Porträt

Judith Sägesser

Judith Sägesser

Dozentin

Institut für Heilpädagogik

Fachinteressen
  • Psychomotorik im Schulalltag
  • Psychomotorik und Bewegungsförderung bei 4-8jährigen Kindern
  • Grafomotorik: Diagnostik und Förderung im Schulalltag
  • Grafomotorik: Projektleitung des Forschungsprojekts "Schweizer Screening Grafomotorik"
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • CAS Hochschuldidaktik an der Universität Bern
  • Studium der Psychomotorik HPS Zürich (heute HfH Zürich)
  • Lehrpatent des Kantons Bern (Seminar Muristalden)

Weiterbildung

  • Musikalische Grundschulung
  • Atemtherapie nach Ilse Middendorf
  • Feldenkrais
  • Tanztherapie bei Trudi Schoop und Eva Bischofberger
  • moderner Tanz bei Kurt Dreyer
  • arabisch - beduinischer Tanz bei Brigitte Schildknecht
  • Gesang bei Denise Bregnard
Beruflicher Werdegang
  • Dozentin am Institut für Heilpädagogik der PHBern
  • Kursleiterin am Institut für Weiterbildung der PHBern
  • Psychomotoriktherapeutin an der Sprachheilschule Bern
  • Lehrtätigkeit in einem Heim für mehrfachbehinderte Kinder
  • Primarlehrerin
Publikationen

Bedeutung des beruflichen Status der Eltern für grafomotorische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Theoretische und empirische Betrachtungen unter Berücksichtigung weiterer relevanter Merkmale

Sägesser, Judith; Eckhart, Michael (2020). Bedeutung des beruflichen Status der Eltern für grafomotorische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern: Theoretische und empirische Betrachtungen unter Berücksichtigung weiterer relevanter Merkmale. motorik: Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 43 (4), S. 185-192. 10.2378/mot2020.art33d

bewegt und selbstsicher: Psychomotorik und Bewegungsförderung in der Eingangsstufe: Kindergarten bis 2. Schuljahr

Lienert, Sonja; Sägesser, Judith; Spiess, Heidi (2010). bewegt und selbstsicher: Psychomotorik und Bewegungsförderung in der Eingangsstufe: Kindergarten bis 2. Schuljahr. Bern: Schulverlag plus.

Autor/-innen: 
Heidi Spiess Judith Sägesser

Der Körper im Zentrum der Orientierung

Sägesser, Judith (2010). Der Körper im Zentrum der Orientierung. 4 bis 8. Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, S. 18-20 Schulverlag plus.

Autor/-innen: 

Entwicklungen in der Schweizer Psychomotoriktherapie

Sägesser Wyss, Judith; Gasser-Haas, Olivia (2021). Entwicklungen in der Schweizer Psychomotoriktherapie. motorik: Zeitschrift für Psychomotorik in Entwicklung, Bildung und Gesundheit, 161 - 165.

Autor/-innen: 

Förderplanung im Unterricht – Exemplarische Umsetzung am Beispiel der Grafomotorik

Eckhart, Michael; Sägesser, Judith (2016). Förderplanung im Unterricht – Exemplarische Umsetzung am Beispiel der Grafomotorik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (2), S. 13-19.

Förderung der Grafomotorik in integrativen Settings: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Mitglieder des Berufsverbands Psychomotorik Schweiz

Sägesser, Judith; Sahli Lozano, Caroline (2016). Förderung der Grafomotorik in integrativen Settings: Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Mitglieder des Berufsverbands Psychomotorik Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 25-32.

GRAFINK - Grafomotorik und Inklusion - Grundlagen und Materialien für das Erstschreiben

Sägesser Wyss, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana (2021). GRAFINK - Grafomotorik und Inklusion - Grundlagen und Materialien für das Erstschreiben [Lehrbuch]. Göttingen: Hogrefe.

Autor/-innen: 

Grafomotorik und Inklusion. Entwicklung und Anwendung eines Rahmenmodells

Sägesser Wyss, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Eckhart, Michael (2021). Grafomotorik und Inklusion. Entwicklung und Anwendung eines Rahmenmodells. In: Vetter, Martin; Wuttig, Bettina; Spahn, Lea; Göhle, Ulf Henrik (Hg.) Profession - Gender - Inklusion. Motologie und Psychomotorik - Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung (Band 1). Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung (S. 139-171). Marburg: WVPM Verlag

GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext

Sägesser, Judith; Eckhart, Michael (2016). GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Göttingen: Hogrefe

GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext

Sägesser, Judith; Eckhart, Michael (2016). GRAFOS: Screening und Differentialdiagnostik der Grafomotorik im schulischen Kontext. Bulletin (2), S. 28 Bern: Psychomotorik Schweiz.

Handschrift: zweckmässig statt schön!

Kunz, Alexandra; Sägesser, Judith; Hartmann, Walter (2014). Handschrift: zweckmässig statt schön! UniPressForschung und Wissenschaft an der Universität Bern (162), S. 12-14.

Autor/-innen: 

Inklusive Psychomotorik

Sägesser, Judith (2020). Inklusive Psychomotorik. 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Schule, 2020 (6), S. 24-25.

Autor/-innen: 

Psychomotorik an pädagogischen Hochschulen

Sägesser, Judith (2010). Psychomotorik an pädagogischen Hochschulen. Bulletin, 1 Verband der Psychomotoriktherapeutinnen- und therapeuten.

Autor/-innen: 

Schreibbewegung erfassen: Diagnostik als zentraler Aspekt für die Förderung der Graphomotorik

Sägesser, Judith; Sahli Lozano, Caroline; Simovic, Liana (2018). Schreibbewegung erfassen: Diagnostik als zentraler Aspekt für die Förderung der Graphomotorik. Die Grundschulzeitschrift, 32 (308), S. 26-29.

Autor/-innen: 

Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit speziellem Förderbedarf beim Schriftspracherwerb. Handschrifterwerb

Sägesser, Judith (2021). Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit speziellem Förderbedarf beim Schriftspracherwerb. Handschrifterwerb. In: Hartmann, Walter; Tschannen, Ursula; Trachsel, Nadine (Hg.) Sprachwelt 1,Grundlagen. Hinweise zum Einsatz des Lehrmittels. Sprachwelt (94 - 97). Bern: schulverlag plus AG

Autor/-innen: 

Vom Bewegt-Werden zum Bewegen

Sägesser, Judith (2013). Vom Bewegt-Werden zum Bewegen. In: Carnal, Eveline; Sägesser, Judith (Hg.) Der Körper spricht... und die ganze Persönlichkeit spricht mit (S. 29-42). Bern: Edition SZH

Autor/-innen: 

Wenn Schulkinder nicht wollen, können sie vielleicht nicht: Psychomotorik im Schulalltag - Nutzen und Möglichkeiten

Sägesser, Judith (2007). Wenn Schulkinder nicht wollen, können sie vielleicht nicht: Psychomotorik im Schulalltag - Nutzen und Möglichkeiten. In: Buchmann, Theresia (Hg.) Psychomotorik-Therapie und individuelle Entwicklung. Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik

Autor/-innen: 

Wissenswertes zur fein- und grafomotorischen Förderung

Sägesser, Judith (2021). Wissenswertes zur fein- und grafomotorischen Förderung. 4bis8, Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 2021 (4), S. 8-9.

Autor/-innen: