Medienliste DaZ – Erstkommunikation
24.3.2022 — Lehrmittel, Spiele, Bildkarten, Bilderbücher, Sachbilderbücher und Apps
Zur Medienliste (PDF)24.3.2022 — Lehrmittel, Spiele, Bildkarten, Bilderbücher, Sachbilderbücher und Apps
Zur Medienliste (PDF)Auch die S1-Studierenden Nora Meister und Sven Wolfensberger, beide im Profisport aktiv, studieren in Teilzeit. In den folgenden Beiträgen geben sie einen Einblick in ihr Teilzeitstudium:
Loredana Condreas, dreifache Mutter und Quereinsteigerin in den Lehrberuf, studiert berufsbegleitend am IS1. Im nachfolgenden Artikel gibt sie einen Einblick in ihre Studienzeit und beschreibt, was das Studium für sie so wertvoll macht.
Informationen zum zweiten Mastermodul des Bereichs FEE – dem Modul «FEE Praktikum» – finden Sie hier.
Aktuelle Ausschreibungen von FEE Praktika finden Sie unter nachfolgendem Link:
Studierende der Sekundarstufe I können anstelle eines regulären Masters den Master S1+ mit einem Schwerpunkt in Heilpädagogik erwerben. Die Ausbildung geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik. Das Masterstudium wird mit einem Master of Arts in Secondary Education und einem eidgenössisch anerkannten Lehrdiplom für die Sekundarstufe I abgeschlossen. Zusätzlich erhalten die Absolventinnen und Absolventen einen Ausweis des heilpädagogischen Profils. Ausführliche Informationen zum Master S1+ finden sich in den unten stehenden Dokumenten.
Übersicht Module Master S1+ (IS1 und IHP)
Übersicht Module Master S1+ am IHP
Mehr InformationenDie Masterarbeit – als eines der beiden Mastermodule des Bereichs FEE – bildet einen zentralen Bestandteil des Studienabschlusses und wird während des Masterstudiums (7. bis 9. Semester) erstellt. In der Regel wird die Masterarbeit von einer Dozentin / einem Dozenten des Instituts Sekundarstufe I betreut.
Alle Informationen zur Masterarbeit (inkl. Wegleitung)
Aktuelle FEE-Praktika22.3.2022 — Die PHBern verurteilt kriegerische Auseinandersetzungen, wie sie derzeit in der Ukraine und anderswo stattfinden.
Zur Newsmeldung23.3.2022 — Für ukrainische Kinder und Jugendliche steht eine Online-Selbstlernplattform zur Verfügung. Die Plattform wurde bereits vor dem Krieg in einer bestehenden Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Bildungsinstitutionen, der DEZA und der Pädagogischen Hochschule Zürich aufgebaut.
Zum Angebot23.3.2022 — Virtueller Reflexionsraum für Schulleitungen
Zu den Angeboten