Auf dieser Seite können Sie nach IdeenSets, Medien- und Materialkisten sowie Online-Filmen suchen. Der Gesamtbestand der Mediothek der PHBern ist im Online-Katalog swisscovery erfasst. Weitere Plattformen für die Unterrichtsgestaltung finden Sie hier.
Die PHBern unterstützt Fachpersonen aus der Logopädie und Psychomotorik in ihrer anspruchsvollen und vielfältigen Aufgabe. Sie bietet Beratungen und Coachings für beruflich-persönliche sowie unterrichtsbezogene Fragen und Themen.
Fachpersonen Logopädie und Psychomotorik sind mit vielfältigen Fragen, Anliegen und Herausforderungen konfrontiert. Dafür bieten die Dozierenden des Fachbereichs Heilpädagogik der PHBern kompetente, praxisnahe und individuell gestaltete Fachberatung an.
Lehrpersonen von besonderen Volksschulen können die Weiterbildungs-, Beratungs- und Dienstleistungsangebote der PHBern zu gleichen Bedingungen nutzen wie Lehrpersonen der Regelschule. Für einzelne Angebote gelten Ausnahmeregelungen.
Die PHBern unterstützt Speziallehrpersonen mit Fachsupervisionen.
Die Fachsupervision bietet Interessierten eine Möglichkeit, ihr berufliches Handeln zu reflektieren. In Gruppen von mindestens vier Personen loten die Speziallehrpersonen Handlungs- und Entwicklungspotenzial aus und erarbeiten konkrete, anlassbezogene Lösungen.
Für Kultur und Sprache der Ukraine sensibilisiert werden
Ukrainische Schülerinnen und Schüler besser verstehen können
Sprachpotenzial der Schülerinnen und Schüler erkennen
Inhalte
Grundlagen der ukrainischen Sprache
Kyrillisches Alphabet
Ukrainische Kultur, Literatur, Musik
Arbeitsweise / Werkzeuge
Schreibwerkstatt
Gruppenarbeit
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
26.203.302.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Erforschen Sie die reiche Kultur und die Sprache der Ukraine, um Ihren Schülerinnen und Schülern eine noch tiefere Verbindung zu ermöglichen. Unser exklusiver Ukrainischkurs für Lehrpersonen ist eine ideale Gelegenheit, die Grundlagen der ukrainischen Sprache zu erlernen und ein tieferes Verständnis für die Herkunft der ukrainischen Schülerinnen und Schüler zu entwickeln.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Tauchen Sie ein in eine neue Kultur und erweitern Sie Ihren pädagogischen Horizont
Verständnis der Schweizer Konzepte der Sprachförderung (separativ und integrativ) kennen und verstehen
Die eigene Sprachlernbiografie und deren Einfluss auf das Lehren reflektieren
Kulturreflexives Denken anwenden können
Inhalte
Überblick über die Sprachförderung: Modelle und Traditionen
Integrierte Didaktik /ELBE / Language Awareness
Praxisnahe Ansätze zur Sprachförderung in einem mehrsprachigen Umfeld
Dieser Kurs vermittelt Lehrpersonen, die nicht in der Schweiz studiert haben, sowie allen interessierten Lehrpersonen fundierte Kenntnisse über die Sprachförderung in der Schweizer Volksschule. Sie lernen die Traditionen der separativen und integrativen Sprachförderung kennen, reflektieren ihre eigene Sprachlernbiografie und entwickeln Strategien, um Schülerinnen und Schüler effektiv sprachlich zu fördern.
Das stärkt ihr berufliches Profil und ihre pädagogischen Kompetenzen.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Einblick erhalten in die Sprachförderungskonzepte der Schweizer Volksschule
Neuste Forschungsergebnisse aus Lernpsychologie und Fremdsprach(en)Didaktik kennenlernen
Anwendung auf die jeweilige Praxis
Reflexion
Inhalte
Aktives und passives Vokabular
Mehrkanaliges Lernen
Multisensorisches Lernen
Nachhaltiges Wortschatztraining
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.203.003.01
Neu
Nein
Einleitungstext
Schon seit einiger Zeit sprechen wir von einer Renaissance des Wortschatzes. Analysen zeigen, dass zusätzlich zu einer minimalen Grammatik der Umfang des Wortschatzes (GER: Spektrum) für eine Sprachbeherrschung zentral ist. Und dann kommt noch unsere Sinneswahrnehmung ins Spiel!
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Wortschatz ist wieder in – und wir müssen ihn intelligent und nachhaltig üben
Grundlegende Sprachkenntnisse in Rumänisch/Moldawisch erlernen Für die kulturellen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler aus Rumänien und Moldawien sensibilisiert werden
Inhalte
Einführung in die rumänische und moldawische Sprache: Alphabet, Aussprache und Grundwortschatz Praktische Übungen für einfache Gespräche: Begrüssungen, Höflichkeitsformeln und Klassenzimmerdialoge Einblicke in die Kultur, Geschichte und Bräuche Rumäniens und Moldawiens
Arbeitsweise / Werkzeuge
Input Austausch Interaktive Lernmethoden
Status
Freie Plätze
Angebots-Nr
25.203.304.02
Neu
Ja
Einleitungstext
Möchten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler aus Rumänien oder Moldawien besser verstehen und unterstützen? Kennen Sie den Unterschied zwischen Rumänisch und Moldawisch?
