Die Wahlmodule sind entsprechend den Dimensionen und Handlungsfeldern des Orientierungsrahmens der PHBern für Schulleitende geordnet.
Praxisfeld
Für die Erbringung einiger Leistungsnachweise wird eine Tätigkeit in einem Praxisfeld empfohlen. Die Anforderungen an das Praxisfeld sind abhängig von den Teilkompetenzen der Module und werden in den jeweiligen Modulbeschrieben ausgewiesen.
Kurstage
Die Kurstage finden jeweils am Mittwochnachmittag (13.45–17.00 Uhr) , Freitag und/oder Samstag (09.00–17.00 Uhr) statt. Die Anzahl Kurstage ist abhängig von der Modulgrösse: 1 ECTS = 1.5 Tage, 2 ECTS = 3 Tage und 3 ECTS = 4.5 Tage.
Terminüberblick Module als Excel
Durchführungsort
Die Module oder Teile davon finden vor Ort in Bern oder online als virtuelle Präsenzveranstaltung statt. Die Teilnehmende werden rechtzeitig über die Durchführungsform informiert.
Modulkosten
Für die Lehrgangsteilnehmenden sind die Modulkosten in den Studiengebühren inbegriffen.
Kosten Modulabmeldung und Nichterscheinen
- Abmeldungen, die bis 30 Kalendertage vor Beginn des entsprechenden Moduls erfolgen, sind kostenlos.
- Bei Abmeldungen, die bis sieben Kalendertage vor Beginn des entsprechenden Moduls erfolgen, werden 50 % der Modulkosten in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldungen, die später als sieben Kalendertage vor Beginn des entsprechenden Moduls erfolgen, bzw. Nichterscheinen oder Präsenz von weniger als 60 % werden 100 % der Modulkosten in Rechnung gestellt.
Bei Vorliegen wichtiger Gründe, namentlich Unfall, Krankheit oder Todesfall in der Familie bzw. naher Angehöriger, sieht die PHBern von der Erhebung von Annullationsgebühren ab. Der Nachweis des Vorliegens wichtiger Gründe ist unverzüglich zu erbringen, namentlich durch Vorlage eines Arztzeugnisses.
Interesse an anderen Durchführungsterminen
Teilnehmende, welche ein Wahlmodul aus terminlichen Gründen nicht besuchen können und an dessen nächsten Durchführung interessiert sind, können sich in die Interessiertenliste für die Wahlmodule eintragen.
Wahlmodulanmeldung
Für Wahlmodule inkl. Abschlussmodule, welche zwischen Oktober 2023 und Ende April 2024 starten, können Sie sich via E-Mail anmelden. Bitte verschicken Sie pro Wahlmodulanmeldung eine E-Mail. Für die Anmeldung zu Wahlmodulen mit Start ab Mai 2024 steht Ihnen ab dem 15. Januar 2024 die Plattform Bios zur Verfügung.
Interessierte, welche ein einzelnes Modul unabhängig des gesamten Lehrgangs absolvieren möchten, melden sich bitte via Anmeldung+Kontakt an.
Dimension Führung und Management
A1 Systematische Unterrichtsentwicklung
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der schulischen Unterrichtsentwicklung |
Dozierende | Gabriel Schneuwly, Karin Joachim |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Juni 2024 | FR 07.06.24/ SA 08.06.24/ FR 14.06.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können die systematische Unterrichtsentwicklung planen und steuern.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Prinzipien der unterrichtsbezogenen Führung reflektieren und für die Unterrichtsentwicklung nutzen,
- mittel- und langfristige Unterrichtsentwicklungsvorhaben planen und durch Massnahmen der Organisations- und Personalentwicklung stützen,
- Formen der unterrichtsbezogenen Kooperation, Reflexion und des systematischen Feedbacks initiieren, organisieren und steuern,
- Prozesse zur Erarbeitung von unterrichtsbezogenen Konzepten initiieren und steuern und
- schulinterne Weiterbildungen und Schulentwicklungstage planen, umsetzen und evaluieren.
