![]() |
Schriftlich Bildideen sammeln Wie kann ich eine Bildidee für mein Gemälde finden? Auftrag: Vergleichen Sie die Kategorien im Video mit den Themenfeldern des Bildnerischen Gestaltens im Lehrplan 21. Was fällt ihnen auf? Welche Möglichkeiten kennen Sie um im Klassenverband Bildideen zu sammeln? Erweitern Sie Ihr Repertoire mit einer Literatur- oder Internetsuche zu den Stichwörtern "Kreativitätstechniken" und/oder "Ideenfindung". Welche Möglichkeit zum Entwickeln einer Bildidee möchten Sie in Ihrer zukünftigen Praxis im Bildnerischen Gestalten ausprobieren? Formulieren Sie eine entsprechende Aufgabe. Zusatzmaterial: Lehrplan 21 Themenfelder, Gliederung einer schriftlichen Aufgabenstellung, Übungen zur Ideenfindung, Transkript |
![]() |
Farbcode Welche Farben möchten ausgewählt und nachgemischt werden, um ein Gemälde herzustellen? Auftrag: Welche Bedeutung hat in dieser Sequenz die vorbereitete Lernumgebung (ausgelegtes Material und die Sitzordnung) für die Gesprächskultur? Wie beurteilen Sie das fragende Moderieren der Lehrperson im Lehr- und Lerngespräch und die Beteiligung der Schüler*innen? Entwickeln Sie (z.B. für ein künftiges Praktikum) eine Unterrichtssequenz zum Thema "mein persönlicher Farbcode". Zusatzmaterial: Transkript |
![]() |
"Um mich herum" – mit einem fotografischen Blick interessante Bilder suchen Wie entsteht eine interessante Bildkomposition? Auftrag: Welche Unterstützung bieten die Lernhilfen bei der Umsetzung des Auftrags respektive bei der Entwicklung einer interessanten Bildkomposition? Schauen Sie sich zur Beantwortung der Frage auch die Sequenz unter Lernprozess – Lernhilfen nutzen – Peerberatung zur Entwicklung einer Bildidee an. Skizzieren Sie alternative (methodische) Möglichkeiten, wie Ihre zukünftigen Schüler*innen im Bildnerischen Gestalten in der Phase der Entwicklung einer Bildidee unterstützt werden könnten. Zusatzmaterial: Seh- und Feedbackhilfe, Transkript |
![]() |
Was alles zur Verfügung steht Was wurde bis jetzt alles gelernt? Auftrag: Tragen Sie zusammen, welche Anregungen und Hilfen den Schüler*innen für die abschliessende Integrationsaufgabe Mein eigenes Bild(projekt) zur Verfügung stehen. Lesen Sie den schriftlichen Auftrag zur Integrationsaufgabe sowie den Text Kunststück Aufgabenstellung. Wie ist der Auftrag gegliedert? Erfüllt er gemäss theoretischem Text die Kriterien eines guten Gestaltungsauftrags? Welche Funktion hat dieser Auftrag in der Abfolge der Unterrichtsphasen der gesamten Unterrichtseinheit? Studieren Sie dazu die Verlaufsplanung sowie das Phasenmodell. Stellen Sie Merkmale einer guten Integrationsaufgabe für Ihre zukünftige Praxis im Bildnerischen Gestalten zusammen. Zusatzmaterial: Auftrag Integrationsaufgabe, Phasenmodell Bildnerisches Gestalten, Verlaufsplanung, Transkript |
![]() |
Inspirationen zur Entwicklung der Bildidee Wo finden die Schüler*innen Inspirationen? Auftrag: Sichten Sie das vorhandene Inspirationsmaterial (Spurenhefte und Lernhilfen). Welche Spuren zur Entwicklung der Bildidee finden Sie in den Spurenheften? Tragen Sie Ideen zusammen, wie Schüler*innen beim Entwickeln von Bildideen in Ihrem künftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten unterstützt werden können. Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und Malerei, Spurenheft Schüler A, Spurenheft Schülerin B, Spurenheft Schüler C, Spurenheft Schüler D, Transkript |
