Zur Weiterbildungssuche
Regelangebot

Einander verstehen lernen – Konzepte und Modelle

Kursreihe Autismus und ADHS

Eine gelingende wechselseitige Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen mit und ohne Autismus bedarf auf beiden Seiten Verständnis und Wissen über die Besonderheiten des anderen.

Ziele

Eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren
Zentrale Prinzipien für eine gelingende Kommunikation und Interaktion kennenlernen
Überblick über bewährte Konzepte und Modelle erhalten

Inhalte

Konkret kommunizieren
Die TEACCH Ideologie
Comic Strip Conversations nach Gray
Social Stories nach Gray
Alternativboards nach Brown/Mirenda
Weitere beziehungsorientierte und kognitiv kompensierende Konzepte

Arbeitsweise / Werkzeuge

Einstiegspräsentation, anschliessend Wahlmöglichkeiten
Digitale Plattformen mit Tutorials
Reales Material zum Sichten
Möglichkeit einer ersten Erprobung anhand von Fallbeispielen

Bemerkungen

Alle Kurse der Kursreihe richten sich an Lehrpersonen von Schülerinnen und Schülern in der Regelschule und/oder mit regelschulnaher Beurteilung im besonderen Volksschulangebot
Alle Angebote der Kursreihe im Überblick:

Einander verstehen lernen – Konzepte und Modelle (www.phbern.ch/26.604.300.01)
Einander verstehen lernen – Entwicklung sozialer Kompetenzen (www.phbern.ch/26.604.301.01)
TEACCH: Orientierung durch Visualisierung und Struktur (www.phbern/26.604.302.01)
Autismus und Wahrnehmung – eine ressourcenorientierte Annäherung (www.phbern.ch/26.604.303.01)
ADHS: neuropsychologische Besonderheiten und Folgerungen für die Praxis (www.phbern.ch/26.604.304.01)
Mädchen im Autismus (www.phbern.ch/26.604.305.01)
Begleitung von Jugendlichen in der Berufswahlphase (www.phbern.ch/26.604.306.01)
Perspektivenwechsel in der Zusammenarbeit Eltern–Schule (www.phbern.ch/26.604.307.01)
Ausgleichende Massnahmen bei Autismus und ADHS (www.phbern.ch/26.604.308.01)
Sensibilisierung zu Autismus und ADHS in Klassen (www.phbern.ch/26.604.309.01)

Kontakt

Administrativer Kontakt

Dokumente

Anmeldung

Freie Plätze
Anmeldeschluss
Anmelden

Dauer

Präsenz: 3   Stunden

Wann?

Sa, 7.3.2026, 13.30—17.00

Wo?

Bern

Wie viel?

Preis CHF  150.00
Preis Volksschule (Kt. Bern) CHF  0.00
Preis SEK II (Kt. Bern) CHF  150.00

Zielgruppe

1. Zyklus,  2. Zyklus,  3. Zyklus,  Schulische Heilpädagogik,  Logopädie

Angebots-Nr

26.604.300.02