Weiterbildungssuche

Open Education Day 2024: Call for Sessions

Themenbereiche der Tracks

Allgemeine Eingabe

  • Open Education
  • Open Educational Resources, Open Content und Open Data
  • Open Manufacturing, Making und Open Hardware
  • Open Source Software Anwendungen
  • Open Source Software Schulinformatik / Cloud

Swissuniversities (P-8 "Digital Skills")

  • Kooperation, Co-creation und Re-use
  • Students Perspectives, OER-Champions und Best Practices
  • Open Source Tools, KI und Technologien für Open Education
  • Policies, Strategien und Infrastruktur
  • Impact Analyse und Forschung

Ihre Ideen sind gefragt!
In den 45-minütigen Sessions sind Sie frei: halten Sie eine Präsentation, machen Sie einen praktischen Workshop oder wählen Sie eine kollaborative Methodik – Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Die Sessions finden an der PHBern (Fabrikstrasse 8) statt.

Gerne können Sie sich anhand vergangener Themen des Open Education Days 2023 inspirieren lassen.

Kontakt

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
Datum
Hide Related Content block
0
Der Open Education Day 2024 lädt dazu ein, Session-Vorschläge einzureichen. Lehrpersonen, Dozierende, Vereine, Bildungsinstitutionen, Non-Profit-Organisationen, aber auch Unternehmen und öffentliche Stellen sind willkommen, das Programm mitzugestalten. Das Motto der Tagung vom 4. Mai 2024 lautet: "Open for all!". Die Eingabefrist läuft bis am 31. Januar 2024.

Validation of the Multidimensional Bystander Responses to Racist Hate Speech Scale and its Association with Empathy and Moral Disengagement among Adolescents

7123 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7123
Dr. Sebastian Wachs Prof. Dr. Alexander Wettstein

Wachs, Sebastian; Bilz, Ludwig; Wettstein, Alexander; Espelage, Dorothy L. (2023). Validation of the Multidimensional Bystander Responses to Racist Hate Speech Scale and its Association with Empathy and Moral Disengagement among Adolescents. Aggressive Behavior, 50 (1), S. 1-12 Wiley. 10.1002/ab.22105

2023 Forschung
Schwerpunktprogram

Mit Videovignetten einen forschenden Zugang eröffnen: Studierende rekonstruieren Lernendenvorstellungen

7124 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7124

Jahnke, Elisabeth; Huber Nievergelt, Verena (2023). Mit Videovignetten einen forschenden Zugang eröffnen: Studierende rekonstruieren Lernendenvorstellungen. In: Videovignetten – Unterricht professionell wahrnehmen. Transfer Forschung – Schule: Vol. 9 (S. 137-148). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt

2023 Forschung

Professionswissen von Studierenden und von
Regel- und Förderlehrkräften zu Grundlagen des
Leseerwerbs und zur Diagnostik von Leseschwierigkeiten:
Entwicklung eines Instruments und Herausforderungen

7131 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7131

Lietz, Meike; Moser Opitz, Elisabeth; Stöckli, Meret (2023). Professionswissen von Studierenden und von
Regel- und Förderlehrkräften zu Grundlagen des
Leseerwerbs und zur Diagnostik von Leseschwierigkeiten:
Entwicklung eines Instruments und Herausforderungen.
Empirische Sonderpädagogik, S. 103-122. https://doi.org/10.2440/003-0001

2023 Forschung
Schwerpunktprogram

Pushing crisis response towards sustainable transformation? Reflections from a case analysis of crisis-framed policy actions on teacher education in three European settings

7132 https://phrepo.phbern.ch/id/eprint/7132
Dr. Jakob Kost Mehida Salihovic

Galvin, Connor; Gehrmann, Axel; Madalińska-Michalak, Joanna; Kost, Jakob; Ananin, Denis; Farrell, Rachel; Germer, Peggy; Bárány, Thomas; Fogarty, Liam; Salihovic, Mehida (2023). Pushing crisis response towards sustainable transformation? Reflections from a case analysis of crisis-framed policy actions on teacher education in three European settings. European Journal of Teacher Education, 46 (5), S. 803-820. 10.1080/02619768.2023.2288811

2023 Forschung
Schwerpunktprogram