Ergebnisse für Resultate drucken: einfache Liste erweiterte Liste Weiterbildungen ( 93 ) Themen (0) Themen (5) Unterrichten auf Sek II Lehrpersonen der Sek II unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen, Berufsfachschulen und sind Expertinnen und Experten für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sie begleiten Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase im Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe. Sprachen (Sek II) Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer vernetzten Welt unerlässlich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven. Insbesondere im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen Fremdsprachen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu entwickeln. Naturwissenschaften und Mathematik Sek II Die PHBern bietet Lehrpersonen an Gymnasien und FMS, Berufsmittelschulen und Berufsfachschulen eine breite Palette an fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik an. Angeboten werden sowohl fachdidaktisch fokussierte Kurse, als auch Referate zur fachlichen Horizonterweiterung (z. B. Einblicke in die aktuelle Forschung auf einem konkreten Gebiet). Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften Die Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften bezeichnen unterschiedliche Disziplinen, die in wesentlichen Teilen den Fächerkanon der Sekundarstufe II repräsentieren. Neben fachspezifischen Weiterbildungen bietet die PHBern eine breite Palette an interdisziplinären Angeboten, welche aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen mit fachdidaktischen Fragen verbinden. Digitalisierung Sek II Die Gesellschaft befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Welchen Einfluss hat dies auf Leben und Lernen in- und ausserhalb der Schule? Was sind die Folgen? Welche neuen Lehr- und Lernmodelle gilt es zu entwickeln? Und welche Implikationen hat die digitale Transformation auf die Schulkultur? Auf dieser Seite finden Mittelschulen passende Angebote, um diese Fragen systematisch zu beantworten. Cybermobbing Hol-Angebot Umgang mit sozialen Medien, um Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und zu schützen Dozierende: Isabelle Krummenacher Making – Vertiefung: Plotten im Unterricht Hol-Angebot Weitere Funktion und erweiterter Einsatz des Schneideplotters nach Lehrplan 21 im Unterricht Dozierende: Andrea Fritschi Achtung – Fertig – Präsentation Hol-Angebot Anwendungskompetenzen des Modullehrplans Medien und Informatik Dozierende: Karin Winkel Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht Webinar Hol-Angebot Französisch- und Englischunterricht mit Learning-Apps, Quizlet, Padlet etc. variieren und erweitern Dozierende: Franziska Gobat Unterstützung im heterogenen Unterricht durch digitale Tools Hol-Angebot Den heterogenen Unterricht in Regelklassen mit digitalen Möglichkeiten unterstützen und anreichern Dozierende: Andrea Fritschi MINT-Fokus: Mathematik in der digitalen Welt – abstrakt war gestern Hol-Angebot Mit digitalen Hilfsmitteln mathematische Themen begreifbar machen Dozierende: Karin WinkelMargret Scherrer Medien und Informatik trifft BNE Webinar Hol-Angebot Schnittstellen zweier fächerintegrativer Module Dozierende: Karin Winkel Digitalisierung im Musikunterricht Hol-Angebot Musikunterricht mit digitalen Diensten organisieren und bereichern Dozierende: Arne Müller Medien und Informatik trifft TTG Hol-Angebot Mit digitalen Hilfsmitteln den TTG-Unterricht anreichern und unterstützende Werkzeuge kennenlernen Dozierende: Andrea Fritschi Podcasts erstellen: Für Musik und andere Fächer Hol-Angebot Neu Podcasts erstellen mit einem Lernarrangement, das flexibel in verschiedenen Fächern einsetzbar ist. Dozierende: Arne Müller Seitennummerierung Erste Seite « Vorherige Seite ‹ … Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Aktuelle Seite 9 Seite 10 Nächste Seite › Letzte Seite »
Unterrichten auf Sek II Lehrpersonen der Sek II unterrichten an Gymnasien, Fachmittelschulen, Berufsmaturitätsschulen, Berufsfachschulen und sind Expertinnen und Experten für die von ihnen unterrichteten Fächer. Sie begleiten Jugendliche in einer wichtigen Entwicklungsphase im Übertritt in anspruchsvolle Studien- und Ausbildungsgänge der tertiären Stufe.
