Die PHBern engagiert sich aktiv gegen den Lehrpersonenmangel im Kanton Bern. Rund 1000 Studierende der PHBern haben eine Anstellung an einer Schule oder übernehmen regelmässig Stellvertretungen. Die PHBern bietet vielfältige Unterstützungsangebote sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonen und Klassenhilfen.
Für Unterrichtende ohne Lehrdiplom
Die PHBern bietet vielfältige Angebote für Unterrichtende ohne Lehrdiplom.
Veranstaltungen des Instituts Primarstufe besuchen
Unterrichtende ohne Lehrdiplom können im Frühjahrssemester 2023 Ausbildungsinhalte des Instituts Primarstufe absolvieren. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Kanton Bern auf der Primarstufe unterrichten und die mittelfristig einen Studiengang Primarstufe an der PHBern absolvieren möchten.
Über die erbrachten Leistungen wird im Hinblick auf deren allfällige spätere Anrechnung an den Bachelorstudiengang Primarstufe der PHBern oder an den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom der PHBern eine Bescheinigung ausgestellt. Im Rahmen dieses Angebots können Leistungen im Gegenwert von maximal 30 ECTS-Punkten bezogen werden.
Das Angebot ist kostenpflichtig. Bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (BKD) kann die Rückerstattung der Angebotskosten bis maximal Fr. 1000.00 pro Kalenderjahr beantragt werden.
Für neueinsteigende Lehrpersonen
Die PHBern unterstützt Berufseinsteigende für einen erfolgreichen Einstieg in den Lehrberuf.
-
Planungs- und Orientierungswoche
-
Weiterbildungen zu Beurteilung, Zusammenarbeit, Klassenmanagement
-
Standortbestimmung
-
Praxisbegleitgruppe
-
Praxistreff online
-
Einzelcoachings
Für wiedereinsteigende Lehrpersonen
Die PHBern unterstützt Wiedereinsteigende beim Neuanfang nach einem Unterbruch.
-
Einzelcoachings
-
Workshops Wiedereinstieg
-
Aufgaben der Klassenlehrperson
-
Lehrplan 21-Einführung
Für Studierende
Teilzeitstudium
Die Studiengänge der PHBern können berufsbegleitend absolviert werden. Ein Teilzeitstudium bietet die Möglichkeit, das Studium mit einer Teilzeit-Erwerbstätigkeit zu vereinbaren.
Semestereinsätze
Studierende der Primarstufe im letzten Studienjahr und der Sekundarstufe I können offene Stellen im Rahmen eines Semestereinsatzes besetzen. Sie werden dabei von den jeweiligen Instituten und den Schulleitungen begleitet.
Kontakt: semestereinsatz@phbern.ch, +41 31 309 23 24
Quereinstieg / Alternative Wege ins Studium
Personen, welche die Zulassungsbedingungen zum Studium an der PHBern (noch) nicht erfüllen, stehen verschiedene alternative Wege zum Lehrberuf offen.
Institut Primarstufe
Studienbegleitender Berufseinstieg
Studierende des Instituts Primarstufe der PHBern können das letzte Studienjahr in zwei statt eines Jahres absolvieren. Während diesen vier Semestern sind sie in Teilzeit an einer Schule tätig und besuchen parallel Lehrveranstaltungen an der PHBern.
Weitere Informationen zum Studienbegleitenden Berufseinstieg finden Sie hier.
Berufsbegleitendes Praktikum 5
Studierende mit einer bestehenden Anstellung können in diesem Rahmen das Praktikum 5 (Abschlusspraktikum von sechs Wochen) berufsbegleitend absolvieren. Unter Berücksichtigung des Beschäftigungsgrades wird die Praktikumsbetreuung zu unterschiedlichen Teilen durch die Praxislehrperson und eine Mentoratsperson des Instituts Primarstufe wahrgenommen.
Studienberatung Institut Primarstufe
Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom
Der neue Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom startet im Herbst 2023 und führt zu einem Lehrdiplom, welches nur im Kanton Bern gültig sein wird.
Weitere Informationen zum Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom finden Sie hier.
Veranstaltungen des Instituts Primarstufe besuchen (für Unterrichtende ohne adäquate pädagogische Ausbildung)
Personen ohne adäquate pädagogische Ausbildung können im Herbstsemester 2022 Ausbildungsinhalte des Instituts Primarstufe absolvieren. Das Angebot richtet sich an Personen, die im Kanton Bern auf der Primarstufe unterrichten und die mittelfristig einen Studiengang Primarstufe an der PHBern absolvieren möchten.
Über die erbrachten Leistungen wird im Hinblick auf deren allfällige spätere Anrechnung an den Bachelorstudiengang Primarstufe der PHBern oder an den Studiengang Primarstufe ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom der PHBern eine Bescheinigung ausgestellt.
Das Angebot ist kostenpflichtig. Bei der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (BKD) kann die Rückerstattung der Angebotskosten bis maximal Fr. 1000.00 pro Kalenderjahr beantragt werden.
Kontakt

