Porträt

English
Prof. Dr. Doris Edelmann

Prof. Dr. Doris Edelmann

Institutsleiterin

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

+41 31 309 22 20

+41 31 309 22 20
Fachinteressen
  • Internationale Bildungsentwicklungen
  • Gesellschaftlicher Wandel und Bildungsprozesse
  • Frühe Kindheit und Transitionen
  • Bildungsort Familie und Familienbilder
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2016 Habilitation an der Universität Freiburg/CH (Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft)
  • 20092016 Habilitationsprojekt "Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung", Projektförderung durch Schweizerischen Nationalfonds
  • 20082010 "Mentoring Deutschschweiz" (Mentorin: Prof. Dr. Isabell Diehm)
  • 2006 Promotion (Dr. phil.) zum Thema "Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum" (Prof. Dr. Rudolf Tippelt und Prof. Dr. Alois Moosmüller), Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 20022005 Promotionsstudiengang am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 19982002 Magisterstudium in Pädagogik, Wirtschafts- und Organisationspsychologie sowie Interkulturelle Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 19861988 Ausbildung zur Primarlehrerin, Lehrerinnen- und Lehrerseminar Irchel, Zürich

Weiterbildung

  • 2024 Visiting Professor (SNF-Scientific Exchange), Faculty of Education, Monash University, Melbourne
  • 2023 CAS «Coaching als Führungskompetenz», Hochschule Luzern / Wirtschaft
  • 2021 CAS «Change Management, Organisationsberatung und -entwicklung», Institut für Angewandte Psychologie (ZHAW)
  • 2018–2019 Higher Education Management (HEM), swissuniversities
  • 2016–2017 CAS «Leadership», Universität St. Gallen
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2016 Leiterin des Instituts für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie Mitglied der Hochschulleitung, PHBern
  • 20122016 Leiterin des Instituts "Bildung und Gesellschaft" am Kompetenzzentrum Forschung, Entwicklung und Beratung, PH St.Gallen
  • 2011 Visiting Scholar am Institute of Child Development, University of Minnesota
  • 20112012 Direktorin des Universitären Zentrums für Frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF), Universität Fribourg
  • 20092010 Vertretung des Lehrstuhls von Prof. Dr. Margrit Stamm, Departement Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg
  • 20082012 Oberassistentin am Departement Erziehungswissenschaften bei Prof. Dr. Margrit Stamm, Universität Fribourg
  • 20082010 Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung bei 
    Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 20022007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Dozentin, PH Zürich
  • 20042007 Bildungszusammenarbeit mit und in Bhutan: Kooperationsprojekt PHZH/DEZA/Helvetas
    Zielsetzung: Professionalisierung der universitären Lehrpersonenbildung
  • 19992002 Unterassistentin bei Prof. Dr. Rudolf Tippelt, Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 19992002 Bildungszusammenarbeit mit und in Peru: Kooperationsprojekt LMU/GTZ/SENATI
    Zielsetzung: Professionalisierung der dualen Berufsausbildung
  • 19951998 Tätigkeit als Praktikumslehrerin, Lehrerinnen- und Lehrerseminar Irchel, Zürich
  • 19881998 Tätigkeit als Primarlehrerin in Winterthur
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Stiftungsrätin in der Stiftung KIHOB (Kinderbetreuung im Hochschulraum Bern)
  • Mitglied der Kommission Forschung und Entwicklung Kammer PH, swissuniversities
  • Mitglied der Kommission Doktoratsprogramme "TP2 und TP3", swissuniversities
  • Präsidentin der Kommission für Forschung und Entwicklung der PHBern
  • Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) (2019 bis 2022)
  • Fachratspräsidentin der Aebli-Näf Stiftung für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Beirätin Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte des Deutschen Kinder- und Jugendinstituts
  • Mitglied im Beirat des nationalen Armutsmonitorings
  • Gutachterin für verschiedene Zeitschriften
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
  • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
  • Swiss Society for Early Childhood Research
  • Steuerungsausschuss PgB-Projekt «Nachwuchsförderung 2025-2028», swissuniversities
Projekte ausserhalb der PHBern
  • 2015–2016 Evaluation "Primokiz", Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Kooperation: Marie Meierhofer Institut für das Kind, rc consulta
    Drittmittel: Jacobs Foundation Schweiz
  • 2013–2020 "CHANSON" – Chancenförderung bei der Selektion, Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Drittmittel: Jacobs Foundation, Stiftung Mercator Schweiz, Stiftung Mariaberg
  • 2013–2016 "DIVAL" Diversität angehender Lehrpersonen: Fokus Migration, Pädagogische Hochschule St.Gallen
    Drittmittel: Stiftung Mariaberg, Departement des Innern des Kantons St.Gallen
  • 2011 Evaluationskonzept für das Hausbesuchsprogramm "Schrittweise", Universität Fribourg
    Kooperation: Interface Luzern
    Drittmittel: Verein a:primo
  • 2010 "Chancen ermöglichen – Integration und Bildung", Universität Fribourg
    Drittmittel: Bundesamt für Migration
  • 2009–2012 "CANDELA" Chancenförderung und Integration durch Deutschkenntnisse im Elementarbereich, Universität Fribourg
    Drittmittel: Schweizer Nationalfonds
  • 2006–2008 "Standarderreichung beim Erwerb von Unterrichtskompetenz im Lehrer/-innenstudium und im Übergang zur Berufstätigkeit", PH Zürich
    Kooperation: Pädagogische Hochschulen Weingarten und St.Gallen
    Drittmittel: Schweizer Nationalfonds, Internationale Bodensee Hochschule
  • 2002–2003 "Wissenschaftliche Evaluation der Mitarbeiterbeurteilung für Lehrkräfte der Zürcher Volksschule (Eva MAB)", PH Zürich
    Kooperation: ETH, Universität Zürich
    Drittmittel: Bildungsdirektion des Kantons Zürich
  • 2001–2002 "Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken", Ludwig-Maximilians Universität München
    Kooperation: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Gerhard-Mercator Universität Duisburg
    Drittmittel: Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • 1999–2002 "Formacion de Formadores in Peru", Ludwig-Maximilians Universität München
    Kooperation: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung (DSE) und Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ)
    Drittmittel: GTZ, DSE, SENATI (Arbeitsministerium Peru)
Publikationen