Sprachen (Sek II) Fremdsprachenkenntnisse sind in unserer vernetzten Welt unerlässlich. Sie fördern das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven. Insbesondere im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen Fremdsprachen eine zentrale Rolle. Sie ermöglichen es, globale Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt und globale Zusammenhänge zu entwickeln.
Naturwissenschaften und Mathematik Sek II Die PHBern bietet Lehrpersonen an Gymnasien und FMS, Berufsmittelschulen und Berufsfachschulen eine breite Palette an fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungsmöglichkeiten in den Fächern Biologie, Chemie und Physik an. Angeboten werden sowohl fachdidaktisch fokussierte Kurse, als auch Referate zur fachlichen Horizonterweiterung (z. B. Einblicke in die aktuelle Forschung auf einem konkreten Gebiet).
Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften Die Geistes-, Human- und Kunstwissenschaften bezeichnen unterschiedliche Disziplinen, die in wesentlichen Teilen den Fächerkanon der Sekundarstufe II repräsentieren. Neben fachspezifischen Weiterbildungen bietet die PHBern eine breite Palette an interdisziplinären Angeboten, welche aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Themen mit fachdidaktischen Fragen verbinden.
Digitalisierung Sek II Die Gesellschaft befindet sich inmitten der digitalen Transformation. Welchen Einfluss hat dies auf Leben und Lernen in- und ausserhalb der Schule? Was sind die Folgen? Welche neuen Lehr- und Lernmodelle gilt es zu entwickeln? Und welche Implikationen hat die digitale Transformation auf die Schulkultur? Auf dieser Seite finden Mittelschulen passende Angebote, um diese Fragen systematisch zu beantworten.
Cybermobbing Hol-Angebot Umgang mit sozialen Medien, um Kinder und Jugendliche sicher zu begleiten und zu schützen Dozierende: Isabelle Krummenacher
Making – Vertiefung: Plotten im Unterricht Hol-Angebot Weitere Funktion und erweiterter Einsatz des Schneideplotters nach Lehrplan 21 im Unterricht Dozierende: Andrea Fritschi
Achtung – Fertig – Präsentation Hol-Angebot Anwendungskompetenzen des Modullehrplans Medien und Informatik Dozierende: Karin Winkel
Digitale Tools im Fremdsprachenunterricht Webinar Hol-Angebot Französisch- und Englischunterricht mit Learning-Apps, Quizlet, Padlet etc. variieren und erweitern Dozierende: Franziska Gobat
Unterstützung im heterogenen Unterricht durch digitale Tools Hol-Angebot Den heterogenen Unterricht in Regelklassen mit digitalen Möglichkeiten unterstützen und anreichern Dozierende: Andrea Fritschi
MINT-Fokus: Mathematik in der digitalen Welt – abstrakt war gestern Hol-Angebot Mit digitalen Hilfsmitteln mathematische Themen begreifbar machen Dozierende: Karin WinkelMargret Scherrer
Medien und Informatik trifft BNE Webinar Hol-Angebot Schnittstellen zweier fächerintegrativer Module Dozierende: Karin Winkel
Digitalisierung im Musikunterricht Hol-Angebot Musikunterricht mit digitalen Diensten organisieren und bereichern Dozierende: Arne Müller
Medien und Informatik trifft TTG Hol-Angebot Mit digitalen Hilfsmitteln den TTG-Unterricht anreichern und unterstützende Werkzeuge kennenlernen Dozierende: Andrea Fritschi
Podcasts erstellen: Für Musik und andere Fächer Hol-Angebot Neu Podcasts erstellen mit einem Lernarrangement, das flexibel in verschiedenen Fächern einsetzbar ist. Dozierende: Arne Müller