IdeenSet Postkoloniale Schweiz

Die Schweiz war keine Kolonialmacht. Die jüngsten Forschungen im Bereich der «postcolonial studies» zeigen aber, wie sehr auch die Schweiz in den Kolonialismus involviert war – sei es durch ökonomische Verflechtungen von Schweizer Fabrikanten, Händlern oder Finanzunternehmen in den transatlantischen Waren- und Sklavenhandel oder durch die Produktion von kolonialen Denkweisen, die etwa in den Völkerschauen sichtbar werden.

Zur Aufarbeitung dieser Verflechtungen im Unterricht stellt das Ideenset Materialien zur Verfügung, welche zur handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema anleiten.

Image
IdeenSet_postkolonialschweiz_Titelbild

Steckbrief

Fach
Bildung für Nachhaltige Entwicklung,  Räume, Zeiten, Gesellschaften
Stufe
3. Zyklus
Datum
Erstellt:  August 2019
Aktualisiert:  Januar 2025

Herausgebende

Katharina Steinegger (Cooperaxion)
Mira Koch (Cooperaxion)
Dr. Nadine Ritzer (PHBern)
Pascal Piller (PHBern)
Georg Bill (PHBern)

 

Teile der Masterarbeiten von Noah Schär, Claudia Reinbold, Alexandra Remund und Julian Steffen (alle PHBern) flossen in dieses Projekt ein.

 

In Kooperation mit

Lizenz

Die Inhalte des IdeenSets stehen, wo nichts anderes erwähnt, unter der Creative Commons-Lizenz (CC BY-SA 4.0).

Aktuell

Die Ausstellung «Widerstände» im Bernischen Historischen Museum beleuchtet die Auseinandersetzung mit Rassismus in Bern und regt zur kritischen Reflexion über koloniales Erbe und gesellschaftliche Verantwortung an.

Zur Ausstellung