A2 Steuerung der Unterrichtsqualität
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsqualität |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der schulischen Unterrichtsentwicklung |
Dozierende | Gabriel Schneuwly, Karin Joachim |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung November 2024 | MI 13.11.24/ MI 20.11.24/ FR 22.11.24/ SA 23.11.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können mit dem Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsqualität erarbeiten und die Umsetzung begleiten und einfordern.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- im Kollegium ein gemeinsames Verständnis von Unterrichtsqualität auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse schaffen,
- Daten zur Unterrichtsqualität sammeln, dokumentieren, analysieren und Massnahmen ableiten,
- Unterrichtsbesuche durchführen, dokumentieren, auswerten und für die Unterrichts- und Personalentwicklung nutzen und
- die Einhaltung des Lehrplans sowie den Einsatz von Lehrmitteln und neuen Technologien begleiten und einfordern.
B1 Pädagogische Führung
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Pädagogische Führung |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der pädagogischen Führung |
Dozierende | Gabriel Schneuwly, Karin Joachim |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung August 2024 |
FR 30.08.24 / SA 31.08.24 (Vormittag) |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können übergeordnete pädagogische Anliegen und Themen aufgreifen und in die Schulentwicklung einbringen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- die Bedeutung gesellschaftlicher Veränderungen für den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule erläutern,
- im Kollegium ein gemeinsames Verständnis in grundlegenden Fragestellungen zu Erziehung und Bildung schaffen und dokumentieren und
- mit dem Kollegium ein pädagogisches Konzept erarbeiten und umsetzen.
B2 Inklusive Schule
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Pädagogische Führung |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der pädagogischen Führung |
Dozierende | Karin Joachim, Christine Vögeli, Helen Gebert, Eric Klibstiel |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Mai 2024 | FR 24.05.24/ SA 25.05.24/ FR 21.06.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können gleiche Bildungschancen für alle Lernenden schaffen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Diversität an Schulen identifizieren und im Hinblick auf eine inklusive Schule erfolgreich managen,
- Ursachen von Bildungsbenachteiligung erkennen und Handlungsspielräume zu deren Überwindung ausloten,
- schulisches Wohlbefinden der Lernenden analysieren und Massnahmen ableiten und
- schulergänzende Betreuungsangebote und Tagesschulkonzepte zur Unterstützung gleicher Bildungschancen nutzen.
C1 Strategisches Personalmanagement
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Personalmanagement |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion |
Dozentin | Silva Frey |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung September 2024 | MI 11.09.24/ FR 13.09.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Personalmanagement strategisch gestalten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- das Personalmanagement in einem Konzept festlegen, gestalten und weiterentwickeln,
- lang- und mittelfristige Personalbedarfsplanung ermitteln,
- Personalentwicklungsmassnahmen in Bezug auf die Schwerpunkte der Schulentwicklung steuern und evaluieren,
- Personalerhaltung systematisch gestalten,
- Pensenschwankungen, Urlaube, Weiterbildungen von Mitarbeitenden antizipieren, Massnahmen planen und umsetzen und
- die Arbeitsbelastung der Mitarbeitenden überwachen, Massnahmen planen.
C2 Operatives Personalmanagement
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Personalmanagement |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion |
Dozentin | Esther Fontanellaz |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Januar 2024 |
Sa, 27.1.2024 / Fr, 2.2.2024 / Sa, 3.2.2024, 09.00—17.00 |
Durchführung Oktober 2024 | Fr, 25.10.2024 / Sa, 26.10.2024 / Fr, 1.11.2024, 09.00—17.00 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Lehrpersonen und andere Mitarbeitende operativ führen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- die Prozesse der operativen Personalführung steuern,
- Personalführungsinstrumente anwenden,
- Lehrpersonen und andere Mitarbeitende auch unter Berücksichtigung von Aspekten des Gesundheitsmanagements situativ führen,
- Gesprächssituationen innerhalb der verschiedenen Personalführungsprozesse situativ gestalten und
- in Notfällen oder akuten Krisen Mitarbeitende gemäss Konzept führen.
C3 Teamführung
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Personalmanagement |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder laterale Führungsaufgabe |
Dozentin | Esther Fontanellaz |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung August 2024 |
FR 16.08.24/ SA 17.08.24/ FR 23.08.24 |
Kompetenz
Die Studierenden können das Kollegium führen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Modelle der Gruppendynamik benennen und die Teamdynamik im Kollegium erkennen,
- Teamanalysen erstellen, Gruppenprozesse analysieren und Interventionen planen,
- Konflikte in Gruppen und Teams wahrnehmen, verstehen und bearbeiten,
- Teamarbeit wirksam gestalten und Teams erfolgreich führen und
- eigenes Führungshandeln in Bezug auf die Teamdynamik reflektieren.
