Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit reflektieren und vertiefen
Sich mit eigenen Stressoren auseinandersetzen
Inhalte
Achtsames Bewegen
Umgang mit Stress
Achtsamkeitsübungen
Reflexion
Kurzinputs
Arbeitsweise / Werkzeuge
Angeleitete Achtsamkeitsübungen
Reflexion der Erfahrungen (alleine und in der Gruppe)
Transferauftrag zwischen den beiden Kursblöcken
Voraussetzungen
Der Besuch des Basiskurses "Achtsam unterwegs im Berufsalltag" (www.phbern.ch/26.405.401.01) wird vorausgesetzt
Bemerkungen
Bequeme Kleidung ist hilfreich
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.402.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Der Kurs konzentriert sich darauf, die eigene Achtsamkeitspraxis zu vertiefen und individuelle Fragen zu beantworten, wie Achtsamkeit effektiv in die tägliche Routine eingebunden werden kann. Zeitdruck, Schülerinnen und Schüler mit herausforderndem Verhalten und anspruchsvolle Eltern können zu zusätzlicher Belastung führen.
Der Kurs bietet Gelegenheiten, sich mit Stressquellen auseinanderzusetzen und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Die Erfahrungen mit Achtsamkeit aus dem Basiskurs vertiefen und austauschen
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit machen
Achtsame Momente im Schulalltag schaffen
Inhalte
Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit durch Inputs und praktische Übungen
Ideen und Anregungen für die Umsetzung von achtsamem Handeln im Klassenzimmer
Einblicke in die wichtigsten Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung im Feld Schule
Arbeitsweise / Werkzeuge
Achtsamkeitsübungen
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Reflexion
Inputs
Bemerkungen
Bequeme Kleidung ist hilfreich
Angebots-Nr
26.405.401
Neu
Nein
Einleitungstext
Achtsamkeit ermöglicht Lehrpersonen, mit mehr Ruhe, Klarheit und Mitgefühl durch den Schulalltag zu gehen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Lebenszufriedenheit aus, sondern auch auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.
In diesem Basiskurs stehen die Erfahrungsorientierung und der Aufbau einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Fokus.
Lead
Durch Achtsamkeit Ressourcen stärken und Stress reduzieren
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit machen
Achtsame Momente im Schulalltag schaffen
Inhalte
Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit durch Inputs und praktische Übungen
Ideen und Anregungen für die Umsetzung von achtsamem Handeln im Klassenzimmer
Einblicke in die wichtigsten Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung im Feld Schule
Arbeitsweise / Werkzeuge
Achtsamkeitsübungen
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Reflexion
Inputs
Bemerkungen
Bequeme Kleidung ist hilfreich
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.405.401.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Achtsamkeit ermöglicht Lehrpersonen, mit mehr Ruhe, Klarheit und Mitgefühl durch den Schulalltag zu gehen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Lebenszufriedenheit aus, sondern auch auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.
In diesem Basiskurs stehen die Erfahrungsorientierung und der Aufbau einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Fokus.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Durch Achtsamkeit Ressourcen stärken und Stress reduzieren
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit machen
Achtsame Momente im Schulalltag schaffen
Inhalte
Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit durch Inputs und praktische Übungen
Ideen und Anregungen für die Umsetzung von achtsamem Handeln im Klassenzimmer
Einblicke in die wichtigsten Erkenntnisse der Achtsamkeitsforschung im Feld Schule
Arbeitsweise / Werkzeuge
Achtsamkeitsübungen
Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Reflexion
Inputs
Bemerkungen
Bequeme Kleidung ist hilfreich
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.401.02
Neu
Nein
Einleitungstext
Achtsamkeit ermöglicht Lehrpersonen, mit mehr Ruhe, Klarheit und Mitgefühl durch den Schulalltag zu gehen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Lebenszufriedenheit aus, sondern auch auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.
In diesem Basiskurs stehen die Erfahrungsorientierung und der Aufbau einer eigenen Achtsamkeitspraxis im Fokus.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Durch Achtsamkeit Ressourcen stärken und Stress reduzieren
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.405.400.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Ausgebucht - Anmelden auf Warteliste
Angebots-Nr
26.405.400.02
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.03
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Eigene Erfahrungen mit Achtsamkeit vertiefen
Erleben, wie Achtsamkeit die Selbstwahrnehmung stärkt und dadurch innere Ruhe, Fokus und Präsenz entstehen
Inhalte
Achtsamkeitspraxis
Stärkung von Ressourcen für Gesundheit und Wohlbefinden
Bedeutung von körperlichen Signalen und Gedanken im Berufsalltag
Voraussetzungen
Falls möglich eine eigene Matte mitbringen
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.405.400.04
Neu
Nein
Einleitungstext
Einmal im Quartal innehalten, Achtsamkeit praktizieren, um gestärkt in den Alltag zurückzukehren.
In diesem Kurs wird das Wahrnehmen des Moments geübt. Durch das gemeinsame Üben kann die offene, forschende Qualität achtsamer Präsenz entwickelt werden.
Werkzeuge in Konfliktmoderation kennen und anwenden können
Die Wirkung von Metaskills (Haltungen) kennen
Selbstsicherheit in strittigen Situationen bewahren
Inhalte
Innere Haltung/Metaskills bewusst einsetzen
Konkretes Üben von Konfliktmoderation
Reflexion für den (Berufs-)Alltag
Wissen um innere und äussere Vielfalt
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs und praxisnahe Übungen
Es besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele aus dem Berufsalltag zu besprechen
Voraussetzungen
Neugierde sowie die Bereitschaft, mit bisher Unbekanntem zu experimentieren
Bemerkungen
Dieses Angebot baut auf den Inhalten von "Rollen- und rangbewusst in herausfordernden Situationen" auf
Angebots-Nr
26.406.308
Neu
Nein
Einleitungstext
Eine häufig geforderte Fähigkeit einer Lehrperson ist die Klärung und Moderation von Konflikten.
Wir üben die Anwendung von Kommunikationswerkzeugen zur Klärung von strittigen Situationen. So bleiben wir auch in eskalierten Situationen in Beziehung.
Lead
Kommunikationstraining für Lehrpersonen in eskalierenden Situationen
Werkzeuge in Konfliktmoderation kennen und anwenden können
Die Wirkung von Metaskills (Haltungen) kennen
Selbstsicherheit in strittigen Situationen bewahren
Inhalte
Innere Haltung/Metaskills bewusst einsetzen
Konkretes Üben von Konfliktmoderation
Reflexion für den (Berufs-)Alltag
Wissen um innere und äussere Vielfalt
Arbeitsweise / Werkzeuge
Inputs und praxisnahe Übungen
Es besteht die Möglichkeit, Fallbeispiele aus dem Berufsalltag zu besprechen
Voraussetzungen
Neugierde sowie die Bereitschaft, mit bisher Unbekanntem zu experimentieren
Bemerkungen
Dieses Angebot baut auf den Inhalten von "Rollen- und rangbewusst in herausfordernden Situationen" auf
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.406.308.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Eine häufig geforderte Fähigkeit einer Lehrperson ist die Klärung und Moderation von Konflikten.
Wir üben die Anwendung von Kommunikationswerkzeugen zur Klärung von strittigen Situationen. So bleiben wir auch in eskalierten Situationen in Beziehung.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Kommunikationstraining für Lehrpersonen in eskalierenden Situationen