Kulturelle Passung zwischen Familie und Schule im Kontext von Transitionen im Schuleingangsbereich – Erkenntnisse aus einer qualitativ-ethnografischen Längsschnittstudie über sozial privilegierte Familien

Edelmann, Doris; Schletti, Claudia; Beeler, Kathrin (2024). Kulturelle Passung zwischen Familie und Schule im Kontext von Transitionen im Schuleingangsbereich – Erkenntnisse aus einer qualitativ-ethnografischen Längsschnittstudie über sozial privilegierte Familien. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 46 (2), S. 118-129. 10.24452/sjer.46.2.3

Wissenschaftliche Begleitung des Frühförderprogramms "ping:pong". Schlussbericht

Schletti, Claudia; Edelmann, Doris; Beeler, Kathrin (2021). Wissenschaftliche Begleitung des Frühförderprogramms "ping:pong". Schlussbericht. Bern: Pädagogische Hochschule Bern.

Das typische Kindergartenkind aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

Edelmann, Doris; Schletti, Claudia (2020). Das typische Kindergartenkind aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen. In: Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hg.) Der Kindergarten im Fokus: Empirische und pädagogische Einblicke. Beiträge für die Praxis: Vol. 9 (S. 31-37). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern aus Sicht der Kindergartenlehrperson

Edelmann, Doris; Zurbrügg, Marcel (2020). Erziehungs- und Bildungskooperation mit den Eltern aus Sicht der Kindergartenlehrperson. In: Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hg.) Der Kindergarten im Fokus: Empirische und pädagogische Einblicke. Beiträge für die Praxis: Vol. 9 (S. 87-93). Bern: hep Verlag

Rahmenkonzept der Studie

Wannack, Evelyne; Edelmann, Doris (2020). Rahmenkonzept der Studie. In: Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hg.) Der Kindergarten im Fokus: Empirische und pädagogische Einblicke. Beiträge für die Praxis: Vol. 9 (S. 13-17). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Evelyne Wannack Prof. Dr. Doris Edelmann

Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen

Edelmann, Doris (2020). Übergänge in den Kindergarten und in die Primarschule aus Sicht der Kindergartenlehrpersonen. In: Wannack, Evelyne; Beeli-Zimmermann, Sonja (Hg.) Der Kindergarten im Fokus: Empirische und pädagogische Einblicke. Beiträge für die Praxis: Vol. 9 (S. 102-111). Bern: hep Verlag

Autor/-innen: 

Der Eintritt in die Schule - eine Chance für alle Kinder: Eine Studie im Auftrag der Jacobs Foundation

