Wahlmodule + Abschlussmodul

Die Wahlmodule sind entsprechend den Dimensionen und Handlungsfeldern des Orientierungsrahmens der PHBern für Schulleitende geordnet.

Praxisfeld

Für die Erbringung einiger Leistungsnachweise wird eine Tätigkeit in einem Praxisfeld empfohlen. Die Anforderungen an das Praxisfeld sind abhängig von den Teilkompetenzen der Module und werden in den jeweiligen Modulbeschrieben ausgewiesen.

Überblick Praxisfelder und Module

Kurstage und -Termine

Die Kurstage finden jeweils am Mittwochnachmittag (13.45–17.00 Uhr) , Freitag und/oder Samstag (09.00–17.00 Uhr) statt. Die Anzahl Kurstage ist abhängig von der Modulgrösse: 1 ECTS = 1.5 Tage, 2 ECTS = 3 Tage und 3 ECTS = 4.5 Tage.

Während den Schulferien können Kurstage auch an anderen Wochentagen stattfinden.

Terminüberblick Module 2022-2024
Vorläufige Planung 2025

Durchführungsort

Die Module oder Teile davon finden vor Ort in Bern oder online als virtuelle Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmende werden rechtzeitig über die Durchführungsform informiert.

Modulkosten

Für die Lehrgangsteilnehmenden sind die Modulkosten in den Studiengebühren inbegriffen. 

Kosten Modulabmeldung und Nichterscheinen

  • Abmeldungen, die bis 30 Kalendertage vor Beginn des entsprechenden Moduls erfolgen, sind kostenlos.
  • Bei Abmeldungen, die bis sieben Kalendertage vor Beginn des entsprechenden Moduls erfolgen, werden 50 % der Modulkosten in Rechnung gestellt.
  • Bei Abmeldungen, die später als sieben Kalendertage vor Beginn des entsprechenden Moduls erfolgen, bzw. Nichterscheinen oder Präsenz von weniger als 60 % werden 100 % der Modulkosten in Rechnung gestellt.

Bei Vorliegen wichtiger Gründe, namentlich Unfall, Krankheit oder Todesfall in der Familie bzw. naher Angehöriger, sieht die PHBern von der Erhebung von Annullationsgebühren ab. Der Nachweis des Vorliegens wichtiger Gründe ist unverzüglich zu erbringen, namentlich durch Vorlage eines Arztzeugnisses.

Interesse an anderen Durchführungsterminen

Teilnehmende, welche ein Wahlmodul aus terminlichen Gründen nicht besuchen können und an dessen nächsten Durchführung interessiert sind, können sich in die Interessiertenliste für die Wahlmodule eintragen.

 

Wahlmodulanmeldung

Teilnehmende des DAS Schulen leiten melden sich via die Plattform "Bios" (Mein Konto > Studierende > Anlassverzeichnis) für die Wahlmodule an. 

Wahlmodule können erst nach Abschluss des Einstiegsmoduls absolviert werden. Die Anmeldung für Wahlmodule ist möglich, sobald die Aufnahme in den Lehrgang definitiv bestätigt wurde.

Teilnehmende, welche das Abschlussmodul vom Juni 2024 oder Oktober 2024 absolvieren möchten, melden sich via E-Mail an.

Interessierte, welche ein einzelnes Modul unabhängig des gesamten Lehrgangs absolvieren möchten, melden sich bitte via Anmeldung+Kontakt unter "Einzelmodulanmeldung" an.

Dimension Führung und Management

A1 Systematische Unterrichtsentwicklung

ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der schulischen Unterrichtsentwicklung
Dozierende Gabriel Schneuwly, Karin Joachim
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)

Durchführung Juni 2024

(ausgebucht)

FR 07.06.24/ SA 08.06.24/ FR 14.06.24
Durchführung Mai 2025 FR 16.05.25/ SA 17.05.25/ FR 23.05.25
Weitere Informationen 
(z.B. Durchführungsdaten)
Öffentliches Anlassverzeichnis

 

 

 

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können die systematische Unterrichtsentwicklung planen und steuern.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Prinzipien der unterrichtsbezogenen Führung reflektieren und für die Unterrichtsentwicklung nutzen,
  • mittel- und langfristige Unterrichtsentwicklungsvorhaben planen und durch Massnahmen der Organisations- und Personalentwicklung stützen,
  • Formen der unterrichtsbezogenen Kooperation, Reflexion und des systematischen Feedbacks initiieren, organisieren und steuern,
  • Prozesse zur Erarbeitung von unterrichtsbezogenen Konzepten initiieren und steuern und
  • schulinterne Weiterbildungen und Schulentwicklungstage planen, umsetzen und evaluieren.

