Sie wollen an Ihrer Schule Unterricht schrittweise öffnen und die Qualität der Lehr-Lernprozesse gemeinsam weiterentwickeln?
Die steigende Heterogenität der Lernenden, der Mangel an Lehrpersonen und ein sich wandelnder Schulalltag fordern Schulen mehr denn je heraus. Eine gezielte Antwort darauf ist die schrittweise Öffnung von Unterricht. Sie ermöglicht es, auf die Vielfalt der Lernenden einzugehen, Lehrpersonen in neuen Rollen wirksam werden zu lassen und Schulen zukunftsfähig zu gestalten.
Die Angebote unterstützen Schulleitungen und Lehrpersonen dabei, diesen Weg Schritt für Schritt zu gehen und die Qualität der Lehr-Lernprozesse nachhaltig zu stärken. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Zusammenarbeit im Kollegium.
Dafür stehen verschiedene Weiterbildungsformate zur Verfügung, die sich über mehrere Jahre hinweg kombinieren lassen: von Grundlagen- und Vertiefungskursen für Kollegien bis hin zu Beratungsangeboten für Gruppen und Einzelpersonen. Auf Wunsch begleiten die Fachpersonen der PHBern Schulleitungen und Steuergruppen zudem bei der Planung und Umsetzung dieses Schulentwicklungsprozesses.
Eine mögliche Umsetzung könnte wie folgt aussehen:
Angebote im Überblick
Grundlagen
Weiterführende Kurse zur individuellen Vertiefung
- Offene Lernformen: Vertiefung
- Lernen mit Lerncoaching begleiten
- Die Kraft des Feedbacks
- Lernumgebung gestalten – Lernen arrangieren und begleiten
- Partizipation im Schulalltag: von Fremd- zu Selbstbestimmung
- Schule neu denken - IVE für innovativen Unterricht
- Herausforderungen in Unterricht und Beurteilung - Modelle 3b und 4 meistern
Beratungen
- Unterrichtscoaching für Einzelpersonen und Gruppen (Klassen-/ Stufenteam)
- Schul- und Systementwicklung für Schulleitende (z.B. Prozessbegleitung)