Edelmann, Doris; Beeler, Kathrin; Krienbühl, Miriam; Schletti, Claudia; Bertschinger, Fabienne (2019). Der Eintritt in die Schule - eine Chance für alle Kinder: Eine Studie im Auftrag der Jacobs Foundation. Bern: Pädagogische Hochschule Bern.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Doris Edelmann Kathrin Beeler Miriam Krienbühl Fabienne Bertschinger

Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-) Förderung? Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke

Edelmann, Doris (2018). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-) Förderung? Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke. (Habilitationsschrift, Universität Fribourg, Philosophische Fakultät)

Autor/-innen: 

Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke

Edelmann, Doris (2018). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühe (Sprach-)Förderung? Theoretische Reflexionen und empirische Einblicke. Wiesbaden: Springer. 10.1007/978-3-658-17966-3

Autor/-innen: 

Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Dokumentation der empirischen Studie

Edelmann, Doris; Wannack, Evelyne; Schneider, Hansjakob (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Dokumentation der empirischen Studie. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Doris Edelmann Prof. Dr. Evelyne Wannack Prof. Dr. Hansjakob Schneider

Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Edelmann, Doris; Wannack, Evelyne; Schneider, Hansjakob (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Doris Edelmann Prof. Dr. Evelyne Wannack Prof. Dr. Hansjakob Schneider

Förderung der Bildungschancen zur Senkung der Armut

Edelmann, Doris; von Dach, Andrea; Stern, Susanne (2018). Förderung der Bildungschancen zur Senkung der Armut. Soziale Sicherheit CHSS (4), S. 21-24.

Autor/-innen: 

Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-) nationaler Perspektive

Edelmann, Doris; Fuchs, Sandra (2018). Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-) nationaler Perspektive. In: von Hippel, Aiga; Tippelt, Rudolf (Hg.) Handbuch Erwachsenenbildung / Weiterbildung (S. 475-496). Wiesbaden: Springerfachmedien

Autor/-innen: 

Nationales Programm zur Bekämpfung von Armut: Ergebnisse aus den geförderten Projekten im Handlungsfeld Bildungschancen: Synthesebericht

Stern, Susanne; von Dach, Andrea; Schwab Cammarano, Stephanie; Reyhanloo, Tony; von Stokar, Thomas; Edelmann, Doris (2018). Nationales Programm zur Bekämpfung von Armut: Ergebnisse aus den geförderten Projekten im Handlungsfeld Bildungschancen: Synthesebericht. (Beiträge zur sozialen Sicherheit). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen.

Autor/-innen: 

"Ich habe den Schweizerpass, bin aber türkisch, und dann kommt halt diese Religionsfrage..." – Einblicke in das qualitative Forschungsprojekt "DIVAL_transition" zur beruflichen Einmündung von Lehramtsstudierenden in der Migrationsgesellschaft

Bischoff, Sonja; Edelmann, Doris (2017). "Ich habe den Schweizerpass, bin aber türkisch, und dann kommt halt diese Religionsfrage..." – Einblicke in das qualitative Forschungsprojekt "DIVAL_transition" zur beruflichen Einmündung von Lehramtsstudierenden in der Migrationsgesellschaft. In: Barsch, Sebastian; Gultsch, Nina; Massumi, Mona (Hg.) Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis (S. 175-188). Münster: Waxmann Verlag

Autor/-innen: 

Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität

Stenger, Ursula; Edelmann, Doris; Nolte, David; Schulz, Marc (Hg.) (2017). Diversität in der Pädagogik der frühen Kindheit: Im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Normativität. Weinheim Basel: Belz Juventa.

Autor/-innen: 

Handbuch zum Primokiz Prozess: Entwicklung einer umfassenden Strategie Frühe Kindheit

Calderon, Ruth; Edelmann, Doris; Simoni, Heidi (2016). Handbuch zum Primokiz Prozess: Entwicklung einer umfassenden Strategie Frühe Kindheit.

