Diplomierungen der PHBern im Herbst 2022

Die PHBern verlieh diesen Herbst 689 Diplome. Die Diplomfeiern fanden im Oktober und November statt.
Image
Weiterbildungslehrgänge
NEWS —

Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen

Am 17. November 2022 hat das Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen 112 Diplome für Weiterbildungslehrgänge verliehen.

MAS Bildungsmanagement (10), DAS Schulen leiten (1), CAS Berufspraxis kompetent begleiten (22), CAS Digitale Medien im Unterricht (19), CAS Heterogenität als Chance nutzen (14), CAS Schulen leiten (34), CAS Schulqualität und Schulentwicklung (8), CAS Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen (3), CAS ICT in der Schule (1)

Image
Weiterbildungslehrgänge

Institut Primarstufe

Das Institut Primarstufe hat am 28. Oktober 2022 166 Lehrdiplome und 1 Lehrbescheinigung ausgestellt. Soraya Hudritsch und Carla Mosimann wurden für ihre hervorragenden Bachelorarbeiten ausgezeichnet.

Image
Diplomfeier IPS

Grosses Lob für Soraya Hudritsch

Soraya Hudritsch wurde für ihre Bachelorarbeit "Historisches Lernen mit Augmented Reality" ausgezeichnet.

In Ihrer Bachelor-Arbeit Historisches Lernen mit Augmented Reality setzt sich Soraya Hudritsch mit der Frage auseinander, inwiefern Augmented Reality die Entwicklung historischer Kompetenzen und das historische Lernen an ausserschulischen Lernorten fördern kann. Dieser Fragestellung ist sie exemplarisch mit der App "ErlebAR" an der historischen Stätte Aventicum/ Avenches nachgegangen.

Dank dieser aktuellen und relevanten Verbindung zwischen Mediendidaktik und NMG-Fachdidaktik gelingt es ihr, theoretisch fundiert und stets kritisch, Herausforderungen und Chancen des ausserschulischen historischen Lernens kombiniert mit Augmented Reality herauszuarbeiten. Frau Hudritsch kann überzeugend aufzeigen, wie dies zu einem kompetenzorientierten historischen Lernen und der Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins beitragen kann.

Die Jury gratuliert Soraya Hudritsch zu Ihrer Bacheloarbeit.

Laudatio der Betreuerin Anne-Seline Moser

..und für Carla Mosimann

Carla Mosimann wurde für ihre Bachelorarbeit "'Schön' gegen 'Ästhetisch'. Das Produkt im Kontext der Ästhetischen Forschung" in der Schulpraxis ausgezeichnet.

Carla Mosimann befasst sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Konzept der "Ästhetischen Forschung". Dabei greift sie ein subjekt- und prozessorientiertes, auf das kindliche Fragen ausgerichtetes Unterrichtssetting auf und erprobt dieses an einer 1./2. Klasse. Zentral ist die Frage, inwiefern sich die Erwartungen der Schüler*innen an das eigene Produkt auf den Forschungsprozess und den Unterrichtsverlauf auswirken.

Anhand von kunstpädagogischer Literatur und qualitativen Interviews mit Schüler*innen stellt Carla Mosimann fest, dass die schulische und familiäre Sozialisation die Erwartungen an das Produkt massgeblich prägen. Der Zugang der Lernenden zu produkteoffenen und interessengeleiteten Lernprozessen sowie zu neuen ästhetischen Erfahrungen wird dadurch erschwert. Die Lehrperson sollte sich der Produktefokussierung der Lernenden deshalb bewusst sein und diese im Unterricht aufgreifen.

Carla Mosimann arbeitet eine aktuelle Fragestellung methodisch gründlich und sehr sorgfältig auf. Aus der Verbindung von Theorie und Empirie werden aus fachdidaktischer Sicht bedeutsame Erkenntnisse gewonnen. Hervorzuheben ist zudem die mit der Entwicklung und Durchführung eines ästhetisch-forschenden Unterrichtsvorhabens auf Zyklus 1 erbrachte Pionierleistung.

Die Jury gratuliert Carla Mosimann zu ihrer Bachelorarbeit.

Laudatio der Betreuerin Alexandra Kunz

Institut Sekundarstufe I

Das Institut Sekundarstufe I hat am 4. November 2022 162 Diplome ausgestellt. Lara Cortesi wurde für ihre hervorragende Masterarbeit ausgezeichnet.

Image
Diplomfeier IS1

Hervorragende Masterarbeit von Lara Cortesi

Die Masterarbeitskommission des Instituts Sekundarstufe I prämierte die Entwicklungsarbeit «Selbstgesteuerte Lernhilfen für den binnendifferenzierten RZG-Unterricht» von Lara Cortesi.

