
Telefon
+41 31 309 23 43
E-Mail
Fachinteressen
- Schweizer Bildungssystem
- Entwicklung der frühkindlichen Bildung
- Geschichte des Kindergartens
- Pädagogische Reformbewegungen
- Geschichte der Primarschule in der Schweiz
Aus- und Weiterbildung
- 2014 Doktorat in Erziehungswissenschaft, Universität Bern
- 2010 Master of Science in Education, Universität Bern
- 2007 Bachelor of Art in Primary Education, PHBern
Beruflicher Werdegang
- 2014-2019 Postdoc und Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
- 2013-2014 wiss. Mitarbeiterin & Dozentin an der PH FHNW
- 2010-2013 Assistentin für Forschung und Lehre am Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
- 2007-2010 Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Primarschulen des Kantons Bern und BaselStadt
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
- Seit 2024: Präsidentin Kinderfussballverein Flügelflitzer Oberstrasse (Zürich)
- 2019–2025 Vertreterin der Dozierenden in der Kommission Forschung und Entwicklung, PHBern
- 2019–2024 Vorstandsmitglied Verein bildungsgeschichte.ch
- 2018–2025 Vorstand Kinderkrippe Spielchischte (Ressort Personal)
- 2013–2018 Private Beiständin einer behinderten Klientin
- 2013–2014 Vorstandsmitglied im Verband der Dozierenden Nordwestschweiz
- 2012–2013 Mittelbauvertreterin im Senat der Universität Bern
- 2011–2013 Mitglied des Vorstandes der Mittelbauvereinigung der Universität Bern
Publikationen
Referate
2025
- «But provision should be made for old age and illness”. Swiss Kindergarten teachers battle for better salary and secureness. (ISCHE, Lille)
- Fachdidaktische Denkmuster in den ersten Jahren des Zyklus 1 (Kindergarten) (SGBF, Luzern)
2023
- Katholische Kindergartentradition zwischen Pädagogisierung katholischer Werte und Professionalisierung frühkindlicher Bildungsarbeit (SGBF, Zürich)
- Lära genom lek (Learning while playing, Education of 4 to 8 year olds in Switzerland) (Örebro universitet, Sweden)
2022
- Politics and beliefs of two didactic references: Montessori's material and Fröbel's play gifts in kindergarten pedagogy in German-speaking Switzerland 1870-1940 (ISCHE, Milano)
2021
- Against inequality: Kindergarten teachers and their struggle for recognition and equal pay (online, ECER)
- Thought collective and thought style in the catholic kindergarten movement in German-speaking Switzerland (online, ISCHE)
- Zusammen mit Stefan Kessler: Pro-amateur information space: bildungsgeschichte.ch. (online, Forschungstag “Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven”)
2020
- Verwissenschaftlichung des Kindergartens? Eine Wissensgeschichte zum Kindergarten (online; Workshop der Arbeitsgruppe Kultur- und Sozialwissenschaften an Pädagogischen Hochschulen)
- Wissenstradierung, Wissenstransformation und Wissensverlust: Wandel der Kindergärterinnenausbildung 1950-2010. (online; SGBF)
2019
- Zusammen mit Stefan Kessler: A search engine at the service of an educational history "pro-amateur revolution" University of Porto (ISCHE)
- Zusammen mit Carmen Flury, Raffaela de Vries und Stefan Kessler: Formation of nurses in times of risk Perceptions of risk and the institutionalisation of nursing education in Switzerland 1930–1955, Universität Hamburg (ECER)
2018
- Educational research, compensating early disadvantage and the re-design of the Swiss kindergarten. Free University Bolzano (ECER).
- Kindergartenforschung seit 1960: Agenda-Setting oder gar Usurpation? Universität Zürich (SGBF)
2017
- Knowledge of School management and its Impact on School Culture. Universität Fribourg (SGBF-Jahreskongresses)
- Zusammen mit Thomas Ruoss: Wissensportal „Bildungsgeschichte Schweiz“ Universität Zürich (Fachtagung Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften)
- Zusammen mit Tamara Deluigi: Geschlechterspezifische Lehrmittel: Gesellschaftliche Rollendefinition als ökonomisch gedachte Funktionalität? Universität Zürich (Tagung Die Schulische Wissensordnung im Wandel)
2016
- Geleitete Schulen: Eine leise Reform mit grossen Folgen. Muttenz (Delegiertenversammlung des Lehrerinnen und Lehrerverseins Baselland)
- Entre science et administration politique: la communication de la démarcation concernant la science et les effets gouvernementaux. HEP Biel (Tagung gouvernance et recherche en education)
- Innovation – Kommunikation – Administration: Genese der wissenschaftlich orientierten Bildungsplanung in Zürich, Bern und Neuenburg 1960-1990. Universität Zürich (Tagung Politik, Wissenschaft, Verwaltung. Staatlichkeit in der Schweiz 1960-1990)
2015
- Educational administration and the influence of social science in Switzerland 1960-1980. University of Liverpool (History of Education Society Annual Conference)
- Zusammen mit Thomas Ruoss: Statistisches Wissen im bildungspolitischen Mehrebenensystem der Schweiz (1848-1914). Universität Göttingen (Tagung Die Zählung der Welt. Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert)
- Zusammen mit Lukas Höhener: Educational expertise: development since the 1970s and its (current) impact on educational governance. Pädagogische Hochschule Zug (LE@DSnetwork meeting)
2014
- Zusammen mit Nadja Rudolf: Childhood in Switzerland during World War II. An analysis of children in the newspaper photography of Ringier. University of London (ISCHE)
- Swiss educational governance between tradition and renewal. Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br. (CESE).
- Von der pädagogischen Frage, über das historische Narrativ zum pädagogischen Reflexionsgegenstand. Universität Berlin (DGFE)
2013
- Von der Methodik zur Fachdidaktik. Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz, Solothurn (Tagung Potentiale und Perspektiven der Schuleingangsforschung).
- Zwischen ökonomischen Reformmodellen und schulischer Verwaltungstraditionen. Eine Geschichte der School Governance im Kanton Bern zwischen 1980-2010. Pädagogische Hochschule Zürich (Tagung Educational Governance aus ökonomischer Perspektive – kritische Auseinandersetzung)
- Leistungsmessung als (il)legitimes Steuerungsinstrument? Ein historisches Beispiel aus dem Kanton Bern. Universität Giessen (Tagung Mixed Modes of Governance in Education)
2012
- Standardization of Educational Governance through Implementation of Headmasters (Schulleitungen)? International Reform Rhetoric and National Federalism in Local School Governance. Universität Genf (ISCHE 34).
- Ungleiche Bildung für ungleiche Aufgaben. Eine kurze Analyse der beiden Lehrmittel „Der Fortbildungsschüler“, „Die Fortbildungsschülerin“ (1879-1960). Universität Bern (SGBF)