Weiterführende Ideen

Weiteres Unterrichtsmaterial

Weitere IdeenSets

Kinder am Programmieren

IdeenSet Robotik 2

Das IdeenSet Robotik 2 richtet sich an den Unterricht in den spezifisch vorgesehenen Zeitgefässen der 5., 6., 7. und 9. Klasse, während das IdeenSet Robotik Kompetenzen abdeckt, die integrativ bis zur 4. Klasse vermittelt werden Die Mediothek der PHBern unterstützt Lehrpersonen mit einer Auswahl an Robotern, die ausgeliehen werden können. Diese Medien- und Materialkisten sind nebst den Robotern mit Akkus, Batterien und passenden Ladestationen ausgestattet. Darüber hinaus finden Lehrpersonen online vielfältige Begleitmaterialien: Bedienungsanleitungen, Video-Tutorials, Aufgabenbeispiele sowie Kopiervorlagen. Das Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen bietet zudem passende Weiterbildungskurse zum Thema an. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });
ideenset_programmierwerkstatt_titelbild1

IdeenSet Programmier-Werkstatt

Die Programmier-Werkstatt beinhaltet 6 fixfertige Werkstattposten plus 2 Zusatzposten, falls im Schulhaus der Gebrauch von Tablets nicht möglich ist. Die Lernenden setzen sich bei der Werkstattarbeit mit verschiedenen Robotern, Computerprogrammen und analogen Programmier-Spielen auseinander und erarbeiten sich grundlegende Programmierkenntnisse. Das entdeckende Lernen steht bei dieser Werkstattarbeit im Vordergrund. Ein Werkstattpass dient den Lernenden als Übersicht über die bereits erledigten Posten. Nebst der Einführungslektion (Präparation im IdeenSet vorhanden) beinhaltet die Werkstatt pro Posten eine Postenanleitung und Informationen für die Lehrperson. Das benötigte Material für die Werkstattarbeit kann in der Mediothek als Materialkiste ausgeliehen werden. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });
Programmieren mit dem micro:bit

IdeenSet micro:bit

Der micro:bit ist ein programmierbarer Computer im Kreditkartenformat. Er besteht unter anderem aus 25 roten Leds, mit welchen einfache Bilder und Nachrichten angezeigt werden können, zwei Buttons und einer USB-Schnittstelle. Das IdeenSet besteht aus verschiedenen Unterrichtsmaterialien. Das Set beinhaltet 24 Aufträge, mit welchen die Lernenden im Sinne des entdeckenden Lernens die grundlegenden Programmierkonzepte erarbeiten. Dazu dient ein Arbeitsplan den Lernenden als Übersicht und Arbeitsinstrument. Zu jedem dieser Aufträge gibt es ein entsprechendes Minibook, welches gestufte Hilfen enthält und die Lernenden bei der selbstständigen Arbeit unterstützen soll. Eingeplante Zwischenstopps sollen dazu dienen, das informatische Konzeptwissen der Lernenden aufzubauen und einen Ausgleich zum Produktwissen zu schaffen. In drei Ergänzungskarten lernen dieLernenden die Grundlagen zum micro:bit kennen. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });
IdeenSet Unterwegs mit dem Digi-Zug Ttelbild

IdeenSet Unterwegs mit dem Digi-Zug

Jüngere Kinder können sich beim Spiel mit dem LEGO DUPLO-Digi-Zug-Set grundlegende Konzepte des Programmierens aneignen und werden dabei Schritt für Schritt und spielerisch an wichtige Kompetenzen des 21. Jahrhunderts herangeführt. Der Digi-Zug weckt in den Kindern die Neugierde, gemeinsam an etwas Bekanntem (Thema Zug/Reisen) etwas Neues zu entdecken und zu lernen. Mithilfe des Digi-Zugs lernen sie stark vereinfachte Prinzipien für ihr späteres technologisches Verständnis wie das Ursache-Wirkungs-Prinzip oder die “Wenn-dann-Logik". Gleichzeitig werden Problemlösefähigkeit, kritisches Denken, Zusammenarbeit sowie soziale und emotionale Kompetenzen gemäss Lehrplan 21 gefördert. var myLandbot = new Landbot.Livechat({ configUrl: 'https://chats.landbot.io/v3/H-736744-B3OSJG1TRAZ2XUMU/index.json', });