C4 Konfliktmanagement
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Personalmanagement |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozentin | Karma Lobsang |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung März 2024 |
FR 01.03.24/ SA 02.03.24/ FR 22.03.24 AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Konflikte wahrnehmen, verstehen und bearbeiten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Funktion und Wirkung von Konflikten verstehen,
- Problem- und Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und lösungsorientiert eingreifen,
- in Konflikten Führung übernehmen und mit Hilfe deeskalierender Kommunikation eine Konfliktbewältigung aller Beteiligten ermöglichen,
- problembezogene, visionsgeleitete oder prozessfolgende Mediationsverfahren einsetzen und
- Methoden zur nachhaltigen Konfliktlösung anwenden.
C5 Personalrecht
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Personalmanagement |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozentin | Daniela Giovanoli |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung März 2024 |
MI 13.03.24 (kein Präsenztag; 3h Selbststudium online asynchron) / FR 15.03.24 (ganzer Tag vor Ort) AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können personalrechtliche Fragestellungen erkennen und einordnen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundlagen des Personalrechts darlegen,
- wesentliche personalrechtliche Vorgaben situationsbezogen interpretieren und
umsetzen, - Konflikte zwischen Mitarbeitenden und der Schule aus rechtlicher Sicht bearbeiten und
- datenschutz- und urheberrechtliche Vorgaben im personalrechtlichen Kontext
umsetzen.
Dimension Schule als Organisation
D1 Kooperation
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Kooperation und Kommunikation |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion |
Dozentin | Dr. Ami Keller-Gerber |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung März 2024 | Fr, 1.3.2024 / Sa, 2.3.2024 / Fr, 22.3.2024, 09.00—17.00 |
Durchführung Dezember 2024 | Fr, 6.12.2024 / Sa, 7.12.2024 / Fr, 13.12.2024, 09.00—17.00 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können schulinterne und schulexterne Zusammenarbeit fördern.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Schule als lernende Organisation weiterentwickeln,
- sinnstiftende Zusammenarbeitsstrukturen mit geklärten Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten aufbauen,
- die «Innenarchitektur» einer Schule so gestalten, dass die Zusammenarbeit und Partizipation aller Beteiligten gefördert werden,
- Voraussetzungen für erfolgreiche multiprofessionelle Zusammenarbeit schaffen,
- die Zusammenarbeit mit den schulischen Kooperationspartnern aufbauen und pflegen und
- Werkzeuge, Strukturen und Prozesse des Wissensmanagements etablieren und weiterentwickeln.
D2 Kommunikation
ECTS / Arbeitsstunden | 3 / 90 |
Handlungsfeld | Kooperation und Kommunikation |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in der Kommunikation |
Dozierende | Alex Josty, Christoph Werren |
Kosten | CHF 2190.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 1050.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Oktober 2024 |
FR 18.10.24 / SA 19.10.24 (alle) AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können die interne und externe Kommunikation effizient und proaktiv gestalten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Kommunikationsmodelle benennen und für ihre Führungsaufgabe gezielt nutzen,
- Kommunikations- sowie Informationskanäle für die interne und externe Kommunikation gezielt auswählen, initiieren und etablieren,
- die interne und externe Kommunikation im schulischen Kommunikationskonzept festlegen, gestalten, weiterentwickeln und periodisch überprüfen,
- Konflikte mit und zwischen den Anspruchsgruppen wahrnehmen, analysieren und bearbeiten,
- die Schule repräsentieren, kompetent vertreten und aktiv Öffentlichkeitsarbeit betreiben und
- die Wirkung der externen Kommunikation auf die interne Kommunikation reflektieren und umgekehrt.
