Suche Unterrichtsmaterial

Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.

733 Ergebnisse für "making"

Neuer CAS Psychische Gesundheit an der Schule

Image
CAS Psychische Gesundheit_mit Neu-Button

Ohne Gesundheit geht es nicht

Die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden sind wesentliche Voraussetzungen für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Aber auch das Stärken der eigenen psychischen Gesundheit als Lehrperson ist von grosser Bedeutung und führt zu grösserer Zufriedenheit im Beruf. Es geht also darum, die Gesundheit von Lehrpersonen UND Schülerinnen und Schülern zu fördern.  

Der CAS Psychische Gesundheit an der Schule hat deshalb zum Ziel, eine Brücke zu bauen zwischen der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, dem Gestalten eines gesundheitsförderlichen Systems und der Unterstützung der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen. Erkennen, Befähigen und Handeln bilden die wichtigen Brückenpfeiler dieser Weiterbildung.

5 gute Gründe für den CAS Psychische Gesundheit an der Schule

  1. Psychisch gesunde und gestärkte Kinder haben einen grösseren Lernerfolg und sind glücklicher.
  2. Die Mechanismen zu kennen, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann, hilft nicht nur im Schulalltag.
  3. Gruppendynamiken zu kennen und positiv zu nutzen, hilft im Klassenverband genauso wie im Lehrpersonenkollegium.
  4. Als Gesundheitsbeauftragte/r meiner Schule kann ich viel bewirken.
  5. Zu wissen, wie die eigene psychische Gesundheit gestärkt werden kann, führt zu grösserer Zufriedenheit im eigenen Beruf. 

Start im August 2024

Der CAS richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen, die sich im Spannungsfeld zwischen der individuellen Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler, den Rahmenbedingungen des Schul- und Bildungssystems sowie der Herausforderung, die eigene Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren, bewegen.

Der Lehrgang startet am 30. August 2024 und findet jeweils freitags statt. Im Frühling findet zudem eine Blockwoche statt, in der die relevanten Themen vertieft und diskutiert werden können.

 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1 Lehrpersonen
Inhaltskategorien
Bereich
Weiterbildung Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISekundarstufe II
Datum
Hide Related Content block
0
Sie möchten eine Brücke bauen zwischen der Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, dem Gestalten eines gesundheitsförderlichen Systems und der Unterstützung der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen? Dann ist dieser Lehrgang genau der richtige für Sie.

Quartalsangebot Q2/25 Berufskompetenz

Angebots-Nr
25.402.005.01
Angebots-ID (VSPH)
19919003
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/19031969
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Freie Plätze
Kosten
dritte
9000
vos
0
sek2
1000
mat
70
Neu
Nein
Dauer
330
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Lehrpersonen
Zuletzt importiert
1. Zyklus2. Zyklus3. ZyklusMittelschulenBerufsfachschulenBrückenangebote
Lead

Der Unterricht steht im Zentrum des Quartalsangebots Q2 Berufskompetenz. Dieser Bildungsurlaub bietet Lehrpersonen und Schulleitungen die Chance, sich intensiv mit der eigenen beruflichen Weiterentwicklung auseinanderzusetzen. Sie reflektieren die eigene Berufspraxis und erarbeiten ein individuelles Berufskonzept.

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Anmeldeschluss / Termine

30.04.2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
https://qmp.phbern.ch/File/CoreDownload?id=4538&filename=Anmeldeformularint_se_…
Suchbegriffe
Bildungsurlaub Intensivweiterbildung
Webinar
Nein

Semesterangebot Reflexion und Gestaltung se1/26

Angebots-Nr
26.402.002.01
Angebots-ID (VSPH)
20130246
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/19294384
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Kosten
dritte
18000
vos
0
sek2
2000
mat
150
Neu
Nein
Dauer
660
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Schulleitungen, Lehrpersonen
Zuletzt importiert
Schulische HeilpädagogikMittelschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Lead

Im Rahmen des Semesterangebots setzen sich Lehrpersonen und Schulleitungen vertieft mit zentralen Aspekten und Fragen des Berufes auseinander und die Wirksamkeit ihres Handelns wird gestärkt. Ein Einblick in andere Arbeitswelten ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation.

 

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Anmeldeschluss / Termine

01.04.2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
https://qmp.phbern.ch/File/CoreDownload?id=4538&filename=Anmeldeformularint_se_…
Suchbegriffe
Bildungsurlaub
Webinar
Nein

Projektorientierte Intensivweiterbildung Q3/26

Angebots-Nr
26.402.001.01
Angebots-ID (VSPH)
20129356
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/18343632
Angebotstyp
Regelangebot
Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Kosten
dritte
9000
vos
0
sek2
1000
mat
100
Neu
Nein
Dauer
330
Hidden
Nein
Kursbeginn
Kursende
Schulleitungen, Lehrpersonen
Zuletzt importiert
Schulische HeilpädagogikMittelschulen3. Zyklus2. Zyklus1. Zyklus
Lead

Im Schulalltag fehlt die Zeit, um spezielle Projekte zu planen, vorzubereiten und umzusetzen. Mit der projektorientierten Intensivweiterbildung Quartalsangebot Q3 schafft die PHBern Raum dafür. Alle zwei Jahre erhalten 28 Lehrpersonen die Gelegenheit, während eines elfwöchigen, bezahlten Bildungsurlaubs ein selbst gesteuertes Projekt zu erarbeiten.

Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Button-Links
Teaser Bild auf Seite anzeigen
Nein
Steckbrief

Ausschreibung

Anmeldeschluss / Termine

31. August 2025 / Terminliste

Teilnahmebedingungen und Anmeldeverfahren

Primäre Angebotsgruppen
Intensivweiterbildung
Link für Anmeldeformular (überschreiben)
/sites/default/files/2024-01/Q3-26_Anmeldeformular_IWD.docx
Suchbegriffe
Intensivweiterbildung
Webinar
Nein

Knackpunkte der Immersionsdidaktik

Ziele

Teilnehmende tauschen sich über theoretische und praktische Herausforderungen der Immersionsdidaktik aus
Teilnehmende evaluieren den eigenen bilingualen Unterricht

Inhalte

Konkrete Themenfindung in Rücksprache mit denTeilnehmenden
Inputs zur Verknüpfung von Theorie und Praxis im Immersionsunterricht
Vertiefungsphasen zu Inhalt versus Sprache, sprachsensiblem Unterricht und zu Classroom Management
Diskussionsphase und Evaluierung von Best Practice-Strategien
Reflexion und individuelle Take-aways

Voraussetzungen

Immersionslehrpersonen mit und ohne Erfahrung

Bemerkungen

Der Kurs fokussiert auf den Immersionsunterricht in Englisch, Interessierte zur Immersionssprache Französisch sind willkommen

Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
25.610.800.01
Neu
Nein
Einleitungstext

Sobald wir genügend Anmeldungen haben, werden wir uns mit einer Terminumfrage melden, um ein Kursdatum zu finden, welches möglichst für alle Interessierten passt.
Dieser Kurs bietet neben fachlichen Inputs die Gelegenheit, ein Netzwerktreffen für Interessierte an der Immersionsdidaktik zu etablieren.

Ort (Wo?)
Bern
Lead

Austausch zu Theorie und Praxis

Angebots-ID (VSPH)
20204599
Link für Anmeldeformular
https://apps.phbern.ch/wba/20204599
Angebotstyp
Regelangebot
Dauer
3
Kosten
dritte
210
vos *
180
sek2
105
Hidden
Nein Mittelschulen
Zuletzt importiert
Bereich
Weiterbildung
Inhaltskategorien
Primäre Angebotsgruppen
Unterrichten auf Sekundarstufe II
Administrativer Kontakt
Weiterbildungsadministration
Kontakt: 
Janine Gafner
Suchbegriffe
Immersion Immersionsunterricht sekII-geisteswissenschaften weitere Fächer und Themen Sek2
Preiskategorie
Rückerstattung Kursgeld möglich
Info
Termin nach Vereinbarung
Webinar
Nein
URL Interessiertenliste
https://apps.phbern.ch/interessiertenliste/anmeldung/20204599

Zeitzeug*innen

Ausgegrenzt und Weggesperrt - Esther G.

Dossier Esther G.

Dokument

Das Porträt von Esther G. erzählt die Geschichte einer Frau, die bereits als kleines Kind von Ihrer Mutter weggenommen wurde. Sie lebte anschliessend in einer Pflegefamilie, wo sie ab dem fünften Lebensjahr regelmässig missbraucht wurde.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
3. ZyklusSekundarstufe II Lehrpersonen
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
1
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus

Themendossiers

Einführungsdossier

Ausgegrenzt und Weggesperrt

Grundlagen

In diesem Dossier sind grundlegende Informationen zu einer spezifischen Geschichte der Ausgrenzung und des Wegsperrens in der Schweiz zusammengefasst.

Erlebte Gewalt

Gewalt

Erlebte Gewalt

Dieses Dossier behandelt die Folgen von erlebter Gewalt und die Möglichkeiten, darauf zu reagieren. 

IdeenSet Ausgegrenzt und Weggesperrt - Stigmatisierung

Stigmatisierung

Ergänzung zum Einführungsdossier

Die Begriffe Stigma und Stigmatisierung dienen dazu, Prozesse der Kategorisierung und Ausgrenzung von Menschen zu untersuchen. Dieses Dokument liefert Grundlagen zu Interpretation und Verwendung des Begriffs.

Bildrechte und Dank

Bildnachweise und Dank

Dokument

Die rechtlichen Hinweise zu allen Bildern in den Themendossiers sind hier zu finden.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Hide Content Navigation
0
Use Alternative Content Navigation
0
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
3. ZyklusSekundarstufe II Lehrpersonen
Hide this page in Content Navigation
0
Hide Related Content block
1
Seite verstecken
0
Paging robots noindex
0
Display Chatbot
1
Include in Further Education Search
Nein
Show consulting navigation
Aus