Unser Crashkurs bietet die Möglichkeit, die Grundlagen dieser bedeutenden Migrationssprachen zu erlernen. Erfahren Sie mehr über die reichhaltige Kultur und Geschichte, die Ihre Schülerinnen und Schüler prägen, und entwickeln Sie Fähigkeiten, um mit ihnen auf einer sprachlich und kulturell tieferen Ebene in Kontakt zu treten.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Neue sprachliche und kulturelle Horizonte entdecken und kulturreflexives Denken stärken
Grundlegende Sprachkenntnisse in Albanisch für den schulischen Alltag erwerben
Einfache Gespräche führen können
Iinterkulturelles Verständnis und Sensibilität für die kulturellen Hintergründe entwickeln
Inklusives Lernklima fördern
Praxisorientierte Ansätze kennenlernen
Inhalte
Einführung ins Vokabular
Konversation im Schulalltag: Begrüssungen, Interaktionen im Klassenzimmer und grundlegende Kommunikationssituationen
Überblick über die Geschichte und Kultur Albaniens, Nordmazedoniens und des Kosovos: Traditionen, Werte, Bräuche und historische Ereignisse
Angebots-Nr
26.203.305
Neu
Ja
Einleitungstext
Albanisch gehört zu den häufig gesprochenen Migrationssprachen in der Schweiz. Dieser Kurs bietet eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur die sprachlichen Grundlagen zu erlernen, sondern auch Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse albanischsprachiger Schülerinnen und Schüler zu bekommen, um ein förderliches Umfeld zu schaffen und das kulturelle Bewusstsein im Unterricht zu erweitern.
Lead
Wertvolle Einblicke in die albanische und die balkanische Sprache und Kultur gewinnen
Grundlegende Sprachkenntnisse in Albanisch für den schulischen Alltag erwerben
Einfache Gespräche führen können
Iinterkulturelles Verständnis und Sensibilität für die kulturellen Hintergründe entwickeln
Inklusives Lernklima fördern
Praxisorientierte Ansätze kennenlernen
Inhalte
Einführung ins Vokabular
Konversation im Schulalltag: Begrüssungen, Interaktionen im Klassenzimmer und grundlegende Kommunikationssituationen
Überblick über die Geschichte und Kultur Albaniens, Nordmazedoniens und des Kosovos: Traditionen, Werte, Bräuche und historische Ereignisse
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.203.305.01
Neu
Ja
Einleitungstext
Albanisch gehört zu den häufig gesprochenen Migrationssprachen in der Schweiz. Dieser Kurs bietet eine wertvolle Gelegenheit, nicht nur die sprachlichen Grundlagen zu erlernen, sondern auch Einblicke in die Herausforderungen und Bedürfnisse albanischsprachiger Schülerinnen und Schüler zu bekommen, um ein förderliches Umfeld zu schaffen und das kulturelle Bewusstsein im Unterricht zu erweitern.
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Wertvolle Einblicke in die albanische und die balkanische Sprache und Kultur gewinnen
Bedeutung der Bildungsplanung kennen
Kompetenzen zur Erstellung eines Bildungsplanes erarbeiten und vertiefen
Inhalte
Theoretische Grundlagen zur Bildungsplanung
Praktische Vorgehensweise bei der Bildungsplanung
Voraussetzungen
Unterrichtende ohne Lehrdiplom besuchen zuerst die Basiskurse 1 und 2 der Heilpädagogik (www.phbern.ch/26.206.008.01 und www.phbern.ch/26.206.009.01)
Ausgebildete Lehrpersonen ohne heilpädagogische Zusatzausbildung können den Kurs direkt besuchen
Angebots-Nr
26.206.024
Neu
Nein
Lead
Hintergrund und Vorgehen beim Erstellen des Bildungsplans für Unterrichtende ohne Diplom in schulischer Heilpädagogik
Bedeutung der Bildungsplanung kennen
Kompetenzen zur Erstellung eines Bildungsplanes erarbeiten und vertiefen
Inhalte
Theoretische Grundlagen zur Bildungsplanung
Praktische Vorgehensweise bei der Bildungsplanung
Voraussetzungen
Unterrichtende ohne Lehrdiplom besuchen zuerst die Basiskurse 1 und 2 der Heilpädagogik (www.phbern.ch/26.206.008.01 und www.phbern.ch/26.206.009.01)
Ausgebildete Lehrpersonen ohne heilpädagogische Zusatzausbildung können den Kurs direkt besuchen
Status
Durchgeführt - Interessentenliste vorhanden
Angebots-Nr
26.206.024.01
Neu
Nein
Ort (Wo?)
Bern
Lead
Hintergrund und Vorgehen beim Erstellen des Bildungsplans für Unterrichtende ohne Diplom in schulischer Heilpädagogik