Ausleihbares Unterrichtsmaterial

Mittels der unten aufgeführten Medien- und Materialkisten können Lernenden einen Roboter selber programmieren. Die Sets enthalten alle dazu benötigten Materialien.

IdeenSet

Kinder am Programmieren

IdeenSet Robotik 2

Das IdeenSet Robotik 2 richtet sich an den Unterricht in den spezifisch vorgesehenen Zeitgefässen der 5., 6., 7. und 9. Klasse, während das IdeenSet Robotik Kompetenzen abdeckt, die integrativ bis zur 4. Klasse vermittelt werden Die Mediothek der PHBern unterstützt Lehrpersonen mit einer Auswahl an Robotern, die ausgeliehen werden können. Diese Medien- und Materialkisten sind nebst den Robotern mit Akkus, Batterien und passenden Ladestationen ausgestattet. Darüber hinaus finden Lehrpersonen online vielfältige Begleitmaterialien: Bedienungsanleitungen, Video-Tutorials, Aufgabenbeispiele sowie Kopiervorlagen. Das Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen bietet zudem passende Weiterbildungskurse zum Thema an. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });
ideenset_programmierwerkstatt_titelbild1

IdeenSet Programmier-Werkstatt

Die Programmier-Werkstatt beinhaltet 6 fixfertige Werkstattposten plus 2 Zusatzposten, falls im Schulhaus der Gebrauch von Tablets nicht möglich ist. Die Lernenden setzen sich bei der Werkstattarbeit mit verschiedenen Robotern, Computerprogrammen und analogen Programmier-Spielen auseinander und erarbeiten sich grundlegende Programmierkenntnisse. Das entdeckende Lernen steht bei dieser Werkstattarbeit im Vordergrund. Ein Werkstattpass dient den Lernenden als Übersicht über die bereits erledigten Posten. Nebst der Einführungslektion (Präparation im IdeenSet vorhanden) beinhaltet die Werkstatt pro Posten eine Postenanleitung und Informationen für die Lehrperson. Das benötigte Material für die Werkstattarbeit kann in der Mediothek als Materialkiste ausgeliehen werden. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });
IdeenSet_Ozobot_Cover2

IdeenSet Ozobot

Ab Zyklus 2 lässt sich der Ozobot vielfältig im Unterricht einsetzen. Sowohl analog (mittels Farbcodes), wie auch digital (scratchbasierte Programmiersprache Ozoblockly) können den Lernenden spannende und reichhaltige Lernaufgaben gestellt werden. Die Vielseitigkeit ist eine Stärke des nur drei Zentimeter kleinen Roboters. Diese Eigenschaft unterstützt auch fächerübergreifendes Unterrichten. Das IdeenSet beinhaltet grundlegende Informationen zum Roboter, zu den Programmen, eine Auswahl von Unterrichtseinheiten und Hinweisen zu weiterführendem Material. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });

Unterrichtsmaterial Zyklus 1

Titelbild_IdeenSet-Hello-Ruby

IdeenSet Hello Ruby

var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', }); Wir gehen mit Ruby, der Protagonistin der Hello Ruby-Kinderbücher, auf die Reise ins Innere des Computers. Nachdem wir am ROM-Speicher vorbeigeschwebt sind, grüssen wir den Prozessor, den Arbeitsspeicher, die Grafikkarte und machen es uns in unseren Daten auf der Festplatte gemütlich. Spielerisch bahnen wir unseren Daten den Weg durch den PC, begreifen die analoge und digitale Welt und erfahren mit dem neugierigen, rothaarigen Mädchen Ruby, wie nahe beieinander Logik und Phantasie liegen. Ist es Magie, die unsere Smartphones, Tablets und Laptops zum Leben erweckt? 
IdeenSet Unterwegs mit dem Digi-Zug Ttelbild

IdeenSet Unterwegs mit dem Digi-Zug

Jüngere Kinder können sich beim Spiel mit dem LEGO DUPLO-Digi-Zug-Set grundlegende Konzepte des Programmierens aneignen und werden dabei Schritt für Schritt und spielerisch an wichtige Kompetenzen des 21. Jahrhunderts herangeführt. Der Digi-Zug weckt in den Kindern die Neugierde, gemeinsam an etwas Bekanntem (Thema Zug/Reisen) etwas Neues zu entdecken und zu lernen. Mithilfe des Digi-Zugs lernen sie stark vereinfachte Prinzipien für ihr späteres technologisches Verständnis wie das Ursache-Wirkungs-Prinzip oder die “Wenn-dann-Logik". Gleichzeitig werden Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Zusammenarbeit sowie soziale und emotionale Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 gefördert. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });

Weitere Ideen