Weiterbildungssuche

Förderplanung im Unterricht

Ein Ziel von guten Schulen ist Unterricht, der alle Schülerinnen und Schüler mit ihren heterogenen Voraussetzungen beim gemeinsamen Lernen herausfordert. Bei der Realisierung dieser Zielsetzung wird bei einigen Lernenden eine detaillierte Förderplanung erforderlich. 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Schulische Heilpädagogik Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
1
Berechtigungen
IHP
Steckbrief

Inhalt

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:

  • Entwicklungsbereiche der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF),
  • Vorgehensweise gemäss Kreislauf der Förderplanung mit Qualitätskriterien zur Umsetzung,
  • Umsetzungsbeispiele sowie Angaben zum Zusammenhang von Bildungsplanung und Förderplanung. 

Zu diesen Aspekten sind weiterführende Links, Vorlagen, ergänzende Texte, Übersichten zu diagnostischen Instrumenten und theoretische Grundlagen verfügbar. 

Seite verstecken
0

Schulische Heilpädagogik

Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind Fachpersonen für Unterricht und Erziehung in heterogen zusammengesetzten Schulklassen. Sie begleiten, fördern und unterstützen Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf und engagieren sich für eine gerechte Schule. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind heute sowie zukünftig im Berufsfeld sehr gefragt und werden fair entlöhnt.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Button-Links
Bereich
Studium
Inhaltskategorien
Schulische Heilpädagogik Studieninteressierte
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
Steckbrief
Status
lektoriert von
Wer
lektor.rotstift
Steckbrief

Tätigkeit nach Ausbildung

  • Schulische Heilpädagogin, Schulischer Heilpädagoge in integrativen oder separativen Schulmodellen
  • Beratungen als heilpädagogische Fachperson
  • Übernahme von Leitungsaufgaben in heilpädagogischen Bereichen und Institutionen

Zulassungsmöglichkeiten

  • Lehrdiplom
  • Personen ohne Lehrdiplom, die über einen Bachelor in einem verwandten Studienbereich (z.B. Logopädie, Psychomotoriktherapie) verfügen, werden mit Zusatzleistungen zugelassen. Weitere Informationen

Abschluss

  • Master of Arts PHBern in Special Needs Education
  • Diplom im Bereich der Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik

Dauer der Ausbildung

  • Vollzeitstudium: vier Semester (105 ECTS-Punkte)
  • Teilzeit: individuell, regulär in sechs Semester (105 ECTS-Punkte)

Anmeldefristen

  • Frühlingssemester: 1. Oktober bis 15. Dezember, verspätet bis 15. Januar
  • Herbstsemester: 1. Februar bis 30. April, verspätet bis 31. August

Besonderes

  • Starke Praxisorientierung
  • Hohe Flexibilität dank modularem Aufbau ohne Vorgabe von Reihenfolge und Zeitpunkt
  • Studienplan richtet sich an den Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit aus
  • Nahtloses Weiterstudieren nach dem Bachelorstudium möglich (ohne Praktikum)
  • Das Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung gewährt Lehrpersonen aller Stufen auf Gesuch hin einen bezahlten Teilurlaub
Seite verstecken
0

Aktuelles am Helvetiaplatz 2

Aktuelle Veranstaltungen am Helvetiaplatz 2: Ausstellungen, Filmvorführungen, Flohmärkte oder Unterrichtsateliers.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Dossier Beschreibung

Das Cross-Reality Medienzentrum (XRM) am Helvetiaplatz 2 ist spezialisiert auf die Ausleihe von Bildungsmedien und die Entwicklung von offenen Online-Ressourcen (OER) für Lehrpersonen. In regelmässigen Abständen finden Veranstaltungen rund um die Angebote des Zentrums statt.

Button-Links
Bereich
Dienstleistungen
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSekundarstufe ISpezialunterrichtSekundarstufe II LehrpersonenSchulleitungen / Behörden
Hide in Content Navigation
0
Berechtigungen
MOL
Seite verstecken
0

bisKidS – von der Vorschule bis zum Kindergarten – integrierte durchgängige Sprachbildung

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Forschung
Inhaltskategorien
Vorschulstufe und PrimarstufeSchulische Heilpädagogik Medien
Hide in Content Navigation
0
Dossier Titel
bisKidS
Steckbrief

Laufzeit

1. April 2021 bis 30. September 2022

Mitwirkungsgruppe

Kindertagesstätte Stadt Bern

Seite verstecken
0