A2 Steuerung der Unterrichtsqualität

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der schulischen Unterrichtsentwicklung
Dozierende Gabriel Schneuwly, Karin Joachim
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung November 2024 MI 13.11.24/ MI 20.11.24/ FR 22.11.24/ SA 23.11.24 
Durchführung Oktober 2025 DO 09.10.25/ FR 10.10.25/ SA 25.10.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können mit dem Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsqualität erarbeiten und die Umsetzung begleiten und einfordern.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • im Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsqualität auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse schaffen,
  • Daten zur Unterrichtsqualität sammeln, dokumentieren, analysieren und Massnahmen ableiten,
  • Unterrichtsbesuche durchführen, dokumentieren, auswerten und für die Unterrichts- und Personalentwicklung nutzen und
  • die Einhaltung des Lehrplans sowie den Einsatz von Lehrmitteln und neuen Technologien begleiten und einfordern.

B1 Pädagogische Führung

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Pädagogische Führung
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der pädagogischen Führung
Dozierende Gabriel Schneuwly, Karin Joachim
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung August 2024 FR 30.08.24 / SA 31.08.24 (Vormittag)
Durchführung April 2025 FR 25.04.25 (ganzer Tag) / SA 26.04.25 (Vormittag)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können übergeordnete pädagogische Anliegen und Themen aufgreifen und in die Schulentwicklung einbringen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erläutern,
  • im Kollegium ein gemeinsames Verständnis in grundlegenden Fragestellungen zu Erziehung und Bildung schaffen und dokumentieren und
  • mit dem Kollegium ein pädagogisches Konzept erarbeiten und umsetzen.

B2 Inklusive Schule

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Pädagogische Führung
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der pädagogischen Führung
Dozierende Karin Joachim, Christine Vögeli, Helen Gebert, Eric Klibstiel
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)

Durchführung Mai 2024

(ausgebucht)

FR 24.05.24/ SA 25.05.24/ FR 21.06.24
Durchführung Juni 2025 FR 13.06.25/ SA 14.06.25/ FR 27.06.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können gleiche Bildungschancen für alle Lernenden schaffen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Diversität an Schulen identifizieren und im Hinblick auf eine inklusive Schule erfolgreich managen,
  • Ursachen von Bildungsbenachteiligung erkennen und Handlungsspielräume zu deren Überwindung ausloten,
  • schulisches Wohlbefinden der Lernenden analysieren und Massnahmen ableiten und
  • schulergänzende Betreuungsangebote und Tagesschulkonzepte zur Unterstützung gleicher Bildungschancen nutzen.

C1 Strategisches Personalmanagement

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Personalmanagement
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion
Dozentin Silva Frey
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung September 2024 MI 11.09.24/ FR 13.09.24 
Durchführung Juni 2025 FR 06.06.25 (halber Tag)/ SA 07.06.25 (ganzer Tag)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Personalmanagement strategisch gestalten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • das Personalmanagement in einem Konzept festlegen, gestalten und weiterentwickeln,
  • lang- und mittelfristige Personalbedarfsplanung ermitteln,
  • Personalentwicklungsmassnahmen in Bezug auf die Schwerpunkte der Schulentwicklung steuern und evaluieren,
  • Personalerhaltung systematisch gestalten,
  • Pensenschwankungen, Urlaube, Weiterbildungen von Mitarbeitenden antizipieren, Massnahmen planen und umsetzen und
  • die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden überwachen, Massnahmen planen.

