Unterrichtsmaterial
Unequal Scenes
Bilder und HintergrundinformationenUnequal Scenes begann 2016 als Luftbildprojekt, das sich der Dokumentation der weltweit stärksten Trennlinien der Ungleichheit widmet. Zu den Bildern gibt es Zusatzinformationen zur Ungleichheit in den entsprechenden globalisierten Orten.
Grenzen der Globalisierung
Video (29 min), Sekundarstufe IIJahrelang hiess es, die Globalisierung helfe allen. Doch wie viel Globalisierung ist sinnvoll? Wo liegen die Grenzen? Die Sendung ECO des Schweizer Fernsehens SRF geht dieser Fragestellung nach.
Die Welt im Ausverkauf
Film (54 min), Didaktischer Kommentar, Sekundarstufe IISeit einiger Zeit findet ein enormer Ansturm auf die besten Agrarflächen der armer Länder in Afrika oder Asien statt. Immer mehr landwirtschaftliche Nutzflächen werden zu profitablen Investitionen. Die wertvollen Flächen werden an Investoren aus reichen Ländern und Schwellenländern verkauft. Der Film thematisiert dieses inzwischen globale Phänomen des "Land Grabbings". Interviews mit Investoren und Regierungsvertretern aus verschiedenen Ländern im Norden wie im Süden geben Einblick in ein zynisches, "Monopoly"-ähnliches Spiel mit dramatischen Folgen.
Planspiel WTO - Welthandel im Wandel
Planspiel, Sekundarstufe IIIm Planspiel wird eine Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO simuliert. Zu den drei Themenfeldern Zollabbau bei Bananen, Subventionsabbau bei Baumwolle und Verbraucherschutz bei genetisch veränderten Organismen erarbeiten die Lernenden die Position eines Landes und bringen ihre Anliegen in die Verhandlungen ein. Dabei setzen sie sich mit den unterschiedlichen Interessen der jeweiligen Länder auseinander.
Landraub
Film (92 min), 3. Zyklus und Sekundarstufe IISeit der Finanzkrise hat das Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt. Anstatt Bauern bestimmen Profitinteressen über die Böden. Mehr als 200 Millionen Hektar wurden bereits an Agrarinvestoren verkauft. Der Film "Landraub" zeigt sowohl Investoren als auch Bauern. Die einen sprechen von Wohlstand für alle. Die anderen erzählen von Vertreibung und Versklavung.