E1 Schulentwicklung und Schulqualität
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulkultur |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe im Qualitätsmanagement |
Dozierende | Karin Joachim, Ueli Hostettler |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Januar 2024 |
SA 27.01.24 / FR 02.02.24 / SA 03.02.24 AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Schulqualität entwickeln und dokumentieren.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- ein Gesamtverständnis von Schulqualität und Schulentwicklung aufbauen und als Qualitätsmanagement in die Praxis umsetzen,
- im Rahmen des Qualitätsmanagements Schulentwicklungsprozesse systematisch planen und steuern,
- diese Praxis in einem Qualitätsmanagementkonzept festhalten und
- Schulqualität zuhanden der vorgesetzten Behörde sowie weiterer Anspruchsgruppen dokumentieren und Rechenschaft ablegen.
E2 Evaluation
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulkultur |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe im Zusammenhang mit einer Evaluation |
Dozentin | Iris Michel |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Oktober 2024 |
MI 23.10.24/ MI 30.10.24/ SA 02.11.24/ SA 09.11.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Schulqualität evaluieren.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Evaluation als wesentlichen Teil der Schul- und Qualitätsentwicklung erörtern,
- verschiedene Arten der Evaluation unterscheiden und ihren Aufwand und Nutzen für unterschiedliche Evaluationsvorhaben der Schule prüfen,
- eine Evaluation gemäss Evaluationskreislauf planen,
- geeignete Erhebungsmethoden und Messinstrumente für schulische Evaluationen einsetzen,
- Daten interpretieren, Handlungsfelder identifizieren, priorisieren und Massnahmen für die Schulentwicklung daraus ableiten und
- adressatengerechte Formen der Berichterstattung bei Evaluationen einsetzen
E3 Schulkultur
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Evaluation, Qualitätsentwicklung und Schulkultur |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozierende | Michelle Jutzi, Eveline Iannelli |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Juni 2024 | SA 01.06.24/ MI 05.06.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können eine entwicklungsförderliche Schulkultur etablieren.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- den Nutzen einer guten Schulkultur erläutern sowie die Wechselwirkungen von Strategie, Kultur und Struktur verstehen,
- Kultur und Klima in ihren unterschiedlichen Facetten an der eigenen Schule analysieren,
- Instrumente zur Weiterentwicklung der Schulkultur anwenden und
- die Erarbeitung und Etablierung gemeinsamer Normen und Werte fördern.
F1 Projektmanagement
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Innovation, Changemanagement und Agilität |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in einer Projektleitung |
Dozentin | Helen Gebert |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung August 2024 | SA 24.08.24 / FR 06.09.24 / SA 07.09.24 (kein Präsenztag: Selbstlerneinheit online asynchron) / MI 18.09.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Projekte planen, leiten und in die Schulorganisation einbetten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Projekte gemäss Phasenmodell planen und geeignete Instrumente des Projektmanagements einsetzen,
- einen Projektauftrag, welcher auch die dafür notwendigen Ressourcen aufzeigt, erarbeiten und vertreten,
- ein Projektbudget verwalten und kontrollieren,
- die Prinzipien der lateralen Führung in Projekten anwenden und
- ein Projekt in die Schulorganisation einbetten und die Rolle der Schulleitung darin klären.
F2 Innovation und Agilität
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Innovation, Changemanagement und Agilität |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion oder Aufgabe in einem Innovationsvorhaben |
Dozierende | Karin Joachim, Ivo Mauch |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Juni 2024 | SA 15.06.24 / MI 19.06.24 / SA 22.06.24 / zusätzlich 3h Selbstlerneinheit online asynchron KW 25/26 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Changeprozesse und Innovationen planen und die eigene Organisation agiler gestalten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Veränderungen als Changeprozesse planen und mit Widerständen konstruktiv umgehen,
- eine förderliche Innovationskultur schaffen und Initiativen von Lehrpersonen systematisch fördern und bearbeiten,
- agile Arbeitsweisen und Prinzipien sowie Erfolgsfaktoren agil geführter Organisationen erläutern und
- den Einsatz agiler Arbeitsweisen an der eigenen Schule prüfen und gezielt nutzen.
