Im Projekt "GrafMilis" werden Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aspekten der Handschrift, der Grafomotorik und der Rechtschreibung erforscht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der analogen und digitalen Erfassung grafomotorischer Schwierigkeiten. Zudem werden bestehende Spiele für die Förderung der Handschrift auf dem iPad erprobt, weiterentwickelt und in ein didaktisches Konzept, welches analoge und digitale Lernformen verbindet, integriert.
Projekt-Beschrieb
Die Handschrift bildet auch in der heutigen Zeit eine wichtige Grundlage für das schulische Lernen und die Teilhabe an Bildung und Gesellschaft.
Aus diesem Grund müssen Kinder ihre Handschrift in den Dimensionen Geläufigkeit und Leserlichkeit möglichst gut entwickeln können.
Die individuellen Voraussetzungen für den Erwerb der Handschrift sind sehr verschieden. Bei der Förderung der Handschrift helfen spannende und motivierende Apps mit, dieser Heterogenität zu begegnen.
Allerdings scheint eine gute Verbindung zwischen bewährten analogen und neu entwickelten digitalen Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung im Handschrifterwerb zentral.
GrafMilis ist ein Kooperationsprojekt zwischen der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Beide Hochschulen haben unabhängig voneinander interessante Verfahren für die Grafomotorik entwickelt (PHBern: GRAFOS und Grafink; EPFL: Dynamilis), woraus der gemeinsame Projektname GrafMilis entstand.
Leitung
+41 31 309 26 12
Team
+41 31 309 26 12