
+41 31 309 23 96
- Didaktik der Zwei- und Mehrsprachigkeit
- Soziolinguistik
- Sprachpolitiken
- Qualitative Forschung, insbesondere Ethnographie
- Migration und Bildung
- im Gang: Doktorat, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
- seit 2021 CAS Hochschuldidaktik, Zentrum für universitäre Weiterbildung, Universität Bern
- Qualitative Forschungsmethoden
- Schulleitung
- 2003 Lizentiat Sozialanthropologie, Neuste Geschichte, Sprachwissenschaft, Universität Bern
- 1994 Eidgenössiche Maturität
- 1985 Lehrpatent Kindergarten, Staatliches Seminar Biel/Bienne
- seit 2020 Co-Leiterin Bilingualer Studiengang / Cursus bilingue avec la HEP-BEJUNE
- seit 2005 Dozentin an der PHBern
- 2015–2022 Lehrauftrag Seminar Migration und Integration, Institut Vorschulstufe und Primarstufe NMS, PHBern
- 2008–2020 Studiengangsleiterin und Lehrtätigkeit CAS-Lehrgang Deutsch als Zweitsprache, Bereich Weiterbildungslehrgänge (WBL), Institut für Weiterbildung und Medienbildung, PHBern
- 2005–2020 Lehr- und Beratungstätigkeit in den Bereichen Migration und Bildung, Deutsch als Zweitsprache sowie Lehrplan 21, Institut für Weiterbildung und Medienbildung, PHBern
- 2004–2005 Bildungsverantwortliche der Informationsstelle für Ausländerinnen- und Ausländerfragen (isa), Stadt Bern
- 2001–2005 Mitarbeit im Projektteam Interkulturelle Erziehung der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung, Kanton Bern
- 1995–2002 Schulleiterin Kindergärten der Stadt Biel
- 1988–1992 Übungskindergärtnerin am Staatlichen Seminar Biel
- 1985–2002 Lehrperson Kindergarten, Unterricht in verschiedenen Funktionen
- Wissenschaftliche Begleitgruppe "Mehrsprachige Bildungsräume - Integrative Sprachförderung durch Linguistic Landscape" (2022-2024), Dr. Edina Krompák, Leiterin Forschungsschwerpunkt Fachdidaktik der Sprachen, PHLuzern
- Arbeitsgruppe Anthropology & Education der Schweizerischen Gesellschaft für Ethnologie (SEG)
- Arbeitsgruppe Sozial- und Kulturwissenschaften an pädagogischen Hochschulen
- Fachkommission Fachfrauen für Migration und Integration (famira), Bern
- 2007-2012 Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelkommission, Fachkommission Deutsch, Erziehungsdirektion Kanton Bern
2022
-
Zingg, Irene; Robin, Jésabel. The critical perspective in question: The transmission of family languages in the context of mobility, globalisation and migration is not always gender-specific as the example of French-speaking fathers in the city of Berne show. Conference "Critical Perspectives on Parenting in Switzerland", University of Lucerne, Institute of Social and Cultural Anthropology, 17./18.11.2022
-
Zingg, Irene. «Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen». Der bewusste Umgang mit Mehrsprachigkeit(en) in der interkulturellen Bibliothek - einige linguizismuskritische Anmerkungen. | "Les bonnes dans le pot, les mauvaises dans votra jabot». L'utilisation consciente du (des) plurilinguisme(s) dans la biblithèque interculturelle - queslques remarque critique à l`égard de la glottophobie. Tagung Wenn es «gute» und «schlechte» Kulturen gibt: Hierarchien in der soziokulturellen Landschaft | Symposium Quand il y a de "bonnes" et de "mauvaises" cultures: les hiérarchies dans le paysage socioculturel». Bern, 05.11.2022.
-
Zingg, Irène: "Lernen durch Sprachenvielfalt - digital unterstützt". Congresso internationale della Società di Linguistica Italiana, Confini nelle lingue e tra le lingue. Brixen-Bressanone-Persenon, Libera Università di Bolzano, 09.09.2022.
- Zingg, Irène: "Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Lehrer*innenbildung - welche Perspektiven eröffnen die Erstsprachen innerhalb der Sprach(en)didaktik?" 5. Tagung Fachdidaktiken, Swissuniversities, SUPSI-DFA, Locarno, 08./09. April 2022.
- Gonçalves, Maria de Lurdes; Zingg, Irène: "(I)legitimate languages? Space(s) for didactic collaboration between Heritage Language Teaching and Compulsory Education in Switzerland". Congresso International Educação E Migração, Porto (Portugal), 10.03.2022.
2021
- Reichen, Anna; Streit, Tamara; Zingg, Irène: "Translanguaging: Bilingual Teacher Education in Switzerland". International Conference on Bilinguale Education, National Taipei University of Education. Taipei (Taiwan), 04./05.12. 2021 (online).
- Ouahes, Kenza; Jann Ait Bahmane, Nicole; Zingg, Irène: "Schule ohne Elternsprache(n)". Convegno Annuale, Association pour la Promotion de l'Enseignement Plurlilingue en Suisse (APEPS) "Rolle der Eltern beim Sprachenlernen" HEP-BEJUNE, site Bienne, 20.11.2021.