![]() |
Bild skizzieren Was soll auf dem Bild dargestellt werden? Auftrag (Partnerarbeit): Beobachten Sie den Schüler während des Zeichnens unter Zuhilfenahme der Checkliste Beobachtung Kinderzeichnung. Was fällt Ihnen auf? Tauschen Sie sich aus. Beschreiben Sie die entstandene Zeichnung mit dem entsprechenden Fachwortschatz. Interpretieren Sie nicht! Mit welchen Förderimpulsen würden Sie auf diese Zeichnung im Gespräch mit dem Schüler reagieren? Formulieren Sie. Was nehmen Sie sich für Ihre Berufspraxis vor bezüglich Kommentieren von im Entstehen begriffenen Arbeiten? Zusatzmaterial: Checkliste Die Entwicklung der kindlichen Bildsprache, Dossier Die Entwicklung der kindlichen Bildsprache, Entwurf Schüler A, Spurenheft Schüler C |
Bildideen skizzieren I-IV Wie lassen sich unterschiedliche Bildideen im Spurenheft festhalten? Auftrag: Beobachten Sie in den verschiedenen Sequenzen I bis VII die Schülerin beim Skizzieren von verschiedenen Entwürfen.
Der Unterricht im Bildnerischen Gestalten hat den Anspruch, dass er ästhetische Erfahrungen ermöglichen soll. Georg Peez, Professor für Kunstpädagogik, hat Strukturmomente ästhetischer Erfahrung zusammengestellt und diese von der ersten Aufmerksamkeit bis zur abschliessenden Mitteilung im Artikel Kunstunterricht heute – und morgen auch chronologisch geordnet. Lesen Sie den Artikel und notieren Sie, wo Sie im Handeln der Schülerin Strukturmomente ästhetischer Erfahrung erkennen. Was müssen Sie bei der Planung von Unterricht im Bildnerischen Gestalten bedenken, wenn Sie Ihren Schüler*innen ästhetische Erfahrungen ermöglichen möchten? Zusatzmaterial: Artikel Kunstunterricht heute – und morgen, Spurenheft Schülerin A, Transkript I, Transkript II |
|
![]() |
Mit Neocolor ein Bild aufbauen Folgesequenz zu "Schriftlich Bildideen sammeln" Wie kann ich in der Gruppe malend ein Bild aufbauen? Die Schüler*innen sitzen an Pultinseln und führen die kooperative Lernaufgabe im Fünfminutentakt aus. Währenddessen gibt die Lehrperson Hinweise zum Entwickeln des Hintergrundes. Im Anschluss geben die Schüler*innen einander formative Rückmeldungen zu den in der Gruppe entstandenen Bilder (Mir gefällt besonders..., ich frage mich, warum..., mein Tipp zum Weitermachen...). Die Lehrperson erklärt das weitere Vorgehen und wiederholt die Arbeitsschritte. Auftrag: Beschreiben Sie, wie in dieser Sequenz die kunstorientierte Methode "Schichten" sichtbar wird. Wie geht die Beispielgruppe dabei vor? Wie unterstützt das "Schichten" den bildnerischen Prozess und die Bildwirkung? Beschreiben Sie, wie die Schüler*innen bei der eigenen Umsetzung in Bezug auf den Bildaufbau vorgehen. Welche bildnerischen Grundelemente werden miteinander verknüpft? Welche Unterschiede im Kompositionsaufbau stellen Sie bei den verschiedenen Bildern fest (vgl. Neocolobilder)? Was erscheint Ihnen bei der Einführung einer Bildkomposition wichtig (vgl. Text methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten)? Wie würden Sie den Bildaufbau in ihrer zukünftigen Klasse einführen? Welche Hilfestellungen zum Bildaufbau kennen Sie (vgl. Lernhilfen Farbe und Malerei)? Zusatzmaterial: Lernhilfen Farbe und Malerei, Neocolorbilder, Peerfeedback im Spurenheft, Synopse Lehrplan 21 BG, Text Kunststück Aufgabenstellung, Text methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript, Verlaufsplanung |