Autor/-innen: 

Illustrationen, Beispiele, Anleitungen

Edelmann, Doris (2016). Illustrationen, Beispiele, Anleitungen. In: Handbuch zum Primokiz-Prozess: Entwicklung einer umfassenden Strategie Frühe Kindheit (S. 40-62). Zürich: Jacobs Foundation

Autor/-innen: 

Migrationshintergrund und Gender: Eine Überprüfung der statistischen Konstruktion von Differenz am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz

Beck, Michael; Edelmann, Doris (2016). Migrationshintergrund und Gender: Eine Überprüfung der statistischen Konstruktion von Differenz am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz. In: Kriesi, Irene; Liebig, Brigitte; Horwath, Ilona; Riegraf, Brigit (Hg.) Gender und Migration an Universitäten, Fachhochschulen und in der höheren Berufsbildung (S. 168-192). Münster: Westfälisches Dampfboot

Autor/-innen: 

Chancenförderung in der Spielgruppe – und was geschieht in der Familie? Eine Typologie der familialen Bildungsorte im Rahmen der Studie CANDELA

Lüthi, Fabienne; Edelmann, Doris (2015). Chancenförderung in der Spielgruppe – und was geschieht in der Familie? Eine Typologie der familialen Bildungsorte im Rahmen der Studie CANDELA. Frühe Bildung, 4 (4), S. 182-188. 10.1026/2191-9186/a000203

Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung

Stenger, Ursula; Edelmann, Doris; König, Anke (Hg.) (2015). Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Weinheim: Beltz Juventa.

Autor/-innen: 

Familie als Bildungsort

Edelmann, Doris (2015). Familie als Bildungsort. In: Rissmann, Michaela (Hg.) Lexikon Kindheitspädagogik (S. 138-139). Kronbach: Carl Link

Autor/-innen: 

Integration und Inklusion im Elementar- und Primarbereich: quo vadis? Unter Berücksichtigung von Entwicklungen in der Schweiz

Edelmann, Doris (2015). Integration und Inklusion im Elementar- und Primarbereich: quo vadis? Unter Berücksichtigung von Entwicklungen in der Schweiz. In: Urban, Michael; Schulz, Marc; Meser, Kapriel; Thoms, Sören (Hg.) Inklusion und Übergang (S. 36-50). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt

Autor/-innen: 

More students with migration backgrounds at Universities of Teacher Education: Theoretical reflections and empirical insights on potential aspects and challenges from the perspectives of pre-service teachers and lecturers

Edelmann, Doris; Bischoff, Sonja; Beck, Michael; Meier, Angelika (2015). More students with migration backgrounds at Universities of Teacher Education: Theoretical reflections and empirical insights on potential aspects and challenges from the perspectives of pre-service teachers and lecturers. Tertium Comparationis, 21 (2), S. 205-224. https://doi.org/10.25656/01:24642

Autor/-innen: 

Stärkung der Chancengerechtigkeit durch frühe Förderung?

Edelmann, Doris (2015). Stärkung der Chancengerechtigkeit durch frühe Förderung? In: Haenni Hoti, Andrea (Hg.) Grundlagenbericht "Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswesen" (S. 35-42). Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)

Autor/-innen: 

Students with a Migration Background in Teacher Education: A Potential or a Challenge? Insights into the DIVAL Research Project at the University of Teacher Education St. Gallen

Bischoff, Sonja; Edelmann, Doris; Beck, Michael (2015). Students with a Migration Background in Teacher Education: A Potential or a Challenge? Insights into the DIVAL Research Project at the University of Teacher Education St. Gallen. In: Kürsteiner, Brigitte; Bleichenbacher, Lukas; Frehner, Ruth; Kolde, Antje-Mariann (Hg.) Teacher Education in the 21st Century: A Focus on Convergence (S. 66-88). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing

Autor/-innen: 

Transnational social spaces and its impact on teacher education.

Edelmann, Doris (2015). Transnational social spaces and its impact on teacher education. The EWC Statement Series (5), S. 21-26.

Autor/-innen: 

Ausbildungssituation im Elementar- und Primarbereich in der Schweiz

Edelmann, Doris (2014). Ausbildungssituation im Elementar- und Primarbereich in der Schweiz. In: Cloos, Peter; Hauenschild, Katrin; Pieper, Irene; Baaer, Meike (Hg.) Elementar- und Primarpädagogik. Internationale Diskurse im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten (S. 97-112). Wiesbaden: Springer VS

Autor/-innen: 

Diversity-Management – ein Potenzial für die Lehrer/innenbildung im 21. Jahrhundert?

Edelmann, Doris (2014). Diversity-Management – ein Potenzial für die Lehrer/innenbildung im 21. Jahrhundert? In: Rühle, Sarah; Müller, Annette (Hg.) Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Festschrift für Cristina Allemann-Ghionda (S. 109-124). Münster: Waxmann Verlag

Autor/-innen: 

Migrationsbedingte und soziale Diversität von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen

Beck, Michael; Bischoff, Susanne; Edelmann, Doris (2014). Migrationsbedingte und soziale Diversität von Studierenden der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. St. Gallen: Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), Institut Bildung und Gesellschaft.