- Zingg, Irène. Beyond marginalised multiligualism. Conference Translanguaging in Education, University of Basel, 08.-09.11.2021.
- Zingg, Irène; Der mehrsprachige Homo digitalis geht online. Convegno, Homo digitalis . Was kümmert ihn die Mehrsprachigkeit. Pädagogische Hochschule Wallis, Brig, 07.10.2021.
- Zingg, Irène; Mehr Sprache(n) für alle. Pädagogische Kooperation zwischen Lehrpersonen der Heimatlichen Sprache und Kultur (HSK) und Regellehrpersonen. Tagung Mehrsprachigkeit als Chace: "Mehrsprachigkeit - Identität und Bildung". Pädagogische Hochschule Kärnten/Klagenfurt, (Österreich), 08.–10.09.2021.
- Zingg, Irène; Les langues, un plaisir partagé. Bonnes pratiques pour briser les stéréotypes. (Beitrag). 9ème Congrès international de l’Association Education et Diversité Linguistique et Culturelle (EDiLiC), Université Aristote de Thessalonique (Grèce), 6 – 9 juillet 2021 (online).
2020
- Zingg, Irène; Isufi, Saime. Einblick in das Instrument «Ermittlung schulsprachlicher Kompetenzen in der Erstsprache (ESKE)», Workshop „Vernetzungstagung Kompetenzorientierung und Lehrplan 21. Beurteilen können im Spannungsfeld von Wissen, Wollen und Müssen“. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich, 18.1.2020
2019
- Zingg, Irène. Spirale rechere-action et pratique réflexive: quand les tandems multilingues explorent différentes situaitons scolaires au moyen de la recherche action. Internationales Kolloquium „Des recherches participatives dans les didactiques disciplinaires et autres domaines de connaissance. Quelles finalités ? Quels savoirs ? Et quelles stratégies méthodologiques pour favoriser leur circulation dans les milieux de la recherche, de la formation et de la pratique ?“ Fribourg: HEP Fribourg, Suisse, 28 et 29.11.2019.
- Zingg, Irène. Wie exklusiv ist Inklusion des Erstsprachunterrichts? Wie homogen ist sprachliche Heterogenität? Ateliertag "Kinder mit besonderen Bedürfnissen". Freiburg: HEP | PH Freiburg, 21.10.2019.
- Zingg, Irène. Der HSK-Unterricht und Möglichkeiten einer integrierten Erstsprachförderung. Seminar Grundausbildung «Inklusive Unterrichtsgestaltung: Sprachliche Diversität anerkennen und nutzen». Muttenz: Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz, 03.10.2019.
- Zingg, Irène. Migration und Inklusion in Bildungssystemen. Symposium World Education Leadership WELS, Zug/ Zentralschweiz, 26.09.2019.
- Zingg, Irène. Plus de langue(s) pours tous. Projet pilote de coopération entre les enseignant(e)s de langues et de culture d'origine (LCO) et les enseignant(e)s de classe. 8ème Congrès international de l’Association EDiLiC (Education et Diversité Linguistique et Culturelle) "Interculturality and Awakening to Languages: challenges and opportunities to formal and non-formal educational contexts". Lisboa. Universidade, Portugal, 11.-13.07.2019.
- Irène Zingg (chair); Bollhalder, Silvia; Hänggi, Françoise, Luisio Meyer, Carolina; Schnitzer, Katja. SAMS, HSU/HSK und weitere Zugänge einer integrierten Sprachförderung. Roundtabel "Bildungsprozesse in heterogenen Kontexten", Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF. Basel: Universität, 28.06.2019.
- Zingg, Irène. Plus de langue(s) pour tous. Mid-Week «Rethinking the classroom in times of superdiversity». Liège: HelMo Universität, Belgien, 20.-22.03.2019.
- Zingg, Irène; Isufi, Saime. Mehr Sprache(n) für alle - und noch mehr Schiften. Pilotprojekt zur pädagogischen Kooperation von Lehrpersonen in Heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) und Klassenlehrpersonen. Studientag "Mehrschriftlichkeit im Fremdsprachunterricht", Vereinigung der Angewandten Linguistik in der Schweiz VALS-ASLA. Brugg: FHNW, 25.01.2019.
2018
- Zingg, Irène. Plan d’études 21 (Lehrplan 21), fondement pour un enseignement orienté vers les compétences - également pour l'enseignement de la langue et culture d’origine (LCO) ?!, Eingangsreferat an der Weiterbildungstagung der Portugiesischen Lehrpersonen HSK/LCO der Schweiz, HEP BEJUNE, site Bienne, 09.11.2018.
- Zingg, Irène. Macht der Sprache – Sprache(n) der Macht. Konferenz „Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans) National Constellations“. Bremen: Universität, 27.10.2018.
- Zingg, Irène. Mehr Sprache(n) für alle. Tagung „Kompetenzorientierter Fachunterricht“. Bern, Pädagogische Hochschule, 03.09.2018.
- Zingg, Irène. Projekt Bundesamt für Kultur und PHBern. Kooperation zwischen Lehrpersonen Volksschule und HSK-Lehrpersonen. Jahrestagung HSK, Bernische Dachorganisation für Heimatsprachkurse sowie Schulamt Bern, 07.06.2018