![]() |
Bildbesprechung Welche Rückmeldungen helfen mir für die Weiterarbeit? Auftrag: Wie gehen die Schüler*innen beim mündlichen Peerfeedback vor? Wie schätzen Sie das Feedback der Lehrperson ein? Wie reagiert der Schüler auf die Rückmeldung der Lehrperson? Wie beurteilen Sie die schriftlichen Rückmeldungen der Schüler*innen (vgl. Neocolorbilder)? Welchen Stellenwert haben Fremd- und Peerbeurteilungen im Bildnerischen Gestalten in der Phase des Erarbeitens und Übens (vgl. Text förderorientierte Beurteilung und Phasenmodell Bildnerisches Gestalten)? Erstellen Sie für Ihre zukünftige BG Praxis eine Liste mit verschiedenen Formen der Fremd- und Peerbeurteilungen. Zusatzmaterial: Neocolorbilder, Phasenmodell Bildnerisches Gestalten, Prozessfotos, Text förderorientierte Beurteilung, Transkript |
![]() |
Gruppenbilder malen Welche Elemente aus Gemälden inspirieren für die Komposition eines gemeinsamen Bildes? Auftrag: Verschriftlichen Sie die Lernaufgabe kurz und verständlich zuhanden der Schüler*innen. Schauen Sie sich anschliessend bei den Fallbeispielen Lernprozesse – Ästhetisch urteilen die Sequenz Gruppenbilder malen – Malprozesse und ästhetische Urteile an. Welchen Lernzuwachs beschreiben die Schüler*innen in Ihren Reflexionen (Blitzlicht)? Welchen Lernzuwachs beschreibt die Lehrperson? Welchen Lernzuwachs erkennen Sie selbst? Stellen Sie einen Katalog für Ihre zukünftige BG Praxis zusammen, der Kriterien für eine interessante Bildkomposition mit Indikatoren enthält. Zusatzmaterial: Lernaufgabe Gruppenbilder malen, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript |
![]() |
Neue Farbtöne mischen Wie kann ich eine Farben mischen, so dass sie meinen Vorstellungen entspricht? Auftrag: Beschreiben Sie den Mischprozess sowie das Vorgehen der Schülerin in Bezug auf das Experimentieren und Untersuchen. Wie beurteilen Sie das vorläufige Resultat (vgl. Prozessfoto)? Welche Kompetenzen im Bereich Farben mischen sollen Ihre zukünftigen Schüler*innen mindestens erwerben? Lesen Sie den Artikel Neue Impulse in der Farbdidaktik. Welche Methoden scheinen Ihnen diesbezüglich geeignet? Zusatzmaterial: Prozessfoto, Artikel Neue Impulse in der Farbdidaktik |
Grün ist nicht gleich Grün I-VII Welche und wie viele Möglichkeiten gibt es um Grün zu mischen? Auftrag: Beobachten Sie die Schüler*innen in den verschiedenen Sequenzen I bis VII. Was fällt ihnen auf bezüglich:
Welche Beobachtungen würden Sie im anschliessenden Austausch mit der ganzen Klasse thematisieren? Begründen Sie. An der Entwicklung welcher fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (vgl. Text Fachliche Einbettung Malend Bilder wagen) arbeiten die Schüler*innen in den gezeigten Sequenzen? In Ihrer zukünftigen BG Praxis möchten Sie an der Entwicklung derselben Kompetenzen arbeiten. Worauf achten Sie? Welche Ideen haben Sie dazu? Erstellen Sie ausgehend von der jeweiligen Kompetenz eine Mind- oder Conceptmap. Zusatzmaterial: Endresultat Farbmischungen, Haus der Farben, Text Fachliche Einbettung Malend Bilder wagen, Transkript I, Transkript II, Transkript III, Transkript VI, Transkript VII |
|
![]() |
