Produktion und Konsum Nahrungsmittel früher und heute
Produzieren – Konsumieren

Unterrichtseinheit 6-8.2 (5. Schuljahr)

Die Unterrichtseinheit „Produzieren-Konsumieren, Die Zeit bleibt nicht stehen: Produktion und Konsum Nahrungsmittel früher und heute“ wurde an einer Klasse des 5. Schuljahres am Ende des 3. und – mit Unterbrüchen durch Spezialwochen an der Schule – im 4. Quartal des Schuljahres umgesetzt. Sie bezieht sich auf Kompetenzen aus mehreren Kompetenzbereichen im Lehrplan 21 NMG, der Schwerpunkt wurde hierbei auf den Kompetenzbereich 6 „Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen“ gelegt.

Lehrplan 21 NMG (2. Zyklus)

NMG.6 Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen
NMG.6.3 Verarbeitung von Rohstoffen, Produktion von Gütern
NMG.6.5 Wünsche, Bedürfnisse, Konsum

NMG.2 Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden
mit Bezug Tierhaltung, Pflanzenbau, Landwirtschaft

NMG.5 Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden
NMG.5.3 Bedeutung und Folgen von technischen Entwicklungen

NMG.7 Lebensweisen und Lebensräume von Menschen erschliessen und vergleichen
NMG.7.3 Mobilität, Verkehr, Transport

Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Natürliche Umwelt und Ressourcen, Wirtschaft und Konsum

Ein besonderer Fokus wird in der Unterrichtseinheit auf die Produktionskette bei Nahrungsmitteln (inkl. eigener Anbau von Kartoffeln) und den Einblick in verschiedene Betriebsformen bei der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln (z.B. Erkundung Grossbäckerei) gelegt.

Die Unterrichtseinheit gliedert sich in 11 Sequenzen (inkl. Erkundung Grossbäckerei und Projekt „Kartoffelmargen"). Verschiedene Sequenzen orientieren sich an Grundlagen, Anregungen und Materialien aus dem Lehrmittel Spuren – Horizonte, Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“ (2008, schulverlag plus), andere Sequenzen wurden durch die Lehrperson selber entwickelt und dabei auch die entsprechenden Unterlagen und Materialien (u.a. auch Filme) für den Unterricht zusammengestellt. Insgesamt wurden zu dieser Unterrichtseinheit 33 Lektionen realisiert.

Sequenz 1: „Das ziehe ich mir rein“ – Alltagskonsum

Wo kommen all die Güter und Produkte her? Wer hat daran gearbeitet? Was ist für uns lebensnotwendig, was nicht?

Was alles benutze und konsumiere ich in meinem Alltag als Nahrung, Kleidung, für die Freizeit, zur Freude u.a. Wo kommen all die Güter, Produkte her, wer hat bei der Produktion, beim Transport, beim Handel mitgewirkt? Was ist für uns wirklich wichtig für den Alltag, was weniger oder nicht wichtig? Sammlung und Besprechung

Zusatzmaterial: Arbeitsblatt Das ziehe ich mir rein

Sequenz 2: Bedürfnisse – Bedarf. Einstieg zu Bereich Lebensmittel; Landwirtschaftsbetrieb

Wiederaufnahme der Sequenz 1

Bedürfnisse und wirklicher Bedarf – was wir dazu denken; Einstieg zum Lerngegenstand Lebensmittel/Nahrungsmittel und wie sie produziert werden; Die Situation auf Landwirtschaftsbetrieben heute

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, Produzieren – konsumieren, Auftrag Lernaufgabe

Sequenz 3: Zum Beispiel Kartoffeln – Kartoffelanbau

Eigener Anbau von Kartoffeln – Anbau auf Landwirtschaftsbetrieben

Was wird alles angebaut auf dem Betrieb der Familie M? Wie wird angebaut? Exemplarisch: Anbau von Kartoffeln. Selber Kartoffeln anbauen; Vorbereitung des Anbaus auf dem Schulareal, Organisation: Was brauchen Kartoffelpflanzen zum Wachsen?; Wie sich die „neue Knolle“ bei uns verbreitet hat.

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, Produzieren – konsumieren, Auftrag, Checkliste, Protokollblatt Kartoffelanbau, Fotoreihe Sequenz 3

ue_6-8_2_s03_c1.jpg

Sequenz 3.1

Einstieg in die Sequenz – Kartoffel, Anbau von Kartoffeln

ue_6-8_2_s03_c2_0.jpg

Sequenz 3.2

Organisation des eigenen Kartoffelanbaus auf dem Schulareal

ue_6-8_2_s03_c3.jpg

Sequenz 3.3

Kartoffeln draussen auf dem Schulgelände anbauen – Einblicke 

ue_6-8_2_s03_c4.jpg

Sequenz 3.4

Anleitung zur Beobachtung des Kartoffelanbaus und zur Entwicklung der Kartoffelpflanze, Pflege 

ue_6-8_2_s03_c5.jpg

Sequenz 3.5

Einführung Auftrag, Lernaufgabe Angebot – Was kommt auf den Tisch

Sequenz 4: Was hat Saison? Zurzeit im Angebot – Immer im Angebot

Vergleiche

Saisonale Angebote an Gemüse und Früchten was ist heute bei uns in Einkaufsläden immer im Angebot? Vorbereitung und Durchführung eigenständiger Auftrag ausserhalb des Unterrichts: Erkundung in einem Einkaufsladen; Auswertung und Einordnung der Ergebnisse der Erkundung