C2 Operatives Personalmanagement

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Personalmanagement
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion
Dozentin Esther Fontanellaz
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Oktober 2024 (ausgebucht) FR 25.10.2024/ SA 26.10.2024/ FR 01.11.2024
 
Durchführung April 2025 MO 14.04.25/ DI 15.04.25/ MI 16.04.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Lehrpersonen und andere Mitarbeitende operativ führen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Prozesse der operativen Personalführung steuern,
  • Personalführungsinstrumente anwenden,
  • Lehrpersonen und andere Mitarbeitende auch unter Berücksichtigung von Aspekten des Gesundheitsmanagements situativ führen,
  • Gesprächssituationen innerhalb der verschiedenen Personalführungsprozesse situativ gestalten und
  • in Notfällen oder akuten Krisen Mitarbeitende gemäss Konzept führen.

C3 Teamführung

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Personalmanagement
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder laterale Führungsaufgabe
Dozentin Esther Fontanellaz
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung
August 2024
FR 16.08.24/ SA 17.08.24/ FR 23.08.24 
Durchführung
Februar 2025
FR 21.02.25/ SA 22.02.25/ FR 28.02.25
Durchführung
Oktober 2025
FR 17.10.25/ SA 18.10.25/ FR 24.10.25

Kompetenz

Die Studierenden können das Kollegium führen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Modelle der Gruppendynamik benennen und die Teamdynamik im Kollegium erkennen,
  • Teamanalysen erstellen, Gruppenprozesse analysieren und Interventionen planen,
  • Konflikte in Gruppen und Teams wahrnehmen, verstehen und bearbeiten,
  • Teamarbeit wirksam gestalten und Teams erfolgreich führen und
  • eigenes Führungshandeln in Bezug auf die Teamdynamik reflektieren.

C4 Konfliktmanagement

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Personalmanagement
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozentin Karma Lobsang
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung
September 2024 (ausgebucht)
MO 23.09.24/ DI 24.09.24/ MI 25.09.24
Durchführung
Februar 2025
FR 07.02.25/ SA 08.02.25/ SA 15.02.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Konflikte wahrnehmen, verstehen und bearbeiten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Funktion und Wirkung von Konflikten verstehen,
  • Problem- und Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und lösungsorientiert eingreifen,
  • in Konflikten Führung übernehmen und mit Hilfe deeskalierender Kommunikation eine Konfliktbewältigung aller Beteiligten ermöglichen,
  • problembezogene, visionsgeleitete oder prozessfolgende Mediationsverfahren einsetzen und
  • Methoden zur nachhaltigen Konfliktlösung anwenden.

C5 Personalrecht

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Personalmanagement
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozentin Daniela Giovanoli
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung 
November 2024 (ausgebucht)
MI 13.11.24 (kein Präsenztag; 3h Selbststudium online asynchron) / FR 15.11.24 (ganzer Tag vor Ort)
Durchführung 
Juni 2025
MI 04.06.25 (kein Präsenztag; 3h Selbststudium online asynchron) / FR 06.06.25 (ganzer Tag vor Ort)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können personalrechtliche Fragestellungen erkennen und einordnen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Grundlagen des Personalrechts darlegen,
  • wesentliche personalrechtliche Vorgaben situationsbezogen interpretieren und
    umsetzen,
  • Konflikte zwischen Mitarbeitenden und der Schule aus rechtlicher Sicht bearbeiten und
  • datenschutz- und urheberrechtliche Vorgaben im personalrechtlichen Kontext
    umsetzen.

Dimension Schule als Organisation

D1 Kooperation

ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Kooperation und Kommunikation
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion
Dozentin Dr. Ami Keller-Gerber
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Dezember 2024 FR 06.12.24/ SA 07.12.24/ FR 13.12.24
Durchführung September 2025 SA 06.09.25/ FR 12.09.25/ SA 13.09.25

 

 

 

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können schulinterne und schulexterne Zusammenarbeit fördern.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Schule als lernende Organisation weiterentwickeln,
  • sinnstiftende Zusammenarbeitsstrukturen mit geklärten Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten aufbauen,
  • die «Innenarchitektur» einer Schule so gestalten, dass die Zusammenarbeit und Partizipation aller Beteiligten gefördert werden,
  • Voraussetzungen für erfolgreiche multiprofessionelle Zusammenarbeit schaffen,
  • die Zusammenarbeit mit den schulischen Kooperationspartnern aufbauen und pflegen und
  • Werkzeuge, Strukturen und Prozesse des Wissensmanagements etablieren und weiterentwickeln.