G1 Betriebliche Führung
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Organisation und Administration, Finanzwesen, Infrastruktur und Technik |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozent | Nicolas Renfer |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung November 2024 |
FR 08.11.24 / FR 29.11.24 / SA 30.11.23 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können die betriebswirtschaftliche Führung der Schule planen und kontrollieren.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- die Zusammenhänge zwischen den drei Finanzakteuren Kanton, Gemeinde und Schule erläutern,
- schulinterne Prozesse im Hinblick auf Budget-, Klassen-, Pensenberechnung gestalten und weiterentwickeln,
- Grundlagen und Argumentarien für Budgetierungen erarbeiten und im Budgetierungsprozess der Gemeinde vertreten,
- Infrastrukturbedarf antizipieren, erfassen und vertreten,
- Verwendung der finanziellen Ressourcen gemäss Budget planen, überwachen und steuern und
- Abrechnungen und Kostenaufstellungen erstellen, Ressourceneinsatz legitimieren.
G2 Organisation und Administration
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Organisation und Administration, Finanzwesen, Infrastruktur und Technik |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozierende | Ivo Mauch, Nicolas Renfer, Benjamin Lüthi |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Januar 2024 |
MI 10.01.24 / FR. 12.01.24 / SA 13.01.24 / MI 17.01.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können Organisation und Administration des ordentlichen Schulbetriebs leiten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- betriebliche Strukturen und Prozesse unter Einbezug von Aspekten des Gesundheitsmanagements und der Nachhaltigkeit effizient gestalten,
- die Sammlung und Ablage sensibler Daten über Lernende und weiterer relevanter schulischer Dokumente regeln und weiterentwickeln,
- die Erarbeitung und Umsetzung eines ICT-Konzepts sicherstellen und periodisch das Konzept überprüfen,
- die Personaladministration organisieren und kontrollieren,
- schulorganisatorische Aufgaben koordinieren, ausführen oder delegieren und die Rahmenbedingungen gestalten und verantworten und
- administrative Sitzungen sowie Runde Tische organisieren, leiten und administrieren.
G3 Schulrecht
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Organisation und Administration, Finanzwesen, Infrastruktur und Technik |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozentin | Daniela Giovanoli |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung April 2024 |
Mi, 24.4.2024 (kein Präsenztag: 3h Selbstlerneinheit online asynchron)/ Fr, 26.4.2024, 09.00—17.00 (ganzer Tag vor Ort) AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können schulrechtliche Fragestellungen erkennen und einordnen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- Grundlagen des Schulrechts darlegen,
- schulrechtliche Vorgaben situationsbezogen interpretieren und umsetzen,
- Gesuche und Anträge bearbeiten,
- Konflikte zwischen Drittpersonen und der Schule aus rechtlicher Sicht bearbeiten und
- den Datenaustausch mit Dritten und Behörden rechtskonform gestalten.
Dimension Profession Schulleiterin/Schulleiter
H2 Führungseinstieg
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Leadership |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozentin | Esther Fontanellaz |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Mai 2024 | MI 01.05.24 / FR 03.05.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können den Einstieg in eine neue Führungsfunktion aktiv gestalten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- die Organisation der Übergabe bei einem Schulleitungswechsel mitgestalten,
- ein Führungsverständnis erarbeiten und die neue Führungsrolle situationsgerecht gestalten,
- die ersten Kontakte und Begegnungen mit dem neuen Kollegium planen und gestalten und
- die Einstiegsphase reflektieren, Handlungsfelder identifizieren und Massnahmen ableiten.
H3 Profession Schulleiterin/ Schulleiter
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Leadership |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion |
Dozentin | Daniela Schädeli |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Mai 2024 |
MI 15.05.24 / FR 17.05.24 / MI 29.05.24 AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können den Beruf der Schulleiterin / des Schulleiters als Profession verstehen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- verschiedene Führungsprinzipien und -stile darlegen und den eigenen Stil bewusst pflegen,
- Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit im Schulleitungsteam erörtern und Folgerungen für das eigene Führungsverhalten ableiten,
- sich der eigenen Rollen und der damit verbundenen Erwartungen bewusst sein und in Führungssituationen rollengerecht handeln,
- das eigene Führungsverständnis weiterentwickeln unter Berücksichtigung berufsethischer Grundsätze und
- ein berufliches Netzwerk aktiv aufbauen und pflegen.