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, Zurzeit im Angebot – immer im Angebot, Auftrag Was hat Saison – Zurzeit im Angebot

Sequenz 5: Früher im Angebot

Wie sah das Angebot an Gemüse und Früchten vor etwa 500, 300 bzw. vor 70 Jahren aus?

Nahrungsmittel der Menschen in früheren Zeiten – am Ende des Mittelalters, vor 300 Jahren, zurzeit als unsere Grosseltern noch jung waren. Vergleich der „Warenkörbe“ in verschiedenen Zeiten. Welche Gemüse und Früchte von früher kennen wir heute noch? Gemüsenamen erraten u.a.

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, Früher im Angebot, Auftrag Früher im Angebot

Sequenz 6: Hungrig und unterernährt – einst auch in der Schweiz

Ernährungssicherheit – Welternährungssituation

Ernährungssituation in der Schweiz vor ca. 200 Jahren – Hunger und Unterernährung auch in der Schweiz; Recherche, Besprechung, szenische Darstellung; Bezug Ernährungssituation weltweit in heutiger Zeit – Nahrungssicherheit (Podcast Echo der Zeit zum Welternährungsprogramm)

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, hungrig und unterernährt, Aufträge KM 77.2a-77.2b: Hungrig und unterernährt, Fotoreihe Sequenz 6

ue_6-8_2_s04_c1-zu-s06.jpg

Sequenz 6.1

Bezug zur letzten Sequenz – Einführung zum Interview zur Welternährungssituation (Podcast Echo der Zeit – Bemerkung: das Interview wurde im Unterricht nicht weiter aufgenommen und besprochen), Auftrag, Anleitung – Beobachtung, Kartoffelanbau

ue_6-8_2_s04_c2-zu-s06.jpg

Sequenz 6.2

Schüler*innen an der Arbeit, Besprechung mit der Lehrperson

ue_6-8_2_s04_c3-zu-s06.jpg

Sequenz 6.3

Austausch in der Klasse, Besprechung der Lernaufgabe

ue_6-8_2_s04_c4-zu-s06_0.jpg

Sequenz 6.4

Aufgabe szenische Darstellung: Hunger und Warendieb – Präsentation der Schüler*innen, Besprechung 

Sequenz 7: Produktionsformen und -arten im Vergleich

z.B. Tomaten: Technische Entwicklungen, Veränderung der Anbaumethoden, Nachhaltige Entwicklung

Produktion von Tomaten – verschiedene Anbaumethoden im Vergleich; Film zu verschiedenen Anbaumethoden; Vergleich von Anbaumethoden anhand von Unterlagen im Lehrmittel; Vergleich zum eigenen Kartoffelanbau

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, Produktion von Tomaten, Auftrag Lernaufgabe TH 78-79 Verschiedene Anbaumethoden Tomaten, Fotoreihe Sequenz 7

ue_6-8_2_s05_c1-zu-s07.jpg

Sequenz 7.1

Einführung zum Dokumentarfilm Anbaumethoden Tomaten, Filmausschnitt, Besprechung

ue_6-8_2_s05_c2-zu-s07.jpg

Sequenz 7.2

Auftrag für die Bearbeitung „Anbaumethoden Tomaten – Vergleich“, Gespräche Lehrperson mit Schüler*innen

ue_6-8_2_s05_c3-zu-s07.jpg

Sequenz 7.3

Austausch in der Klasse, Präsentation der Schüler*innen, Besprechung, Zusammenfassung der Lehrperson

Sequenz 8: Vom Korn zum Brot

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Erkundung in der Grossbäckerei

Vom Korn zum Brot – Anbau- und Produktionsprozess, verschiedene Arbeitsschritte, Geräte in der Landwirtschaft früher und heute. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Erkundung bei einer Grossbäckerei – Fragen zusammenstellen, die Erkundung vorbereiten. Führung in der Bäckerei – Erkundungsaufträge, Erkenntnisse und Erfahrungen austauschen, zusammenstellen und einordnen.

