Weiterbildungssuche

Pop-Up swisstopo / geo.admin.ch

Mit Angeboten von swisstopo und schoolmaps.ch den Unterricht mit (digitalen) Karten bereichern

swisstopo und weitere Bundesämter bieten über die Plattform swisstopo.ch/school und den Kartenviewer map.geo.admin.ch Möglichkeiten an, um mit Schülerinnen und Schülern Kompetenzen im Umgang mit räumlichen Informationen, insbesondere analogen und digitalen Karten aufzubauen. Auf sCHoolmaps.ch finden Lehrpersonen dazu konkrete Ideen für den Unterricht in unterschiedlichen Fächern.

Image
swisstopo

Die Schulreise planen, den eigenen Schulweg berechnen, Geo-Games spielen, Zeckengebiete ausfindig machen oder virtuelle Zeitreisen unternehmen: Dies und mehr ist mit dem Kartenviewer map.geo.admin.ch auf eine zeitgemässe Art und Weise möglich.
Das Verständnis für Zusammenhänge zwischen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Prozessen ist für mündige Bürgerinnen und Bürger in einer direkten Demokratie zentral und wird deshalb auch vom Lehrplan 21 gefordert. Die gegenwartsnahen Daten auf dem Kartenviewer bieten hervorragende Möglichkeiten, entsprechende Themen in der Schule zu erarbeiten. Die Unterrichtsideen auf sCHoolmaps.ch und weitere Angebote auf der Plattform www.swisstopo.ch/school helfen dabei.

So wird Unterricht aktuell, lebensnah und relevant.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Raum EG Nord

Datum Text

Jeweils Mittwoch- und Freitagnachmittag, 14.00 – 17.00 Uhr ist das Pop-Up von swisstopo-Mitarbeitenden betreut.

Wer Text

swisstopo
Ruedi Bösch

Telefon +41 58 46 90127
E-Mail Ruedi.Boesch@swisstopo.ch

www.swisstopo.ch/school
sCHoolmaps.ch

map.geo.admin.ch

Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Nicht erforderlich

Berechtigungen
MOL

Ausstellung Wald

Haben Sie den Wald schon mal aus fächerübergreifender Perspektive im Unterricht thematisiert? In dieser Ausstellung können Sie eine breite Palette an Unterrichtsmaterialien und Angeboten ausserschulischer Akteure zum Thema Wald kennenlernen. Sei es aus nachhaltiger oder sozialer Perspektive, wirtschaftlich betrachtet mit Blick auf die Waldnutzung oder im Sinne einer gestalterischen Herangehensweise mit LandArt. Das Thema Wald ist unglaublich vielfältig und bietet von draussen unterrichten bis hin zu Biologie oder Ethik viele Zugänge für den Unterricht.

Image
Wald von oben

Inputveranstaltung für Lehrpersonen

Besichtigung der Ausstellung und Präsentation von Unterrichtsmaterial

Mi, 7.9.2022, 17.00—19.00

Jetzt anmelden

In Zusammenarbeit mit:

éducation21

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Alina Mosimann Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Ausstellung Food Waste – Aus Liebe zum Essen

In fünf Schritten zeigt die interaktive Ausstellung den täglichen Umgang mit Lebensmitteln und vermittelt einfache, anwendbare Tipps und Tricks, um weniger Food Waste zu produzieren.

Spielerisch wird Wissen vermittelt zur Menüplanung, zum Einkauf, zur Lagerung zu Hause, zur Verwertung von Resten oder wenn es darum geht, Lebensmittel mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihre Essbarkeit zu beurteilen.

Die Ausstellung ist geeignet für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sowie für Erwachsene.
Der Eintritt ist kostenlos. Für den Besuch mit einer Schulklasse werden 45 Minuten empfohlen.

Schülerinnen und Schüler kommen in Begleitung einer erwachsenen Person.

Image
Ausstellung Foodwaste: Zeigt ein Bild einer geöffneten Banane mit angebräunter Schale und einem Messer

Damit Sie auf den Besuch mit Ihrer Schulklasse gut vorbereitet sind, findet am Mittwoch, 2. November 2022 von 17.00 – 19.00 Uhr eine Input-Veranstaltung für Lehrpersonen statt. foodwaste.ch führt die Lehrpersonen in die Ausstellung ein und stellt diverse Unterrichtsmaterialien und -ideen vor. Ausserdem erwartet Sie eine Degustation zum Thema Mindesthaltbarkeitsdatum.
Anmeldung zur Input-Veranstaltung


Sie sind keine Lehrperson, möchten aber auch mehr Hintergrundwissen zur Ausstellung und zum Thema Food Waste erhalten? Dann besuchen Sie den öffentlichen Anlass am Donnerstag, 3. November 2022 von 20.00 – 21.30 Uhr.
Anmeldung und weitere Informationen:
www.foodwaste.ch/foodsave-kalender

Zusammenarbeit mit

www.foodwaste.ch

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Monika Ramseier Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Ab einer Gruppengrösse von 6 Personen bitten wir um Anmeldung via mediothek.iwd@phbern.ch

Berechtigungen
MOL
Angebotslink
/ausstellung-foodwaste

Pop-Up Materialmarkt OFFCUT Bern

Kreative Materialverwertung

Image
Offcut

OFFCUT sammelt und verkauft Gebraucht- und Restmaterialien und macht so aus Reststoffen wieder Werkstoffe. Einer der vier schweizweiten Materialmärkte befindet sich im neuen Holligerquartier – im Gebäude der Genossenschaft Warmbächli. Einen Eindruck, wie du als Lehrperson von diesem Angebot profitieren kannst, erhältst du im April im Pop-Up.

Der vielseitige Fundus an unterschiedlichsten Materialien inspiriert und lädt dazu ein, sich kreativ mit den Themen Ressourcenschonung und Kreislaufdenken auseinanderzusetzen. Von Mittwoch bis Samstag steht das Material für Entdeckungstouren in unseren Regalen bereit und das Verkaufsteam begleitet deinen Einkauf mit fachkundigem Rat.

Darüber hinaus bieten OFFCUT-Aktivitäten Inputs zur Unterrichtsvorbereitung nach Lehrplan 21 und Vermittlungsmöglichkeiten auf der Atelierplattform. Dazu zählen Angebote wie Führungen, Workshops oder Teamevents.

«Wiederverwerten statt wegwerfen», so die Idee von OFFCUT. Solltest du gutes Material nicht mehr benötigen, sind wir eine gute Anlaufstelle für deine Materialspende.

Wir freuen uns auf deinen Besuch im Pop-Up am Helvetiaplatz oder direkt im Materialmarkt!

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Raum EG Nord

Wer Text

OFFCUT Bern
Genossenschaft Warmbächli
Holligerhof 8
3008 Bern

Telefon +41 79 532 18 33
E-Mail bern@offcut.ch

https://www.offcut.ch/be/de.html

Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Nicht erforderlich

Berechtigungen
MOL

Ausstellung Bücherwelten

Entdecken Sie Bücher und Bibliotheken in all ihren Facetten!

Wie bindet man ein Buch? Wie funktioniert das mit dem Bücherdruck? Wie stellt man eine Schulbibliothek zusammen? Wie plant man einen Bibliotheksbesuch für eine Schulklasse? Was kann man aus Büchern alles machen? In dieser Ausstellung lernen Sie allerhand Medien und Materialien rund um diese Themen kennen.

In Zusammenarbeit mit dem BIZ Berufsberatungs- und Informationszentrum Bern tauchen Sie ausserdem in die vielfältige Palette der Bücherberufe ein.

Image
Verschiedene Bücher

Schauen Sie beim Bücherflohmi im Foyer zur Mediothek vorbei - hier finden Sie viele spannende Unterrichtsmedien.
Zum Stöbern lädt auch die Ausstellungsbox vom Schweizerischen Jugendschriftenwerk SJW ein.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Monika Ramseier Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL
Angebotslink
/b%C3%BCcherwelten

Ausstellung lernwerk bern

In Mustern malen, Filzen, Farbe selber machen, Objekte aus Veloschläuchen gestalten, Altkleider-Upcycling, Comics, digitale Bildbearbeitung... der Kreativität im Gestalten sind keine Grenzen gesetzt!

Entdecken Sie das kunterbunte Kursangebot von lernwerk bern.
Alles ausgerichtet auf den praktischen Unterricht.

Image
Logo lernwerk bern

Der Verein lernwerk bern kümmert sich hauptsächlich um die Weiterbildung der Gestaltungslehrkräfte im Kanton Bern. Er stellt jedes Jahr ein umfang­reiches Kursprogramm für Bildnerisches-, Textiles- und Technisches Gestalten zusammen. Im Auftrag der Erziehungsdirektion des Kantons Bern bietet er eine ganze Reihe subventionierter Kurse explizit für Lehrkräfte an.

lernwerk bern arbeitet mit rund 80 fachlich und didaktisch qualifizierten Kursleiterinnen und Kursleitern zusammen. Daneben gibt es ein offenes Angebot, von dem alle am Gestalten interessierten Personen profitieren können. Viermal jährlich kommt ausserdem das Fachmagazin «mitgestalten» heraus.

www.lernwerkbern.ch

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Monika Ramseier Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL
Angebotslink
/ueber-die-phbern/aktuell/veranstaltungen/ausstellung-lernwerk-bern

Kunstinstallation: 08/15 – Der Tod als Alltag

Die Kunstinstallation "08/15 – Der Tod als Alltag" von Sarah Elena Schwerzmann setzt sich auf humorvolle und berührende Art und Weise mit der Diskrepanz zwischen dem Tod als Tabuthema und als Unterhaltungsinstrument auseinander. Die Installation macht auf ihrer Tour Halt vor der Mediothek der PHBern am Helvetiaplatz 2.