Ziel der Arbeit von Frau Cortesi war es, eine niederschwellige Methode zu entwickeln, mit der im Fach RZG binnendifferenziert unterrichtet werden kann und gleichzeitig allen Lernenden ein Lernen am gleichen Gegenstand ermöglicht wird.

Die Autorin stützt sich dabei auf das bestehende RZG-Lehrmittel «Durchblick 2» und entwickelt dazu verschiedene Lernhilfen am Beispiel des 1. Weltkriegs. Sie nimmt somit eine bestehende Lerneinheit eines etablierten Lehrmittels und erweitert diese mit eigens entwickelten Hilfestellungen und Aufgaben.

Zentrales Element dieser Lernhilfen ist, dass die Lernenden selbst entscheiden können, ob und zu welchem Zeitpunkt sie Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Deshalb wurden die Lernhilfen in eine App implementiert.

So können sich die Lernenden beispielsweise den Text aus dem Lehrmittel vorlesen lassen, unbekannte Wörter in einem Glossar nachschlagen oder für die Aufträge im Lehrmittel Hilfestellungen in Form von gestuften Lernhilfen, Visualisierungen und Scaffolds nutzen.

Auf diese Weise kann die ganze Klasse gemeinsam und gleichzeitig am gleichen Thema arbeiten. Bei Bedarf können die Lernenden aber auch individuell und jederzeit über ein Smartphone auf die verschiedenen Lernhilfen zugreifen.

Auch wenn die Evaluation zeigte, dass die Handhabung der App – meist wegen Netzwerkproblemen an der Schule – technisch nicht immer reibungslos funktionierte, überzeugt die Arbeit von Lara Cortesi durch die sehr innovative Konzeption und Gestaltung der Lernhilfen.

Doch diese selbstgesteuerten Lernhilfen sind nicht nur innovativ gestaltet. Sie sind auch sehr systematisch und theoriegestützt entwickelt. Die theoretische Herleitung erfolgt ebenso akribisch wie sprachlich präzise und ihre Argumentation ist äusserst stringent und konzis.

Auf diese Weise gelingt es Lara Cortesi hervorragend, Theorie und Praxis zu verbinden und einen wichtigen Beitrag für guten Unterricht in leistungsheterogenen Klassen zu leisten. Die Idee, selbstgesteuerte Lernhilfen für ein bestehendes Lehrmittel zu entwickeln, geht weit über das Fach RZG hinaus und ist in ihrer Grundstruktur auch auf andere Fächer übertragbar.

Institut Sekundarstufe II

Das Institut Sekundarstufe II hat am 18. November 2022 121 Lehrdiplome verliehen.

Image
Diplomfeier IS2

Institut für Heilpädagogik

Das Institut für Heilpädagogik hat am 26. Oktober 2022 44 Diplome verliehen.

Image
Diplomfeier IHP

Fachdidaktikzentrum TTG-D

Am 17. November 2022 fand im kleinen Rahmen die erste eigene Diplomfeier des Masters Fachdidaktik TTG-D statt. Drei Diplomierte erhielten ihr Masterdiplom überreicht: Nora Fluri (Diplomabschluss im Frühlingssemester 2022), Elisabeth Jahnke und Teddy Amstad. Letzterer ist Prorektor Musik, Gestalten und Sport an der Kantonsschule Obwalden in Sarnen und als Freelancer im Bereich Museumsvermittlung tätig. Nora Fluri und Elisabeth Jahnke sind bereits am Institut Primarstufe an der PHBern im Fach TTG angestellt. Nach einer Begrüssung von Marc Eyer, Institutsleiter Sekundarstufe II der PHBern, würdigte die Leiterin Fachdidaktikzentrum TTG-D, Dr. Verena Huber Nievergelt, die drei Diplomierten. Zum Abschluss hielt Barbara Wyss, Leiterin Professur ästhetische Bildung am Institut Kindergarten-/Unterstufe der PH FHNW eine Ansprache, bevor dann nach einem musikalischen Beitrag das gemeinsame Anstossen beim Apéro folgte.

Image
Diplomierte HS2022 Master Fachdidaktik TTG-D

Fachdidaktikmaster NMG+NE

Am 21. Oktober 2022 fand die Diplomfeier des Masters Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und Nachhaltige Entwicklung (NE) statt, an welcher elf Absolvierende dieses Studiengangs ihr Diplom erhielten. Die Feier fand in Luzern statt, da die PHBern und die PH Luzern diesen Fachdidaktikmasterstudiengang gemeinsam anbieten.

Zur Online-News

Image
Gruppenbild der Diplomierenden Herbstsemester 2022 des Fachdidaktikmasters NMG+NE

Hochschulinstitut NMS

Das Institut Vorschulstufe und Primarstufe IVP NMS hat am 21. Oktober 2022 69 Lehrdiplome für die Primarstufe ausgestellt.

Image
Diplomfeier NMS