D2 Kommunikation

 
ECTS / Arbeitsstunden 3 / 90
Handlungsfeld Kooperation und Kommunikation
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der Kommunikation
Dozierende Alex Josty, Christoph Werren
Kosten CHF 2190.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 1050.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung 
Oktober 2024

FR 18.10.24 / SA 19.10.24 (alle) 
DO 14.11.24 / FR 15.11.24 / SA 16.11.24 (Gruppe 1)
DO 21.11.24 / FR 22.11.24 / SA 23.11.24 (Gruppe 2)

AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich

Durchführung 
März 2025
FR 21.03.25 / SA 22.03.25 (alle) 
DO 27.03.25/ FR 28.03.25/ SA 29.03.25 (Gruppe 1 / 2025-01)
DO 03.04.25/ FR 04.04.25/ SA 05.04.25 (Gruppe 2 / 2025-02)

Durchführung 
November 2025
FR 07.11.25 / SA 08.11.25 (alle) 
DO 20.11.25/ FR 21.11.25 / SA 22.11.25 (Gruppe 1 / 2025-03)
DO 11.12.25 / FR 12.12.25 / SA 13.12.25 (Gruppe 2/ 2025-04)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können die interne und externe Kommunikation effizient und proaktiv gestalten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Kommunikationsmodelle benennen und für ihre Führungsaufgabe gezielt nutzen,
  • Kommunikations- sowie Informationskanäle für die interne und externe Kommunikation gezielt auswählen, initiieren und etablieren,
  • die interne und externe Kommunikation im schulischen Kommunikationskonzept festlegen, gestalten, weiterentwickeln und periodisch überprüfen,
  • Konflikte mit und zwischen den Anspruchsgruppen wahrnehmen, analysieren und bearbeiten,
  • die Schule repräsentieren, kompetent vertreten und aktiv Öffentlichkeitsarbeit betreiben und
  • die Wirkung der externen Kommunikation auf die interne Kommunikation reflektieren und umgekehrt.

E1 Schulentwicklung und Schulqualität

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulkultur
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe im Qualitätsmanagement
Dozierende Karin Joachim, Ueli Hostettler
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Januar 2025 FR 24.01.25/ FR 31.01.25 / SA 01.02.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Schulqualität entwickeln und dokumentieren.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • ein Gesamtverständnis von Schulqualität und Schulentwicklung aufbauen und als Qualitätsmanagement in die Praxis umsetzen,
  • im Rahmen des Qualitätsmanagements Schulentwicklungsprozesse systematisch planen und steuern,
  • diese Praxis in einem Qualitätsmanagementkonzept festhalten und
  • Schulqualität zuhanden der vorgesetzten Behörde sowie weiterer Anspruchsgruppen dokumentieren und Rechenschaft ablegen.

E2 Evaluation

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulkultur
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe im Zusammenhang mit einer Evaluation
Dozentin Iris Michel
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Oktober 2024 MI 23.10.24/ MI 30.10.24/ SA 02.11.24/ SA 09.11.24 
Durchführung November 2025 FR 28.11.25/ SA 29.11.25/ FR 05.12.25 

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Schulqualität evaluieren.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Evaluation als wesentlichen Teil der Schul- und Qualitätsentwicklung erörtern,
  • verschiedene Arten der Evaluation unterscheiden und ihren Aufwand und Nutzen für unterschiedliche Evaluationsvorhaben der Schule prüfen,
  • eine Evaluation gemäss Evaluationskreislauf planen,
  • geeignete Erhebungsmethoden und Messinstrumente für schulische Evaluationen einsetzen,
  • Daten interpretieren, Handlungsfelder identifizieren, priorisieren und Massnahmen für die Schulentwicklung daraus ableiten und
  • adressatengerechte Formen der Berichterstattung bei Evaluationen einsetzen

E3 Schulkultur

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulkultur
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozierende Michelle Jutzi, Eveline Iannelli
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)

Durchführung Juni 2024

(ausgebucht)

SA 01.06.24/ MI 05.06.24 
Durchführung Oktober 2025 FR 31.10.25 (Nachmittags)/ SA 01.11.25 (ganzer Tag)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können eine entwicklungsförderliche Schulkultur etablieren.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • den Nutzen einer guten Schulkultur erläutern sowie die Wechselwirkungen von Strategie, Kultur und Struktur verstehen,
  • Kultur und Klima in ihren unterschiedlichen Facetten an der eigenen Schule analysieren,
  • Instrumente zur Weiterentwicklung der Schulkultur anwenden und
  • die Erarbeitung und Etablierung gemeinsamer Normen und Werte fördern.

