Die Teilnehmenden erwerben Expertise für die Leitung einer Schule. Neben einem verpflichtenden Einstiegs- und Begleitmodul stellen die Teilnehmenden aus einer grossen Anzahl von Wahlmodulen ihr individuelles Programm zusammen – abgestimmt auf ihre persönlichen Voraussetzungen, ihre beruflichen Aufgaben und ihr Zeitbudget.

Die Grundlage des gesamten Lehrgangs bildet der Orientierungsrahmen der PHBern für Schulleitende, der Dimensionen und Handlungsfelder der Professionalisierung von Schulleitenden definiert. Die jeweiligen Modulkompetenzen sind daraus abgeleitet.
Aufbau des Lehrgangs
Der Lehrgang DAS Schulen leiten ist modular aufgebaut. Er besteht aus einem Einstiegsmodul (2 ECTS-Punkte), einem Begleitmodul (3 ECTS-Punkte), aus mehreren Wahlmodulen (im Umfang von 19 ECTS-Punkten) sowie einem Abschlussmodul (6 ECTS-Punkte).
Kompetenzbilanzierung
Die Kompetenzbilanzierung ist ein strukturiertes Verfahren zur Erfassung persönlicher Kompetenzen, die in Aus- und Weiterbildung aber auch informell im Privat- und Berufsleben erworben wurden. Auf Basis der Bilanzierung wählen die Teilnehmenden die Wahlmodule, um die Ausbildungsinhalte gezielt auf die vorhandenen Kompetenzen abzustimmen.
Einstiegsmodul
Im Einstiegsmodul (Pflicht) bauen die Teilnehmenden ein systemisches Verständnis von Schule auf, tauchen in die Führungsthematik ein und lernen wichtige Lehrgangsgrundlagen kennen. Teil des Einstiegsmoduls ist ein Erlebnisseminar.
Begleitmodul
Im Begleitmodul (Pflicht) erarbeiten die Teilnehmenden ihr persönliches Führungs- und Berufskonzept als Schulleiterin oder Schulleiter. Coachings, Intervision und die Auseinandersetzung mit Führungsmodellen unterstützen die Teilnehmenden dabei.
Wahlmodule
Im Lehrgang DAS Schulen leiten werden 23 Wahlmodule angeboten. Die Teilnehmenden wählen auf der Grundlage ihrer Kompetenzbilanzierung Wahlmodule im Umfang von 19 ECTS-Punkten (maximal 20 ECTS-Punkten).
Einzelne Module besuchen
Die Wahlmodule können auch einzeln absolviert werden. Der Besuch beinhaltet das Verfassen eines Leistungsnachweises. Die Anmeldung zu den einzelnen Wahlmodulen erfolgt auf der Seite Anmeldung + Kontakt.
Abschlussmodul
Das Abschlussmodul (Pflicht) besteht aus Lehr-Lernveranstaltungen, der Abschlussarbeit sowie der Abschlussprüfung. Teilnehmende sind zum Abschlussmodul zugelassen, sobald sie Wahlmodule im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten erfolgreich abgeschlossen haben.
Abschlussprüfung und Diplomierung
Zur Abschlussprüfung (Pflicht) wird zugelassen, wer Module im Umfang von mindestens 24 ECTS erfolgreich absolviert und die Abschlussarbeit mit mindestens der Note 4 bestanden hat. Wird die Abschlussprüfung mit den Prädikaten «erfüllt» bewertet, überreicht die PHBern im Rahmen der Diplomierung das Diplom und das Zeugnis.
Anmeldeprozess des Lehrgangs
- Die Kompetenzbilanzierung wird vor Lehrgangsstart absolviert und ist obligatorisch. Die Teilnehmenden melden sich auf der Seite Anmeldung + Kontakt an.
- Nach erfolgter Anmeldung zur Kompetenzbilanzierung folgt die Anmeldung zum gesamten Lehrgang. Die Teilnehmenden werden damit automatisch in das Einstiegs- und in das Begleitmodul aufgenommen. Der Einstieg in den Lehrgang ist zweimal jährlich mit dem Start des Einstiegsmoduls möglich. Auch dafür melden sich die Teilnehmenden auf der Seite Anmeldung + Kontakt an.
- Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung folgt die Anmeldung zu den einzelnen Wahlmodulen auf der Plattform Bios (vorübergehend erfolgt die Anmeldung via E-Mail). Es wird empfohlen sich vorerst nur für Wahlmodule des ersten Studienjahres anzumelden und die Standortbestimmung (Gespräch mit der Studienleitung) am Ende des ersten Studienjahres abzuwarten.
- Die Anmeldung zum Abschlussmodul erfolgt auf der Plattform Bios (vorübergehend erfolgt die Anmeldung via E-Mail). Zugelassen ist, wer zuvor Wahlmodule im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten besucht hat.