Image
08/15 – Der Tod als Alltag

Die Installation zeigt einen dokumentarischen Kurzfilm, in dem ein Tatortreiniger, ein Rechtsmediziner und eine Polizistin aus der Spurensicherung über ihren Beruf sprechen. Der Kurzfilm wird in einer Holzkabine in Sargform abgespielt und von einem Algorithmus immer wieder neu zusammengestellt. Es existieren fast 26 Millionen Fassungen des Filmes, so dass jeder Besucher und jede Besucherin eine ganz persönliche Fassung sieht - so einzigartig wie das Leben selbst.

Unterrichtsfilme zum Thema Sterben und Tod

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

Vorplatz Mediothek, Helvetiaplatz 2, 3005 Bern

Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine nötig

Pop-Up Kunsthalle Bern

Image
Kunsthalle Bern

Im Mai gibt es die Gelegenheit, einen Einblick in das Vermittlungsprojekt Freche Fragen der Kunsthalle Bern zu bekommen. Im Pop-Up am Helvetiaplatz sind Fotos der verschiedenen Projekte zu sehen und es gibt die Möglichkeit, die Folgen des ersten Hör mal-Projekts nachzuhören. Für dieses Projekt hat eine Schulklasse zur Ausstellung von Monika Baer einen auditiven Rundgang erstellt, der zum Mitdenken und Handeln einlädt. 

Bild: Freche Fragen © Kunsthalle Bern

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Raum EG Nord

Wer Text

Kunsthalle Bern
Helvetiaplatz 1
3005 Bern

E-Mail u.leutenegger@kunsthalle-bern.ch

www.kunsthalle-bern.ch

Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Nicht erforderlich

Berechtigungen
MOL

Vernissage "Prinzip Vielfalt"

Nach rund zwei Jahren Entwicklung ist es soweit: Die im Auftrag der Stiftung Cerebral entwickelte Webseite prinzip-vielfalt.ch ist da! Das soll gefeiert werden. Die Vernissage am 15. Juni 2022 kann wahlweise vor Ort besucht oder online verfolgt werden.

Image
Screenshot aus dem Spiel "Unstoppables"

Screenshot der Webseite prinzip-vielfalt.ch

Die Verschiedenheit der Lernenden gehört in allen Schulklassen zum Alltag. Diese Heterogenität als Chance zu nutzen, ist das Ziel von Prinzip Vielfalt. Prinzip Vielfalt umfasst ein erprobtes Lehrmittel, die preisgekrönte App "Unstoppables" sowie neu den Webauftritt www.prinzip-vielfalt.ch.

Die im Auftrag der Stiftung Cerebral entwickelten Unterrichtsmaterialien sind seit Januar 2022 kostenlos verfügbar. Mehr Informationen zur Lancierung des Webauftritts gibt es in dieser News-Meldung.

Die Vernissage am 15. Juni 2022 kann wahlweise vor Ort besucht oder online verfolgt werden. Für die Teilnahme vor Ort gilt eine beschränkte Platzzahl – um eine Anmeldung wird gebeten. Den Zugangslink für die Online-Teilnahme finden Sie in der rechten Spalte oder im unten verlinkten Flyer.

 

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Forschung
-
Wo?

Vor Ort: 
PHBern
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Helvetiaplatz 2
3005 Bern

Online:
Zoom (Zugangslink)

Datum Text

Vernissage: 17.00–18.00 Uhr
Apéro: ab 18.00 Uhr

Wer Text

Projektteam Prinzip Vielfalt
prinzip.vielfalt@phbern.ch

Veranstaltungskategorie
Referat
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Begrenzte Platzzahl.
Um eine Anmelung wird gebeten.

Online Info-Veranstaltung Studiengang Sekundarstufe II

Wie weiter nach dem Fachstudium? Erfahren Sie an der online Info-Veranstaltung am 5. Mai 2026 von 12.00 bis 13.00 Uhr, wie Sie in nur einem Jahr Ihre beruflichen Chancen erweitern können und welche Vorteile Ihnen der Beruf Lehrperson auf der Sekundarstufe II bietet.

Täglich im Austausch mit jungen Menschen, selbständig arbeiten, aber in einem Team verankert sein und die eigene Zeit flexibel einteilen – stellen Sie sich so Ihre Zukunft vor? Dann werden Sie Lehrperson auf der Sekundarstufe II. Erhalten Sie damit eine sinnstiftende Aufgabe, die sich gut mit Ihrer Work-Life-Balance vereinbaren lässt. Als Lehrperson teilen Sie Ihr Fachwissen mit Jugendlichen und begleiten diese in einer wichtigen Lebensphase.

Anmeldung

Den Link zur online Info-Veranstaltung erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail. 

CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Studium Sekundarstufe II
-
Wo?

Die Info-Veranstaltung findet online statt. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.

Veranstaltungskategorie
Info-Veranstaltung
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Bitte melden Sie sich mittels untenstehendem Formular für die Info-Veranstaltung an.