H4 Strategische Führung
ECTS / Arbeitsstunden | 1 / 30 |
Handlungsfeld | Leadership |
Empfohlenes Praxisfeld | Schulleitungsfunktion |
Dozentin | Karin Joachim |
Kosten | CHF 730.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 385.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung Juni 2024 | MI 26.06.24 / FR 28.06.24 |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können die eigene Schule strategisch ausrichten.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- die eigene Schule im Bildungssystem verorten,
- aktuelle Entwicklungen im Bildungswesen antizipieren,
- Strategieprozesse initiieren, erarbeiten, implementieren und evaluieren,
- die Vor- und Nachteile verschiedener Organisationsformen der Funktion Schulleitung reflektieren und
- die eigene Schule mithilfe von Leitbild und Schulprogramm steuern.
I1 Selbstmanagement
ECTS / Arbeitsstunden | 2 / 60 |
Handlungsfeld | Selbstmanagement |
Empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Dozierende | Ivo Mauch, Patrick Figlioli |
Kosten | CHF 1460.– Regulärer Vollpreis (SEK II und Dritte) CHF 670.– Subventionierter Preis (Volksschule Kt. Bern) |
Durchführung März 2024 |
Fr, 8.3.2024, 09.00—17.00 / Sa, 9.3.2024, 09.00 - 17.00 / Mi, 27.3.2024, 13.45—17.00 AUSGEBUCHT - nur Wartelisteeintrag möglich |
Abstand
Kompetenz
Die Studierenden können eigene Ressourcen achtsam, effektiv und effizient einsetzen.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- das Bewusstsein für die eigene Gesundheit und Resilienz schärfen und einen achtsamen Umgang mit den persönlichen Ressourcen pflegen,
- mit Ambiguitäten, Komplexität und Dilemmata bewusst umgehen,
- Stress- und Belastungsfaktoren erkennen und mithilfe von Bewältigungsstrategien abbauen,
- das eigene Zeitmanagement und die eigenen Arbeitsmethoden analysieren und weiterentwickeln und
- die Prinzipien der Delegation erläutern und ressourcenorientiert anwenden.
Abschlussmodule
Abschlussmodul 2024 Januar
Start im Januar 2024
ECTS / Arbeitsstunden | 6 / 180 |
Handlungsfeld | übergreifend |
empfohlenes Praxisfeld | kein spezifisches Praxisfeld |
Voraussetzung |
Wahlmodule im Umfang von 10 ECTS-Punkten erfolgreich abgeschlossen |
Leistungsnachweis | Abschlussarbeit und Abschlusspräsentation |
Modulverantwortliche | Esther Fontanellaz, Barbara Ryser |
Termine |
Das Abschlussmodul wird als Selbstlernmodul angeboten, in welchem die Teilnehmenden die Kompetenzen zum Verfassen der Abschlussarbeit orts- und zeitunabhängig erwerben können. Zu Beginn des Abschlussmoduls finden zwei obligatorische, virtuelle Präsenztermine (Webinare) statt: Kick-Off: Mittwoch, 31. Januar 2024, 13.45–17.00 Uhr Für die Abschlusspräsentation wird eine separate Anmeldung möglich sein. Die frühestmögliche Präsentation der Arbeit kann am 30. Oktober 2024 erfolgen (Abgabetermin der Arbeit 2. September 2024). |
Anmeldung für Absolventinnen und Absolventen einer Schulleitungsausbildung der PHBern:
Für Personen, die eine Schulleitungsausbildung an der PHBern absolviert haben und den neuen DAS Schulen leiten absolvieren möchten, gilt eine Übergangsregelung. Mehr dazu unter Anmeldung und Kontakt
Kompetenz
Die Studierenden können eine selbstgewählte beruflich relevante Problemstellung selbständig, datengestützt, interpretierend und reflektierend bearbeiten sowie die entsprechenden Ergebnisse präsentieren und diskutieren.
Teilkompetenzen
Die Studierenden können
- eine für ihre berufliche Tätigkeit und für ihre Schule relevante und in die Thematik des Lehrgangs eingebettete Fragestellung formulieren,
- die Fragestellung korrekt und nachvollziehbar bearbeiten,
- die Bearbeitung der Fragestellung mindestens teilweise auf selbst erhobene Daten stützen,
- die Ergebnisse darstellen, interpretieren sowie diskutieren,
- ihre Abschlussarbeit einem Publikum präsentieren und in der anschliessenden Diskussion Stellung zu wissenschaftlichen und praxisrelevanten Fragen nehmen.