F1 Projektmanagement

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Innovation, Changemanagement und Agilität
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in einer Projektleitung
Dozentin Helen Gebert
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung August 2024 (ausgebucht) SA 24.08.24 / FR 06.09.24 / SA 07.09.24 (kein Präsenztag: Selbstlerneinheit online asynchron) / MI 18.09.24 
Durchführung August 2025 FR 15.08.25 / SA 16.08.25 / dazwischen 3h Selbstlerneinheit online asynchron/ FR 22.08.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Projekte planen, leiten und in die Schulorganisation einbetten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Projekte gemäss Phasenmodell planen und geeignete Instrumente des Projektmanagements einsetzen,
  • einen Projektauftrag, welcher auch die dafür notwendigen Ressourcen aufzeigt, erarbeiten und vertreten,
  • ein Projektbudget verwalten und kontrollieren,
  • die Prinzipien der lateralen Führung in Projekten anwenden und
  • ein Projekt in die Schulorganisation einbetten und die Rolle der Schulleitung darin klären.

F2 Innovation und Agilität

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Innovation, Changemanagement und Agilität
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in einem Innovationsvorhaben
Dozierende Karin Joachim, Ivo Mauch
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)

Durchführung Juni 2024

(ausgebucht)

SA 15.06.24 / MI 19.06.24 / SA 22.06.24 / zusätzlich 3h Selbstlerneinheit online asynchron KW 25/26
Durchführung August 2025 SA 16.08.25/ FR 22.08.25 / SA 30.08.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Changeprozesse und Innovationen planen und die eigene Organisation agiler gestalten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Veränderungen als Changeprozesse planen und mit Widerständen konstruktiv umgehen,
  • eine förderliche Innovationskultur schaffen und Initiativen von Lehrpersonen systematisch fördern und bearbeiten,
  • agile Arbeitsweisen und Prinzipien sowie Erfolgsfaktoren agil geführter Organisationen erläutern und
  • den Einsatz agiler Arbeitsweisen an der eigenen Schule prüfen und gezielt nutzen.

G1 Betriebliche Führung

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Organisation und Administration, Finanzwesen, Infrastruktur und Technik
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozent Nicolas Renfer
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung 
November 2024 (ausgebucht)
FR 08.11.24 / FR 29.11.24 / SA 30.11.23
Durchführung 
Mai 2025
FR 02.05.25 / FR 09.05.25 / SA 10.05.25
Durchführung 
November 2025
FR 28.11.25 / FR 05.12.25 / SA 06.02.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können die betriebswirtschaftliche Führung der Schule planen und kontrollieren.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Zusammenhänge zwischen den drei Finanzakteuren Kanton, Gemeinde und Schule erläutern,
  • schulinterne Prozesse im Hinblick auf Budget-, Klassen-, Pensenberechnung gestalten und weiterentwickeln,
  • Grundlagen und Argumentarien für Budgetierungen erarbeiten und im Budgetierungsprozess der Gemeinde vertreten,
  • Infrastrukturbedarf antizipieren, erfassen und vertreten,
  • Verwendung der finanziellen Ressourcen gemäss Budget planen, überwachen und steuern und
  • Abrechnungen und Kostenaufstellungen erstellen, Ressourceneinsatz legitimieren.

G2 Organisation und Administration

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Organisation und Administration, Finanzwesen, Infrastruktur und Technik
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozierende Ivo Mauch, Nicolas Renfer, Benjamin Lüthi
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Januar 2025 FR 10.01.25 (Nachmittag) / FR 17.01.25 / SA 18.01.25 / FR 24.01.25 (Nachmittag)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können Organisation und Administration des ordentlichen Schulbetriebs leiten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • betriebliche Strukturen und Prozesse unter Einbezug von Aspekten des Gesundheitsmanagements und der Nachhaltigkeit effizient gestalten,
  • die Sammlung und Ablage sensibler Daten über Lernende und weiterer relevanter schulischer Dokumente regeln und weiterentwickeln,
  • die Erarbeitung und Umsetzung eines ICT-Konzepts sicherstellen und periodisch das Konzept überprüfen,
  • die Personaladministration organisieren und kontrollieren,
  • schulorganisatorische Aufgaben koordinieren, ausführen oder delegieren und die Rahmenbedingungen gestalten und verantworten und
  • administrative Sitzungen sowie Runde Tische organisieren, leiten und administrieren.

