Didaktischer Kommentar

Ideenset_Weltmeer_Titelbild

Relevanz und Übersicht

Unsere Ozeane bedecken über zwei Drittel der Erde. Meeresströmungen regulieren und stabilisieren unser Klima und Wetter. Über 70% des Sauerstoffs, den wir zum Atmen brauchen, erzeugt das Meer.
Sein Ökosystem ist durch seine Grösse und Vielfalt unübertrefflich. Auch heute noch birgt die Tiefsee eine Vielzahl an Geheimnissen. Dies sind nur einige wenige beeindruckende Fakten über unsere Weltmeere.
Doch was haben die letzten Sommerferien am Mittelmeer, die Fischstäbchen am Mittag und das Smartphone mit dem Thema Weltmeer gemeinsam? Auf den ersten Blick wohl wenig!
Ein Leben ohne Meer wäre aber kaum vorstellbar. So verbringen beispielsweise viele Menschen ihre Ferien und Freizeit am und auf dem Meer. Für das Mittagessen werden im Laden schnell Fischstäbchen gekauft, die aus Salzwasserfischen produziert wurden. Und das Smartphone fand in einem Container auf einem Frachtschiff seinen Weg in die Schweiz.
Die Weltmeere werden vielfältig genutzt, sie bieten der Weltbevölkerung Nahrung, Arbeitsplätze, Energie, Transportwege, Freizeitmöglichkeiten und Rohstoffe.
Doch diese vielen Nutzungsmöglichkeiten sind begrenzt. Überfischung und Meeresverschmutzung sind bereits heute Folgen davon und der bewusste und nachhaltige Umgang mit den Weltmeeren rückt immer mehr in den Vordergrund.

Vorstellungen und Vorkenntnisse

Eine erste Durchführung der Unterrichtssequenz Weltmeere hat gezeigt, dass die Vorstellungen und die Vorkenntnisse der Jugendlichen sehr unterschiedlich und von den ausserschulischen Erfahrungen abhängig sind. Das Bewusstsein, dass das Thema Weltmeere auch in der Schweiz eine grosse Relevanz hat, wurde im Verlauf des Unterrichts erkannt.
Die meisten Anknüpfungspunkte hatten die Lernenden an das Thema Meeresverschmutzung; dies sicherlich aufgrund der verstärkten Sensibilisierung durch die Medien.
Die beiden Schwerpunkte Überfischung und Tiefseebergbau schienen den Jugendlichen zuerst eher fern. Durch gemeinsames Diskutieren und Überlegen konnten rasch Zusammenhänge aufgedeckt und das Interesse geweckt werden.

Lerngegenstand und thematische Schwerpunkte

Im Zentrum des IdeenSets Weltmeer stehen:
•    die räumliche Orientierung
•    der Wissensaufbau
•    die Förderung des vernetzten Denkens und des Erkennens von Zusammenhängen  
•    die Erkenntnis,
     - dass sich heutiges Handeln auf die Zukunft auswirkt
     - dass zwischen lokalem und globalem Handeln eine Beziehung besteht

Das IdeenSet ist in die vier Bereiche Basiswissen, Überfischung, Tiefseebergbau und Meeresverschmutzung unterteilt. Zuletzt ist ausserdem ein Kapitel mit themenübergreifenden Materialien zu finden.

Basiswissen

Um den Jugendlichen die globale Weitläufigkeit, die Ausmasse und Zusammenhänge der einzelnen Themenbereiche des IdeenSets aufzuzeigen, soll ihre Wissensgrundlage zur Lage, Grösse und Nutzung der Meere gefestigt und erweitert werden.

•    Wie heissen die Weltmeere und wo befinden sie sich?
•    Wie funktionieren Meeresströmungen?
•    Welchen Einfluss haben Meeresströmungen auf Klima und Wetter?
•    Welchen Nutzen hat das Meer für uns?

Überfischung

In den Supermärkten gibt es ein grosses Angebot an Meeresfischen. Mit der zunehmenden Sensibilisierung für den Lebensraum Meer sollen sich die Lernenden bewusst werden, dass der Konsum von Lebensmitteln aus dem Meer einen grossen Einfluss auf das Ökosystem Meer hat und das Konsumverhalten der Menschen die Fischerei beeinflusst.

•    Welche Bedeutung hat der Fisch für den Menschen?
•    Was ist Überfischung?
•    Was sind die Folgen der Überfischung?
•    Welchen Einfluss hat die Fischerei auf die Wirtschaft?
•    Was ist nachhaltige Fischerei?

Tiefseebergbau

Der Meeresboden beherbergt eine Vielzahl an Rohstoffen, deren Abbau in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnten wird.

