Latein

Latein ist neben Griechisch eine der zwei Weltsprachen der Antike, die Bildungssprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit sowie die "Mutter" der romanischen Sprachen. Der Fachbereich Latein fokussiert daher sowohl auf die Aneignung von sprachlichem Grundwissen, die Auseinandersetzung mit Texten wie auch auf die antike Kultur und Geschichte. Im transdiziplinär ausgerichteten Lateinunterricht lernen Sie den Jugendlichen sprachliche, literarische und historische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche sie auch in anderen Fächer anwenden können.

 20191031_Teaserbild Latein_IS1.png

Da die klassische Antike die Wurzeln unserer Kultur bildet, lassen sich mit einem Lateinstudium viele – auch überraschende – Erkenntnisse gewinnen und heutige Zusammenhänge besser verstehen. Nebst dem attraktiven Bildungswert – Einblicke in Kultur, Geschichte und Philosophie sind ebenfalls Teil der Ausbildung – bietet der Fachbereich Latein einzigartige berufliche Perspektiven und einen abwechslungsreichen Studiengang. Die interdisziplinäre Ausbildung im Fachbereich Latein erfolgt sowohl an der PHBern wie auch am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern. Fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können werden in den Lehrveranstaltungen systematisch aufgebaut, mit den Erfahrungen aus den Praktika an den Schulen verbunden und in einem individuellen Berufskonzept reflektiert.

Merkmale zum Studium im Fachbereich Latein

  • Fachausbildung an der Universität Bern: In der Fachausbildung werden in engem Kontakt mit den BA-Studierenden der Universität die fachlichen Grundlagen erworben.
  • Fachdidaktische Ausbildung an der PHBern: Ziele der Fachdidaktik sind die Aktivierung und Vertiefung der fachlichen Kenntnisse für den Gebrauch im Unterricht. Exemplarisch werden anhand von konkreten Unterrichtsgegenständen die vier Grundkompetenzen des Lehrplans 21 vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Lesen und der für den Lateinunterricht speziell erarbeiteten fünften Kompetenz 'Übersetzen und Interpretieren'.

Kompetenzen

An welchen Kompetenzen wird im Fachbereich Latein gearbeitet?

Sie können lateinische Texte lesen, übersetzen, interpretieren, historisch einordnen und für den Unterricht auswählen.

Sprache und Literatur bilden das Fundament der Ausbildung zur Lateinlehrkraft. Diese ist mit philologischen Methoden und Hilfsmitteln und ihrer didaktischen Umsetzung vertraut. Dadurch werden Schülerinnen und Schüler zum Verstehen von lateinischen Texten und zur Umsetzung des Verstandenen in eine deutsche Paraphrase oder Übersetzung angeleitet.

Sie können Fragen zu Sprache, Literatur und Kulturgeschichte stellen und die wissenschaftlichen Antworten darauf für die Schülerinnen und Schüler verständlich machen.

Im Zentrum stehen sprachliche und literaturwissenschaftliche Themen. Darüber hinaus sollen auch Fragen der Nachbarswissenschaften – beispielsweise Archäologie, Geschichte und Sprachwissenschaft – in den Blick genommen werden. Über die Wirkungsgeschichte antiker Zeugnisse kann eine Brücke bis in die unmittelbare Gegenwart der Schülerinnen und Schüler geschlagen werden, z.B. Artes liberales – heutige Schulfächer; Häuser- und Strassenbau.

Sie können ihre Lateinkenntnisse zu modernen Fremdsprachen in Bezug setzen und diesen Bezug im Unterricht produktiv anwenden.

Die Methoden zur Sprachbeschreibung und zum Wortschatzerwerb unterstützen die Kenntnisse und das Erlernen moderner Fremdsprachen. Die Lehrkraft leitet die Schülerinnen und Schüler an, ihre Kenntnisse und Methoden in Einzelsprachen zu einem System zu verknüpfen und dieses System auf weitere Sprachen anzuwenden (Didaktik der Mehrsprachigkeit).

Sie können ihre Lateinkenntnisse zu modernen Fremdsprachen in Bezug setzen und diesen Bezug im Unterricht produktiv anwenden.

Ausgehend von der Leitfrage «Wie würde unser Leben in der heutigen Schweiz aussehen, wenn ihr geografisches Gebiet nicht einst Teil des Römischen Reiches gewesen wäre?» werden in Texten und kulturellen Zeugnissen Merkmale erfasst, welche die Zeit überdauert haben. Diese Beobachtungen werden zur heutigen Lebenswelt in Bezug gesetzt.

Sie können ihre Schülerinnen und Schüler bei Exkursionen zu Ausgrabungen, Museen und Ausstellungen zu einer Zeitreise in die Vergangenheit einladen.

Ausserschulische Lernorte zum Thema Römer finden sich in leicht erreichbarer Distanz zu den Schulorten. Ihr Fachwissen ermöglicht der Lateinlehrkraft, Schülerinnen und Schüler zu eigenen Beobachtungen anzuleiten und ihr Interesse für Herkunft und Nutzen der Gegenstände zu wecken.

Wichtige Informationen für Studierende ohne Latein-Vorkenntnisse

Studierende, die über kein Latinum verfügen, müssen sich bis Mitte September bei Gisela Meyer (gisela.meyer@phbern.ch) melden und sich für den Kurs "Latinum 1" an der Universität Bern einschreiben. Dieser beginnt mit einer Blockwoche vor Semesterbeginn. Die Anmeldung erfolgt via www.ksl.unibe.ch (Login mit PHBern-Login-Daten)

Vertiefte Informationen finden Sie auch in den jeweiligen Studienplänen der verschiedenen Studienprofile.

Kontakt