G3 Schulrecht

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Organisation und Administration, Finanzwesen, Infrastruktur und Technik
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozentin Daniela Giovanoli
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung März 2025 MI 12.03.25 (kein Präsenztag: 3h Selbstlerneinheit online asynchron)/ FR 14.03.25 (ganzer Tag vor Ort)
Durchführung Dezember 2025 MI 10.12.25 (kein Präsenztag: 3h Selbstlerneinheit online asynchron)/ 12.12.25 (ganzer Tag vor Ort)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können schulrechtliche Fragestellungen erkennen und einordnen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • Grundlagen des Schulrechts darlegen,
  • schulrechtliche Vorgaben situationsbezogen interpretieren und umsetzen,
  • Gesuche und Anträge bearbeiten,
  • Konflikte zwischen Drittpersonen und der Schule aus rechtlicher Sicht bearbeiten und
  • den Datenaustausch mit Dritten und Behörden rechtskonform gestalten.

Dimension Profession Schulleiterin/Schulleiter

H2 Führungseinstieg

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Leadership
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozentin Esther Fontanellaz
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Mai 2025 MI 05.03.25/ FR 07.03.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können den Einstieg in eine neue Führungsfunktion aktiv gestalten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Organisation der Übergabe bei einem Schulleitungswechsel mitgestalten,
  • ein Führungsverständnis erarbeiten und die neue Führungsrolle situationsgerecht gestalten,
  • die ersten Kontakte und Begegnungen mit dem neuen Kollegium planen und gestalten und
  • die Einstiegsphase reflektieren, Handlungsfelder identifizieren und Massnahmen ableiten.

H3 Profession Schulleiterin/ Schulleiter

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Leadership
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion
Dozentin Daniela Schädeli
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Mai 2024

MI 15.05.24 / FR 17.05.24 / MI 29.05.24 
plus 2 x 3h Selbstlerneinheit im Zeitraum KW 20-21
(Anstelle 22.05.24)

AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich

Durchführung Mai 2025 FR 02.05.25/ FR 09.05.25/ SA 10.05.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können den Beruf der Schulleiterin / des Schulleiters als Profession verstehen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • verschiedene Führungsprinzipien und -stile darlegen und den eigenen Stil bewusst pflegen,
  • Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit im Schulleitungsteam erörtern und Folgerungen für das eigene Führungsverhalten ableiten,
  • sich der eigenen Rollen und der damit verbundenen Erwartungen bewusst sein und in Führungssituationen rollengerecht handeln,
  • das eigene Führungsverständnis weiterentwickeln unter Berücksichtigung berufsethischer Grundsätze und
  • ein berufliches Netzwerk aktiv aufbauen und pflegen.

H4 Strategische Führung

 
ECTS / Arbeitsstunden 1 / 30
Handlungsfeld Leadership
Empfohlenes Praxisfeld Schulleitungsfunktion
Dozentin Karin Joachim
Kosten CHF 730.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 385.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung Juni 2024 MI 26.06.24 / FR 28.06.24 
Durchführung November 2025 FR 21.11.25 (ganzer Tag)/ SA 22.11.25 (Vormittag)

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können die eigene Schule strategisch ausrichten.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • die eigene Schule im Bildungssystem verorten,
  • aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen antizipieren,
  • Strategieprozesse initiieren, erarbeiten, implementieren und evaluieren,
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen der Funktion Schulleitung reflektieren und
  • die eigene Schule mithilfe von Leitbild und Schulprogramm steuern.

