKULTUR – CINÉCULTURE – CINECULTURA am Helvetiaplatz 2 zu Gast. KINOKULTUR – CINÉCULTURE – CINECULTURA engagiert sich für die Vermittlung aktueller Filmkultur bei Kindern und Jugendlichen und fördert den kompetenten sowie kreativen Umgang mit audiovisuellen Medien. Im Rahmen des Pop-Ups zeigt KINOKULTUR – CINÉCULTURE – CINECULTURA zusammen mit der PHBern den Schweizer Spielfilm "MONTE VERITÀ" als Premiere für Lehrpersonen.
Image
Mit massgeschneiderten Filmangeboten und Lehrmitteln ermöglicht KINOKULTUR – CINÉCULTURE – CINECULTURA Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrpersonen, sich mit inhaltlichen und formalen Aspekten von Filmen auseinanderzusetzen und die Vielfalt filmischer Ausdrucksmittel kennenzulernen. Im digitalen Zeitalter unbegrenzt nutzbarer audiovisueller Medien soll der Blick von Jugendlichen gezielt für eine Filmkultur auch ausserhalb des Mainstreams geschärft und das Kino als Kulturort gestärkt werden.
Zu aktuellen Kinofilmen stellt KINOKULTUR – CINÉCULTURE – CINECULTURA pädagogisches Begleitmaterial zur inhaltlichen und formalen Auseinandersetzung im Unterricht bereit. Das Angebot der Filme beinhaltet Animations-, Dokumentar- sowie Spielfilme und richtet sich an die Schulstufen von der Primarschule bis zur Sekundarstufe II. Die Lehrpersonen haben die Möglichkeit, Filme kostenlos zu visionieren.
KINOKULTUR – CINÉCULTURE – CINECULTURA bietet an fixen Daten auch Kinovorstellungen an oder organisiert auf Anfrage Kinovorstellungen an gewünschten Daten und Orten. Der Eintrittspreis ist für Schülerinnen und Schüler reduziert. Nach Möglichkeit finden auch Filmgespräche statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, sich mit den Filmschaffenden oder Fachleuten auszutauschen.
Für Lehrpersonen werden Weiterbildungskurse im Bereich Filmbildung (Filmanalyse, praktischen Filmarbeit) organisiert.
Alle Angebote werden über regelmässige Newsletter kommuniziert.
MONTE VERITÀ – Premiere für Lehrpersonen
Am Mittwoch, 25.08.2021, 18.00–21.00 Uhr, findet im Rahmen des KINOKULTUR-Pop-Ups die Premiere des Schweizer Spielfilms MONTE VERITÀ für Lehrpersonen statt.
Für diese Premiere ist die Anzahl der Plätze beschränkt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Ein digitales Filmplakat gibt einen umfassenden Überblick über alle filmanalytische Parameter und erklärt die einzelnen filmgestalterischen Mittel und Begriffe der Filmanalyse.
Das Plakat kann bei KINOKULTUR (info@kinokultur.ch) zum Selbstkostenpreis von CHF 9.– (Porto und Verpackung) bestellt und hier heruntergeladen werden.
Wellen und Horizonte. Attribute des Meers? …und auch im Klassenzimmer.
Im Monat September ist die Berner Gesundheit mit dem Pop-up «Gemeinsam für MEER Gesundheit» zu Gast. In einer einladenden Strandkulisse können Besucherinnen und Besucher die Angebote der Berner Gesundheit in Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik entdecken.
Wellen – Im Klassenzimmer kann es turbulent werden
Damit das Schiff auf den Wellen segeln kann, bietet die Berner Gesundheit vielfältige Materialien und Beratungen an. Eine Auswahl können Lehrpersonen im Pop-up anschauen und ausprobieren:
«goodplan»: Unterrichtsmaterial und -unterlagen zum Umgang mit Stress «Lektionseinheiten»: Konkrete Lektionsvorschläge
Horizonte – Sehen und erweitern
Im interaktiven Pop-up können die Besucherinnen und Besucher mit einem Film und Ansichtsmaterialien die Angebote der Gesundheitsförderung, Prävention und Sexualpädagogik für Lehrpersonen entdecken.
Veranstaltungen
Kostenlose Veranstaltungen ermöglichen das Abtauchen in die Tiefe und den Austausch über Orientierungstechniken auf hoher See.