Zusatzmaterial: Bilder, Begriffe, Entwicklungen Vom Korn zum Brot, Geräte und Maschinen, Notizen Schüler*innen Arbeiten vom Korn zum Mehl, Mind-Map Erkundung Grossbäckerei

a) im Unterricht 

ue_6-8_2_s05_c4-zu-s08.jpg

Sequenz 8.1a

Einführung Lerngegenstand  „Vom Korn zum Brot“, Vorbereitung Erkundung Grossbäckerei
Schüler*innen an der Arbeit, Besprechung mit der Lehrperson 

ue_6-8_2_s05_c5-zu-s08.jpg

Sequenz 8.2a

Austausch in der Klasse, Vorstellen der Ergebnisse, Kommentierung der Lehrperson
Aufnehmen und Klären von Punkten

b) Erkundung Grossbäckerei 

ue_6-8_2_s06_c1-zu-s08.jpg

Sequenz 8.1b

Ankommen der Klasse in der Grossbäckerei

ue_6-8_2_s06_c2-zu-s08.jpg

Sequenz 8.2b

Begrüssung und Einführung in der Grossbäckerei

ue_6-8_2_s06_c3-zu-s08.jpg

Sequenz 8.3b

Betriebserkundung in der Abteilung Confiserie

ue_6-8_2_s06_c4-zu-s08.jpg

Sequenz 8.4b

Betriebserkundung: Lager, Mehllager, Auslieferung

ue_6-8_2_s06_c5-zu-s08.jpg

Sequenz 8.5b

Betriebserkundung Backstube, Backen

ue_6-8_2_s06_c6-zu-s08.jpg

Sequenz 8.6b

Fragen der Schüler*innen aufnehmen und beantworten, „Znüni“ 

Sequenz 9: Transport – Herkunft von Waren, Warentransport

z.B. Erdbeeren in verschiedenen Jahreszeiten – Vergleich der Herkunftsorte und Transportwege

Woher kommen Waren? Wie werden sie transportiert? Exemplarisch am Beispiel Erdbeeren Transport in verschiedenen Jahreszeiten; Bedeutung des Unterwegs-Seins von Waren für Menschen und für die Umwelt; Fragen der Nachhaltigkeit Recherche, Austausch, Besprechung und Einordnung

Zusatzmaterial: Lehrmittel Spuren – Horizonte Arbeit mit Unterlagen aus dem Kapitel „Die Zeit bleibt nicht stehen“, Transport, Auftrag Transport

Sequenz 10: „Kartoffelmorgen“

Gemeinsame Planung und Vorbereitung, Arbeiten in Gruppen, Durchführung des Kartoffelmorgens

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit organisiert die Klasse einen Kartoffelmorgen; Die selber gepflanzten Kartoffeln werden geerntet; In Gruppen werden Menuteile mit Kartoffeln gesucht, Ideen entworfen und vorgeschlagen und die weiteren Vorbereitungsarbeiten koordiniert; Durchführung des Kartoffelmorgens mit Produkteherstellung und gegenseitiges Vorstellen der Menuteile, gemeinsame Verpflegung, Auswertung, Reflexion (Vergleich der verschiedenen Menuteile, Einschätzung nach Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit u.a.)

Zusatzmaterial: Aufträge Abschlussanlass Kartoffelmorgen, Fotoreihe Sequenz 10a, Fotoreihe Sequenz 10b

a) Planung, Organisation, Vorbereitung Kartoffelmorgen 

ue_6-8_2_s08a_c1-zu-s10.jpg

Sequenz 10.1a

Einstieg, Schätzspiel Kartoffel; Wachstum der Pflanze, Anzahl und Grösse der Knollen 

ue_6-8_2_s08a_c2-zu-s10.jpg

Sequenz 10.2a

Auftrag Mind-Map Kartoffelgerichte – Rezepte 

ue_6-8_2_s08a_c3-zu-s10.jpg

Sequenz 10.3a

Aufnehmen der Arbeiten in der Klasse, Zusammenfassung für die dazugekommenen Schüler*innen; Einführung zum nächsten Auftrag, Gruppenbildung für den Kartoffelmorgen

ue_6-8_2_s08a_c4-zu-s10.jpg

Sequenz 10.4a

Top3-Rezepte; Aushandeln in der Klasse, wer welches Gericht übernimmt, Planung und Umsetzung (Vorbereitung), Schlussauftrag

b) Kartoffelmorgen 

ue_6-8_2_s08b_c1-zu-s10.jpg

Sequenz 10.1b

Herstellung der Gerichte – Einblicke in die Arbeit verschiedener Gruppen 

ue_6-8_2_s08b_c2-zu-s10.jpg

Sequenz 10.2b

Vorstellen verschiedener Gerichte, Verteilung Kartoffelkuchen

Sequenz 11: Mind-Map Rückblick und Reflexion auf die Unterrichtseinheit

Was weiss und kann ich besser? Was habe ich gelernt?

Die Schüler*innen erarbeiten eigenständig ein Mind-Map zur Unterrichtseinheit, in das sie ihre Lernentwicklung, Lernergebnisse, ihren Erkenntnisgewinn zu den verschiedenen Teilen der Unterrichtseinheit eintragen. Individuelle Rückmeldung der Lehrperson (Die Mind-Maps konnten nicht dokumentiert und aufbereitet werden).

Zusatzmaterial: Auftrag Mind-Map Rückblick Unterrichtseinheit