I1 Selbstmanagement

 
ECTS / Arbeitsstunden 2 / 60
Handlungsfeld Selbstmanagement
Empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Dozierende Ivo Mauch, Patrick Figlioli
Kosten CHF 1460.–
Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte)
CHF 670.–
Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern)
Durchführung 
Januar 2025
SA 25.01.25/ SA 15.02.25/ MI 19.02.25

Abstand

Kompetenz

Die Studierenden können eigene Ressourcen achtsam, effektiv und effizient einsetzen.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und Resilienz schärfen und einen achtsamen Umgang mit den persönlichen Ressourcen pflegen,
  • mit Ambiguitäten, Komplexität und Dilemmata bewusst umgehen,
  • Stress- und Belastungsfaktoren erkennen und mithilfe von Bewältigungsstrategien abbauen,
  • das eigene Zeitmanagement und die eigenen Arbeitsmethoden analysieren und weiterentwickeln und
  • die Prinzipien der Delegation erläutern und ressourcenorientiert anwenden.

Abschlussmodule

Abschlussmodule 2024

Start Juni 2024

ECTS / Arbeitsstunden 6 / 180
Handlungsfeld übergreifend
empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Voraussetzung Wahlmodule im Umfang von 10 ECTS-Punkten erfolgreich abgeschlossen
Leistungsnachweis Abschlussarbeit und Abschlusspräsentation
Modulverantwortliche Gabriel Schneuwly, Danica Zurbriggen
Termine

Das Abschlussmodul wird als Selbstlernmodul angeboten, in welchem die Teilnehmenden die Kompetenzen zum Verfassen der Abschlussarbeit orts- und zeitunabhängig erwerben können. Zu Beginn des Abschlussmoduls finden zwei obligatorische, virtuelle Präsenztermine (Webinare) statt:

Kick-Off:  Mittwoch, 12. Juni 2024, 13.45–17.00 Uhr
Kolloquium: Mittwoch, 14. August 2024, 13.45–17.00 Uhr

Die frühestmögliche Ablegung der Abschlussprüfung kann in der
Prüfungssession vom 2. und 4. April 2025 (spätmöglichster
Abgabetermin der Arbeit 28. Februar 2025) stattfinden.

 

Start Oktober 2024

ECTS / Arbeitsstunden 6 / 180
Handlungsfeld übergreifend
empfohlenes Praxisfeld kein spezifisches Praxisfeld
Voraussetzung Wahlmodule im Umfang von 10 ECTS-Punkten erfolgreich abgeschlossen
Leistungsnachweis Abschlussarbeit und Abschlusspräsentation
Modulverantwortliche Esther Fontanellaz, Barbara Ryser
Termine

Das Abschlussmodul wird als Selbstlernmodul angeboten, in welchem die Teilnehmenden die Kompetenzen zum Verfassen der Abschlussarbeit orts- und zeitunabhängig erwerben können. Zu Beginn des Abschlussmoduls finden zwei obligatorische, virtuelle Präsenztermine (Webinare) statt:

Kick-Off:  Freitag, 18. Oktober 2024, 13.45–17.00 Uhr
Kolloquium: Freitag, 13. Dezember 2024, 13.45–17.00 Uhr

Die frühestmögliche Ablegung der Abschlussprüfung kann in der
Prüfungssession vom 20. und 22. August 2025 (spätmöglichster
Abgabetermin der Arbeit 9. Juni 2025) stattfinden.

 

Anmeldung für Absolventinnen und Absolventen einer Schulleitungsausbildung der PHBern:

Für Personen, die eine Schulleitungsausbildung an der PHBern absolviert haben und den neuen DAS Schulen leiten absolvieren möchten, gilt eine Übergangsregelung. Mehr dazu unter Anmeldung und Kontakt

Kompetenz

Die Studierenden können eine selbstgewählte beruflich relevante Problemstellung selbständig, datengestützt, interpretierend und reflektierend bearbeiten sowie die entsprechenden Ergebnisse präsentieren und diskutieren.

Teilkompetenzen

Die Studierenden können

  • eine für ihre berufliche Tätigkeit und für ihre Schule relevante und in die Thematik des Lehrgangs eingebettete Fragestellung formulieren,
  • die Fragestellung korrekt und nachvollziehbar bearbeiten,
  • die Bearbeitung der Fragestellung mindestens teilweise auf selbst erhobene Daten stützen,
  • die Ergebnisse darstellen, interpretieren sowie diskutieren,
  • ihre Abschlussarbeit einem Publikum präsentieren und in der anschliessenden Diskussion Stellung zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fragen nehmen.