Malprozesse begleiten Wie kann ich malend eine eigene Bildidee realisieren? Auftrag: Beobachten Sie den Schüler im Hintergrund. Wie geht er beim Malen des Überganges von Blau zu Rot vor? Wie reagiert er auf die Rückmeldung der Lehrpersonen? Wie schätzen Sie das Feedback der Lehrperson ein? Lesen Sie den Text Lernen begleiten und notieren Sie sich Merksätze, wie Sie künftig formativ beurteilen. Zusatzmaterial: Foto Übung Schüler, Text Lernen begleiten, Transkript |
![]() |
Subtraktive Farbmischung Welche Farben entstehen beim Übereinanderlegen von Primärfarben? Auftrag: Wie spielen in der Instruktion der Lehrperson Sprache und Visualisierung zusammen? Wie könnte das Prinzip der (subtraktiven) Farbmischung auch anders eingeführt werden? Lesen Sie dazu die beiden Texte und entwickeln Sie alternative Ideen. Erstellen Sie für Ihre zukünftige BG Praxis eine Liste mit Materialien zusammen, die Sie benötigen, um den (subtraktiven) Mischvorgang von Farben anschaulich erklären zu können. Zusatzmaterial: Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript |
|
Farbe und Malwerkzeuge I-VI Wie trage ich verschiedene Farben mit unterschiedlichen Pinseln auf einem Papier auf? Auftrag: Wie gehen die Schüler*innen beim Auftragen der Farben mit unterschiedlichen Pinseln vor und was erkennen Sie bezüglich:
An der Entwicklung welcher fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (vgl. Lehrplan 21) arbeiten die Schüler*innen in den gezeigten Sequenzen? In Ihrer zukünftigen BG Praxis möchten Sie an der Entwicklung derselben Kompetenzen arbeiten. Worauf achten Sie? Welche Ideen haben Sie? Erstellen Sie ausgehend von der jeweiligen Kompetenz eine Mind- oder Conceptmap. Zusatzmaterial: Fachliche Einbettung Malend Bilder wagen, Fotos Farbe auftragen I, Fotos Farbe auftragen II, Fotos Farbe auftragen III, Fotos Farbe auftragen IV, Fotos Farbe auftragen V, Fotos Farbe auftragen VI, Lehrplan 21, Transkript I, Transkript II, Transkript III, Transkript IV, Transkript V, Transkript VI |
![]() |
Bilder entwickeln Wie kann ich alleine oder in der Gruppe ein Bild malend entwickeln? Auftrag: Wie gehen die Schüler*innen beim Entwickeln ihrer Bilder vor? Was erkennen Sie bezüglich der Wahl und Handhabung des Pinsels, des Vorgehens beim Mischen, der Art des Farbauftrages und des Bildaufbaus (vgl. Lernhilfen Farbe und Malerei)? In Ihrer zukünftigen BG Praxis möchten sie sowohl die individuelle als auch die kooperative Bildentwicklung fördern. Worauf achten Sie? Wie können Sie die Schüler*innen in ihrem Farbauftrag unterstützen? Erstellen Sie ausgehend von der jeweiligen Kompetenz eine Mind- oder Conceptmap. Zusatzmaterial: Foto Übung Schüler, Foto Übung Schülerin, Lehrplan 21, Lernhilfen Farbe und Malerei, Transkript |
![]() |
Mixed Media Wie kann ich mein Bild mit einem anderen Verfahren ergänzen? Auftrag: Welche bildnerischen Gestaltungsmittel (Bildnerische Grundelemente, Verfahren, Materialien und Werkzeuge) werden in dieser Gestaltungsaufgabe kombiniert? Wie gelingt den Schüler*innen Mixed Media? Wie beurteilen Sie die fachdidaktische Methode des Vorzeigens und Nachmachens? Führen sie eigene bildnerische Erkundungen mit verschiedenen bildnerischen Gestaltungsmittel durch. Überlegen Sie sich, welche Gestaltungsmittel sich dafür eignen und erstellen Sie dazu eine Liste. Was erscheint Ihnen bei der Vermittlung von Mixed Media für Ihre künftige BG Praxis wichtig (vgl. Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten)? Zusatzmaterial: Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript |
![]() |
Farbauftrag im Malprozess Wie gehe ich in meinem Malprozess vor? Auftrag: Wie gehen die beiden Schülerinnen in ihrem Malprozess beim Farbauftrag vor? Wie beurteilen Sie den Umgang der Schülerinnen mit unterschiedlichen bildnerischen Gestaltungsmitteln (bildnerische Grundelemente, Verfahren, Materialien und Werkzeuge)? Betrachten Sie die Sequenz Bilder entwickeln und vergleichen Sie das Vorgehen der beiden Schülerinnen. Können Sie daraus auf eine Kompetenzentwicklung (vgl. Lehrplan 21) der Schülerinnen schliessen? Beschreiben Sie. Tragen Sie Ideen zusammen, wie Schüler*innen beim Auftragen von Farbe in Ihrem künftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten unterstützt werden können. Sichten Sie dazu auch die Lernhilfen Farbe und Malerei. Zusatzmaterial: Lehrplan 21, Lernhilfen Farbe und Malerei |
![]() |
Bildanalyse Farbauftrag Wie analysiere ich ein Bild aus der Kunst mit Fachwörtern? Auftrag: Wie baut die Lehrperson die Einführung zum Fachwortschatz im Hinblick auf die Bildbetrachtung auf? Wie werden dabei die Schüler*innen eingebunden? Wie würden Sie die verschiedenen Farbaufträge einführen? Warum sollten Ihrer Meinung nach Bilder aus der Kunst betrachtet und (mit Fachwortschatz) beschrieben werden? Warum erscheint das Aufbauen eines Fachwortschatzes wichtig für das Bilden eines ästhetischen Urteils? Welche Aspekte erscheinen Ihnen dabei im Zusammenhang mit dem Erlernen von Fachwortschatz besonders wichtig (vgl. Glossar Fachwortschatz)? Zusatzmaterial: Glossar Fachwortschatz, Fachdidaktische Konzeption Malend Bilder wagen, Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript |
![]() |
Lasierender und deckender Auftrag Wie können Farben unterschiedlich aufgetragen werden? Auftrag: Was lernen die Schüler*innen bei diesem Lehrerinput über Farbauftrag und Umgang mit dem Pinsel? Kommentieren Sie die Sequenz bezüglich Länge, Informationsdichte und Beteiligung der Schüler*innen. Skizzieren Sie Alternativen zu dieser Aufgabenstellung für Ihren zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten. Zusatzmaterial: Impuls Aufgaben stellen, Lernhilfen Farbe und Malerei, Text Kunststück Aufgabenstellung, Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript |
![]() |
Variationen im Farbauftrag Wie lassen sich Farben unterschiedlich auftragen? Auftrag: Warum muss die Lehrperson die Aufgabenstellung selbst erproben? Welche Bedeutung und Funktion haben die eigengestalterischen Erkundungen der Lehrperson? Beschreiben Sie die Aktivitäten der Lehrperson. Wie verbinden sich ihr Sprechen, Handeln und Zeigen? Stellen Sie die Sequenz der schriftlichen Lernaufgabe gegenüber. Wo unterscheiden und wo ergänzen sich die mündliche und die schriftliche Instruktion? Wie sehen Sie je den Stellenwert von mündlichen und schriftlichen Aufgabenstellungen in Ihrem zukünftigen Unterricht im Bildnerischen Gestalten? Zusatzmaterial: Lernaufgabe Leuchtende Streifen, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript |
![]() |
Bildträger grundieren Wie kann ein Bildträger grundiert werden? Auftrag: Was zeigt die Sequenz bezüglich vorbereiteter Lernumgebung? Beschreiben Sie das methodische Setting von Vorzeigen – Nachmachen. Welchen Stellenwert hat diese Methode aus Ihrer Sicht im Bildnerischen Gestalten? Zusatzmaterial: Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript |
Malen mit Referenzbild I-II Wie unterstützt ein Referenzbild das Malen eines eigenen Bildes? (II) Zwei Schüler malen mit einem Referenzbild. Die Lehrperson stellt den Schülern ihr Handy mit einem weiteren Referenzbild hin. Daraufhin setzt sich der eine Schüler an den Arbeitsplatz des anderen und malt einen roten Halbkreis auf das Zeichnungspapier. Währenddessen steht der andere Schüler daneben und mischt aus Gelb und Rot Orange. Der malende Schüler nimmt ihm den Pinsel aus der Hand und trägt das Orange auf dem Bild auf. Auftrag: Beobachten Sie die Malprozesse der beiden Schüler in beiden Videosequenzen. Was fällt Ihnen in Bezug auf die Komposition, den Farbauftrag und das Farben mischen auf? Betrachten Sie die zwei fertigen Bilder der beiden Schüler. Untersuchen Sie diese auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Studieren Sie dazu auch die Checkliste Entwicklung Kinderzeichnung. Wie unterstützt ein Referenzbild den Malprozess? Formulieren Sie für Ihr kommendes Praktikum eine Aufgabenstellung zum Malen mit Referenzbildern. Worauf müssen Sie bei der Planung und Durchführung achten? Welches Ziel verfolgen Sie damit? Zusatzmaterial: Bilder Schüler*innen, Checkliste Entwicklung Kinderzeichnung, Referenzbild Lernhilfen, Transkript II |
|
![]() |
Farbordnungen Wie lassen sich Farben ordnen? Auftrag: Betrachten Sie die Sequenz und lesen Sie den schriftlichen Auftrag. Lesen Sie auch den Text Kunststück Aufgabenstellung. Wo sehen Sie Qualitäten, wie könnte die Aufgabenstellung anders oder aus Ihrer Sicht besser initiiert werden? Betrachten Sie die Sequenz unter Lernprozesse – Ästhetisch urteilen: Farben ordnen. Wie setzen die Schüler*innen den Auftrag um? Welche Rückschlüsse ergeben sich aus der Umsetzung der Schüler*innen auf die Qualität der Aufgabenstellung? Entwickeln Sie für Ihren zukünftigen BG Unterricht eine eigene schriftliche Aufgabenstellung zum Thema Farbordnungen: Farben differenziert wahrnehmen und beschreiben. Beziehen Sie dazu die Gütekriterien aus dem Text Kunststück Aufgabenstellung mit ein. Zusatzmaterial: Einstiegsaufgabe Farbordnungen, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Transkript |
![]() |
Fachwortschatz aufbauen Welche Fachbegriffe zu Farbe und Malerei sind wichtig? Auftrag: Stellen Sie selbst ein Glossar zu Farbe und Malerei zusammen. Welche Begriffe müssten Ihre (zukünftigen) Schüler*innen kennen? Zusatzmaterial: Aufbau Fachwortschatz, Glossar Fachwortschatz, Transkript |
![]() |
Bildträger und Malwerkzeuge I Welche Wirkung erzeugen unterschiedliche Malwerkzeuge auf verschiedenen Bildträgern? Auftrag: Welches Wissen resp. welche Inhalte vermittelt die Lehrperson? Beobachten Sie die zuhörenden und zuschauenden Schüler*innen. Was stellen Sie fest? Beurteilen Sie die Qualität dieser instruierenden Sequenz. Schauen Sie sich auch die Sequenz unter Lernprozesse – Lernzuwachs erkennen: Bildträger und Malwerkzeuge an. Wie setzen die Schüler*innen den Auftrag um? Welchen Stellenwert hat Postenarbeit im BG in der Phase des Erarbeitens und Übens? Zusatzmaterial: Stationen Bildträger und Malwerkzeuge, Text Kunststück Aufgabenstellung, Impuls Aufgaben stellen, Text Methodisches Handeln im Bildnerischen Gestalten, Transkript |