+41 31 309 20 50
Institut Sekundarstufe I
Flexible Wahl von Studiengängen
Am IS1 werden verschiedene Studiengänge angeboten, die auf unterschiedliche Lebenssituationen und Kompetenzen der Studierenden ausgerichtet sind.
Studienberatung: Vereinbarkeit von Studium und Berufstätigkeit
Studienberatende des IS1 weisen stetig auf die Vereinbarkeit von Studium und Beruf hin. Vor und während der Ausbildung steht die Studienberatung für die Planung eines berufsbegleitenden Studiums zur Verfügung.
Beratung für berufsbegleitendes Studieren
Studierenden, welche berufsbegleitend studieren oder studieren möchten, steht ein eigens dafür geschaffenes Beratungsteam zur Verfügung.
Kontakt: bbs.is1@phbern.ch; +41 31 309 24 21
Verlängerung der maximalen Studiendauer
Berufsbegleitendes Studieren führt zu einer längeren Studiendauer. Die maximale Studiendauer kann auf Gesuch hin unkompliziert verlängert werden, wenn Erwerbstätigkeit als Grund angegeben wird.
Gesuch zur Studienzeitverlängerung
Berufsbegleitende Praktika
Die Berufspraktische Ausbildung (BPA) des IS1 bietet bereits seit 2008 verschiedene und massgeschneiderte Möglichkeiten an, um die Praktika berufsbegleitend zu absolvieren. Davon ausgenommen sind nur das Berufseignungspraktikum sowie Praktikumswiederholungen bei Zweifeln an der Berufseignung. Ausserdem dürfen lediglich zwei Praktika an der gleichen Schule absolviert werden.
Kontakt

+41 31 309 24 21

+41 31 309 24 05
Für Schulen
Die PHBern bietet verschiedene Hilfestellungen an, um Schulen bei der Stellenbesetzung zu unterstützen.
Semestereinsätze
Schulen können Stellen melden, die nicht besetzt werden können. Studierende der Primarstufe und der Sekundarstufe I im letzten Studienjahr können diese im Rahmen eines Semestereinsatzes besetzen. Sie werden dabei von den jeweiligen Instituten und den Schulleitungen begleitet.
Kontakt: semestereinsatz@phbern.ch, +41 31 309 23 09
Stellenbörse für Schulische Heilpädagogik
Offene Stellen im Bereich Schulische Heilpädagogik können dem Institut gemeldet werden. Diese werden den Studierenden weitergeleitet.
Kontakt
+41 31 309 26 31
Beratung für Schulleitende, die Studierende anstellen
Die PHBern arbeitet mit erfahrenen Schulleitungen der Sekundarstufe I zusammen. Schulleitungen, welche Studierende anstellen, können sich bei Fragen an Schulleitende wenden, die selbst Studierende angestellt haben und die Zusammenarbeit mit der PHBern bereits kennen.
Kontakt: bbs.is1@phbern.ch; +41 31 309 24 21
Beratung für Lehrpersonen
Die PHBern bietet Beratungs- und Coachingangebote sowohl für beruflich-persönliche als auch für unterrichtsbezogene Fragen und Themen. Damit Lehrpersonen gesund und gestärkt im Beruf bleiben.
Case Management für Lehrpersonen
Die PHBern unterstützt erkrankte Lehrpersonen in der Genesung und bei der Rückkehr in die Schule.
Für Schulleitende und Behörden
Schulleitungen, Gemeinden und Behörden spielen bei der Rekrutierung von Schulpersonal eine wichtige Rolle. Die PHBern unterstützt diese mit Vernetzungs-, Weiterbildungs- und Beratungsangeboten.