•    Welche Rohstoffe befinden sich im Meer?
•    Wie werden diese Rohstoffe abgebaut?
•    Welchen Einfluss hat beispielsweise der Tiefseebergbau auf das Ökosystem Meer?
•    Was sind Manganknollen?

Meeresverschmutzung

Der Meeresspiegel steigt an und beeinflusst das Leben von Mensch und Tier. Abfälle landen im Meer und verschmutzen das sensible Ökosystem.

•    Was sind die Bedrohungen der Weltmeere?
•    Welche Möglichkeiten gibt es, die Meere zu schützen?
•    Warum ist es schwierig, die Meere zu schützen?

Plastikverschmutzung

Immer mehr Abfall – vor allem Plastik – landet direkt oder indirekt in den Meeren. Plastik ist sehr langlebig und biologisch nicht abbaubar. Strände sind voller Plastikmüll, ganze «Plastikteppiche» schwimmen auf dem Wasser, Abfall sinkt bis zum Meeresgrund, kleinste Plastikteilchen schweben im Wasser und vereinen sich durch Meeresströmungen zu riesigen Müllstrudeln. Die Verunreinigung schadet dem Ökosystem und dadurch auch uns Menschen. 

•    Woher kommt der ganze Plastik?
•    Wer setzt sich gegen Plastikverschmutzung ein?
•    Gibt es Lösungsansätze für das das Plastikproblem?

Organisation und Beurteilung

Die Schwerpunkte des IdeenSets sind jeweils in 2-4 Lektionen durchführbar und sind je nach Vertiefungsgrad beliebig verlänger- und erweiterbar. Die einzelnen Themenbereiche können einzeln, aufeinander aufbauend oder aber auch als Ergänzung und/oder Erweiterung zu verwandten Themenbereichen in anderen Fächern eingesetzt werden.
Die Aufträge und Ideen sind vor allem für Partner- oder Gruppenarbeit (drei bis vier Lernende) konzipiert und sollen die Jugendlichen zum gemeinsamen Diskutieren und Überlegen animieren. Gleichzeitig soll dadurch das Interesse geweckt, das vernetzte Denken gefördert und das Erkennen von Zusammenhängen erleichtert werden.

Mehrere Aufgaben erfordern einen Internetzugang (PC, Smartphone, Tablet…).
Da die Unterrichtsideen mehrheitlich auf individuellen Lösungen der Lernenden basieren, ist es wichtig deren Korrektheit im Auge zu behalten (z.B. durch gemeinsames Besprechen und Ergänzen im Klassenverband).

Die Aufgaben basieren teilweise auf Texten aus dem Lehrmittel Durchblick 2, Kapitel «Das Weltmeer und seine Nutzung». Sie können aber auch ohne Lehrmittel im Unterricht eingesetzt werden.

Hinweise zu einzelnen Aufgaben
Aufgabe 7: Rosa Thun
Für die Zweiergruppen werden die entsprechende Anzahl Thundosen benötigt (evtl. in Absprache mit der WAH-Lehrperson organisierbar).
Die verschiedenen Thunfischarten, die in den Supermärkten zu finden sind, werden mit unterschiedlichen Fangmethoden gefischt.

Aufgabe 8: Coop: Taten statt Worte Nr. 204
Hier liegt der Schwerpunkt auf der traditionellen Handleinenfischerei, die beispielsweise vor den Philippinen bei Gelbflossenthunfischen praktiziert wird.
Je nach Hintergrundwissen der Lernenden über Fisch- und Meeresfrüchteprodukte sind für die Aufgaben 7 und 8 vertiefende Informationen zu den unterschiedlichen Fangmethoden und Labels (MSC, ASC usw.) nötig.

Aufgabe 16: Gefährdung der Meere
Das Legeset muss im Vorfeld von der Lehrperson für jede Gruppe vorbereitet werden.

 

Zusatzmaterialien

Tiefseebergbau: IdeenSet Globalisierung

Meeresverschmutzung:

Lehrplanbezug

Die Lernenden können…

  • Orte lokalisieren (RZG.4.1)
  • natürliche Systeme und deren Nutzung erforschen (RZG.3.1)
  • natürliche Ressourcen und Energieträger untersuchen (RZG.1.4)
  • wirtschaftliche Prozesse und die Globalisierung untersuchen (RZG.3.2)
  • BNE: Natürliche Umwelt und Ressourcen, Wirtschaft und Konsum (BNE)

Quellen

Titelfoto: Fischer am Strand, Puerto Lopez (Ecuador), eigenes Bild von Sabrina Wäspi, 2011