Goodplan im Umgang mit Stress
Jugendliche stehen bereits im Schulalter unter grossem Druck. Prüfungen, Berufswahl, soziale Medien – manchmal wird alles zu viel. Wie kann die Schule Jugendliche und junge Erwachsene im Umgang mit Stress unterstützen? Mit Goodplan lernen Sie ein Angebot der Berner Gesundheit kennen, welches zum Ziel hat, die psychosoziale Gesundheit der Jugendlichen zu stärken. Katharina Jost stellt Ihnen attraktive Materialien und viele Übungsbeispiele vor, welche zur Umsetzung des Themas im Unterricht anregen. Die Materialien können im Anschluss an die Veranstaltung kostenlos bezogen werden.
Datum: Mittwoch, 15.9.2021 15 – 16 Uhr Zielgruppe: Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende Sekundarstufe I und II Anmeldeschluss:Mittwoch, 8.9.2021
Kinder stärken – sich selber kennen und stark dastehen
Diese MedienAktuell-Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende, die mit Kindern in der Basisstufe und in der Unterstufe arbeiten. Elvira Bühlmann und Mathias Schörlin stellen Spiele, Kinderbücher und Medien mit Methoden in den Themenbereichen der Gesundheitsförderung und Prävention sowie in der Sexualpädagogik vor.
Erziehungspartnerschaft: eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Eltern mit Migrationshintergrund und Schule
Was heisst Erziehungspartnerschaft? Welche Rolle haben dabei die Lehrpersonen? Und welche die Eltern? Wie kann die Perspektive der «Partnerschaft» eine gelingende Zusammenarbeit fördern? Können Schlüsselpersonen diesen Prozess unterstützen? Fachpersonen und Schlüsselpersonen der Berner Gesundheit gehen diesen Fragen nach und laden zur Diskussion ein.
Datum: Dienstag, 28.9.2021, 17 – 19 Uhr Zielgruppe: Schulleitende, Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende aller Stufen Anmeldeschluss:Dienstag, 21.9.2021
Das Museum erobern – neue Konzepte, Räume und Angebote für Schulen
Image
Mit der Klasse das Museum erobern
Handlungsorientierte Arbeiten mit z.B. Fellen, Knochen oder Schädeln, diese entdecken, spüren, vergleichen, beschreiben …. alle diese Tätigkeiten sind zentrale Punkte bei einem Schulklassenbesuch im Naturhistorischen Museum Bern. Unser vielfältiges Hands-On Material in Kombination mit den Ausstellungen ermöglicht handlungsorientierte Zugänge zu Themen «Tiere in ihrem Lebensraum», «Erdgeschichte», «Evolution», «Artenvielfalt erkennen und kategorisieren» und vielen mehr. 3 Mobile mit insgesamt mehr als 70 Hands-On Aufträgen stehen für Schulklassen von Zyklus 1 bis zum Gymnasium bereit.
Im Oktober wird eine Auswahl dieses Hands-on Materials zusammen mit Lektionsvorschlägen und didaktischen Unterlagen am Helviatplatz zu Gast sein. Jeweils am Mittwoch (06.10.21, 13.10.21, 20.10.21, 27.10.21) zwischen 14 und 17 Uhr werden wir vor Ort sein und die Hands-On Angebote vorstellen, Sie selber Hand anlegen lassen und für Fragen und Erläuterungen parat stehen.
Möchten Sie mehr Informationen und tiefer in ein Thema eintauchen? Dann besteht die Möglichkeit an einem unserer Weiterbildungskurse im Museum teilzunehmen.
Neue Konzepte, Angebote und Räumlichkeiten für Schulen
Bei diesem Angebot für Schulen will es das Naturhistorische Museum aber nicht belassen. Für August 2022 ist die Eröffnung neuer Räumlichkeiten und Angebote geplant. Im Rahmen der Entwicklung dieser Angebote, laden wir Lehrpersonen und Schüler:innen ein, unser jetziges Material einer Prüfung zu unterziehen. Wo können wir uns verbessern, wie können wir eine neue Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und dem Naturhistorischen Museum Bern entstehen lassen?
Was braucht es, damit Schulen das Museum mit all seinen Schätzen erobern können?
Haben Sie Interesse ein Teil dieser Entwicklung zu sein? Dann melden Sie sich für weitere Informationen bei Andrea Röhrig (andrea.roehrig@nmbe.ch) oder füllen Sie einen der Rückmeldebögen vor Ort aus.
Wir freuen uns auf viele neugierige Hände, Fragen, Anregungen und Ideen.
Das Team Bildung und Vermittlung des Naturhistorischen Museums Bern