Wiedereinstieg

Haben Sie sich nach einem beruflichen Unterbruch für den Wiedereinstieg in den Lehrberuf entschieden? Das modulare Programm Wiedereinstieg der PHBern unterstützt Sie bei diesem Schritt. Es bereitet Sie individuell auf den Wiedereinstieg an der Volksschule vor, unterstützt Sie bei der Planung des Unterrichts, informiert Sie über wichtige Veränderungen im Berufsfeld und ermöglicht Ihnen die Vernetzung mit anderen Wiedereinsteigenden.

Image
Keyvisual_Wiedereinstieg

Als wiedereinsteigende Lehrperson haben Sie unterschiedliche Bedürfnisse. Deshalb ist das Wiedereinstiegsprogramm der PHBern modular gestaltet und flexibel an die verschiedenen Anforderungen angepasst. Sie starten mit einer individuellen Standortbestimmung, die Sie dabei unterstützt, Ihr Programm – Wiedereinstieg MINI, MIDI, MAXI oder MAXI+ – zu wählen.

Das modulare Programm Wiedereinstieg

Image
Grafische Darstellung des modularen Aufbaus des Wiedereinstieg-Programms

Die einzelnen Angebote des modularen Programms

Für Lehrpersonen, die an einer Berner Volksschule wieder einsteigen (werden), sind die Angebote kostenlos.

Persönliche Standortbestimmung

In einer Einzelberatung werden Programminhalte identifiziert, die Sie auf Ihren Wiedereinstieg optimal vorbereiten und bei der Wiederaufnahme Ihrer beruflichen Tätigkeit an der Schule effektiv unterstützen. Die Standortbestimmung umfasst unter anderem folgende Themen: Sicherheit gewinnen und Perspektiven entwickeln, Ressourcen erkennen und gezielt einsetzen, individuelle Weiterbildungsschritte planen und mögliche Fragen klären.

Interessiert? Wenden Sie sich für ein Beratungsgespräch direkt an Eva Barraud, Dozentin und Beraterin für Wiedereinsteigende.

Impulse

Sie wählen aus 7 möglichen Impulsen 3 aus. In jedem Impuls werden Sie zuerst in ein aktuelles Themenfeld eingeführt (3 Stunden pro Impuls), welches Sie in einer Folgeveranstaltung vertiefen und mit Ihren Praxiserfahrungen reflektieren (1,5 Stunden pro Impuls).

Folgende Impulse stehen zur Auswahl (online, 4.5 Std.):

Schuljahr 2025/2026
Klassenführung8.8.2025 (14.00–17.30)
20.8.2025 (19.00–21.00)
Mit digitalen Basiskompetenzen effizient durch den Schulalltag
 
20.08.2025 (13.30–17.00)
15.09.2025 (17.30–19.00)
Kompetenzorientiert beurteilen26.8.2025 (17.30–21.00)
16.9.2025 (17.30–19.00)
Lehrplan 2127.8.2025 (14.00–17.30)
21.10.2025 (17.30–19.30)
Aufgaben einer Lehrperson11.9.2025 (13.30–17.00)
27.10.2025 (13.30–15.00)
Elternzusammenarbeit10.10.2025 (08.30–12.00)
22.10.2025 (18.30–20.00)
Unterricht planen8.1.2026 (13.30–17.00)
4.2.2026 (18.30–20.00)

Praxisbegleitgruppe

In der Praxisbegleitgruppe treffen sich die Gruppen regelmässig über das Semester hinweg (5 Treffen à 3 Stunden) um Fragen zu klären, gemeinsam Lösungen zu finden und Erfahrungen zu teilen. 
Die Teilnehmenden bringen aktuelle Herausforderungen oder Problemstellungen aus ihrem Berufsalltag mit, besprechen Fälle unter Anleitung der Dozentin und entwickeln Lösungsansätze. Sie werden bei der Reflexion ihrer Erfahrungen und bei der Einbettung ihrer Erkenntnisse in die Praxis unterstützt. Ziel ist, dass sie ihre Handlungskompetenzen stärken und erweitern.

Termine:

1. Semester 21.8.2025 (17.15–20.45)
18.9.2025 (17.15–20.45)
23.10.2025 (17.15–20.45)
20.11.2025 (17.15–20.45)
18.12.2025 (13.15–16.45)
2. Semester 9.1.2026 (14.00–17.30)
6.2.2026 (14.00–17.30)
5.3.2026 (13.30–17.00)
22.4.2026 (17.15–20.45)
27.5.2026 (17.15–20.45)


Planungs- und Orientierungswoche

Als wiedereinsteigende Lehrperson steht Ihnen die Teilnahme an der Planungs- und Orientierungswoche (POW) während der ersten Sommerferienwoche (7.-11. Juli 2025) ebenfalls offen. In dieser Woche bereiten Sie sich zyklusspezifisch auf das neue Schuljahr vor und planen den Schulstart. Dabei werden Sie von erfahrenen Dozierenden professionell begleitet und profitieren vom Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Zudem wird die Leiterin des Programms Wiedereinstieg während eines halben Tages vor Ort sein, um auf Ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen.

Das Programm der Planungs- und Orientierungswoche beinhaltet:

  • Verschiedene themenspezifische Foren, z.B. Elternzusammenarbeit, Klassenmanagement etc.
  • Eine Börse für Lehrmittel, Materialien etc.
  • Beratungen zu fachdidaktischen und fächerübergreifenden Themen
  • Einen fachlichen Austausch

 

Wiedereingestiegene erzählen

Kontakt

Weiterführende Links