Schulkultur
Jede Einzelschule bildet ein spezifisches Sozialsystem, in welchem eigene Regeln, Normen, Werte und eine eigene Lernkultur gelten. Die Pflege des gemeinschaftlich organisierten Schullebens in einem wertschätzenden Klima begünstigt die Arbeitszufriedenheit, die Leistungsbereitschaft und trägt zu einer gewaltfreien Schulkultur bei.
Neue Autorität – Stärke statt (Ohn-)Macht
Die PHBern begleitet Schulen bei der Planung und Umsetzung des Konzepts der Neuen Autorität und bietet praxisbezogene Angebote für den Umgang mit herausfordernden Situationen an Schulen und Tagesschulen an. Der systemische Ansatz unterstützt Erziehungsverantwortliche darin "präsent" zu bleiben oder es wieder zu werden. Die Interventionen zielen darauf ab, die Bindung zu Kindern oder Jugendlichen zu erneuern und zu festigen. Damit unterscheidet sich die Neue Autorität von Kontrolle, Durchsetzung oder Macht, denn sie stellt die Verbundenheit in den Mittelpunkt.