Die verbindliche Einführung des Lehrplan 21 für besondere Volksschulen ist ein Teil der Revision des Volksschulgesetzes (REVOS 2020). Der Kanton Bern sorgt mit dem besonderen Volksschulangebot dafür, dass Kinder und Jugendliche mit einem besonderen Bildungsbedarf eine angepasste Bildung erhalten.
Separatives besonderes Volksschulangebot (sep. bVSA)
Bedarfsorientierte Angebote erarbeitet für das separative besondere Volksschulangebot zu der Einführung und Umsetzung des Lehrplan 21, mit der Systematik der EDK-Broschüre "Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen".
- Lehrplan 21 an besonderen Volksschulen | PHBern
- Beobachten und Einschätzen von Kindern und Jugendlichen im bVSA | PHBern
- Bildungsplan erstellen
- Praxisbegleitung Bildungsplan
- Bildungsplan erstellen für Unterrichtende ohne Diplom in schulischer Heilpädagogik
- Erweiterter Leseunterricht an besonderen Volksschulen
- Angebote zur Unterstützten Kommunikation
- Fremdsprachenunterricht an besonderen Volksschulen
- Praxisbegleitung Mathematik besonderes Volksschulangebot
- Mathematik und kognitive Beeinträchtigung – Fördermöglichkeiten
- NMG im besonderen Volksschulangebot: Jahres- und Bildungsplanung
- Sexuelle Bildung von Kindern mit Beeinträchtigung – Fördermöglichkeiten
- Überfachliche Kompetenzen fördern in besonderen Volksschulen
- Überfachliche Kompetenzen im Fokus – bVSA mit regelschulnahem Pensum
- Praxisbegleitung für SHP des separativen besonderen Volksschulangebot
- Schulleitende besonderer Volksschulen (bVS) im Austausch | PHBern
- Weiterbildungen für Unterrichtende ohne Lehrdiplom, die im Bereich Schulische Heilpädagogik arbeiten | PHBern
Integratives besonderes Volksschulangebot (int. bVSA)
In enger Zusammenarbeit mit der BKD unterstützt die PHBern SHP in integrativen besonderen Volksschulangeboten mit Weiterbildungs-, Beratungs- und Dienstleistungsangeboten.
- SHP des integrativen bVSA unterwegs mit dem Lehrplan 21 und dem Bildungsplan
- Lehrplan 21 in der Integration – aber wie? | PHBern
- Beobachten und Einschätzen von Kindern und Jugendlichen im bVSA | PHBern
- Bildungsplan erstellen
- Praxisbegleitung Bildungsplan
- Bildungsplan erstellen für Unterrichtende ohne Diplom in schulischer Heilpädagogik
- Förderplanung erstellen
- Förderplanung erstellen für Unterrichtende ohne Diplom in schulischer Heilpädagogik
- Weitere Angebote Diagnostik und Fachdidaktik
- Weitere Angebote Syndrom- und behinderungsspezifisch (z.B. Autismus- Spektrum, ADHS)
- Weitere Angebote Herausfordernde Unterrichtssituationen und Zusammenarbeit der Fachpersonen Heilpädagogik
- Weitere Angebote Spezialisierungen (Logopädie und Psychomotorik und Professionalitätsentwicklung Heilpädagogik)
- Praxisbegleitung für SHP des integrativen besonderen Volksschulangebots (int.bVSA)
- Praxisbegleitung für berufseinsteigende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (IF)
- Praxisbegleitung für berufseinsteigende IF Lehrpersonen ohne Ausbildung
Dienstleistungen
Beratungen zur Weiterbildungsplanung und Informationen zu den Weiterbildungen können jederzeit eingeholt werden.
- Die PHBern unterstützt schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Fachpersonen Logopädie und Psychomotorik mit Fachberatungen, Coachings und Supervisionen. Zum Beratungsangebot
- Beratungen für Schulleitungen, Behörden und Organisationen
Kontakt

Bereichsleiterin Weiterbildung und Dienstleistungen Heilpädagogik
Institut für Heilpädagogik
+41 31 309 28 33