Autor/-innen: 

Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Erkenntnise für die Professionalisierung des pädagogischen Personals auf der Grundlage einer empirischen Längsschnittstudie

Edelmann, Doris; Fehr, Judith; Moll, Rahel; Schilter, Margrith; Wetzel, Marina (2013). Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Erkenntnise für die Professionalisierung des pädagogischen Personals auf der Grundlage einer empirischen Längsschnittstudie. In: Grubenmann, Bettina; Schöne, Mandy (Hg.) Frühe Kindheit im Fokus: Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung (S. 119-140). Berlin: Timme

Elternerwartungen an Vorschulkinder: Eine empirische Studie zu ihrer Rolle und ihren Determinanten

Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (2013). Elternerwartungen an Vorschulkinder: Eine empirische Studie zu ihrer Rolle und ihren Determinanten. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 35 (2), S. 239-254.

Autor/-innen: 

Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – ein Potenzial pädagogischer Professionalität im Umgang mit der migrationsbedingten Heterogenität

Edelmann, Doris (2013). Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – ein Potenzial pädagogischer Professionalität im Umgang mit der migrationsbedingten Heterogenität. In: Bräu, Karin; Georgi, Viola B.; Karakaşoğlu, Yasemin; Rotter, Carolin (Hg.) Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis (S. 197-209). Münster: Waxmann Verlag

Autor/-innen: 

Zur pädagogischen Qualität frühkindlicher Bildungsprogramme: Eine Kritik an ihrer ethnozentrischen Perspektive

Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (2013). Zur pädagogischen Qualität frühkindlicher Bildungsprogramme: Eine Kritik an ihrer ethnozentrischen Perspektive. In: Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (Hg.) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 325-342). Wiesbaden: Springer VS

Autor/-innen: 

Forschung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren

Viernickel, Susanne; Edelmann, Doris; Hoffmann, Hilmar; König, Anke (2012). Forschung zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei Jahren. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Autor/-innen: 

Rezension zu: Fereidooni, Karim (Hrsg.) (2012). Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS

Edelmann, Doris (2012). Rezension zu: Fereidooni, Karim (Hrsg.) (2012). Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs. Wiesbaden: Springer VS. Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR).

Autor/-innen: 

Aus der Tradition in die Zukunft: Aus- und Weiterbildung von Lehrergenerationen im gesellschaftlichen Wandel

Edelmann, Doris (2011). Aus der Tradition in die Zukunft: Aus- und Weiterbildung von Lehrergenerationen im gesellschaftlichen Wandel. In: Eckert, Thomas; von Hippel, Aiga; Pietrass, Manuela; Schmidt-Hertha, Bernhard (Hg.) Bildung der Generationen (S. 287-299). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Autor/-innen: 

Einführung in die Bildungsforschung

Edelmann, Doris; Schmidt, Joel; Tippelt, Rudolf (2011). Einführung in die Bildungsforschung. Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer.

Autor/-innen: 

Frühkindliche Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund

Edelmann, Doris (2011). Frühkindliche Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Matzner, Michael (Hg.) Handbuch Migration und Bildung (S. 182-196). Weinheim: Beltz Verlag

Autor/-innen: 

Integrationsförderung im Frühbereich - Was frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) benötigt, damit sie dem Anspruch an Integration gerecht werden kann

Stamm, Margrit; Burger, Kaspar; Brandenberg, Kathrin; Edelmann, Doris; Holzinger-Neulinger, Melanie; Mayr, Klaudia; Müller, Christoph; Negrini, Lucio; Wetzel, Marina (2011). Integrationsförderung im Frühbereich - Was frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) benötigt, damit sie dem Anspruch an Integration gerecht werden kann. Freiburg (CH): Universität Freiburg (CH), Departement Erziehungswissenschaften, ZeFF.

Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-)nationaler Perspektive

Edelmann, Doris (2011). Messung und Zertifizierung von Kompetenzen in der Weiterbildung aus (inter-)nationaler Perspektive. In: Tippelt, Rudolf; von Hippel, Aiga (Hg.) Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 309-329). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien

Autor/-innen: 

Penser l'interculturalité: l'incontournable dialectique de la différence culturelle

Ogay, Tania; Edelmann, Doris (2011). Penser l'interculturalité: l'incontournable dialectique de la différence culturelle. In: Dervin, Fred; Gajardo, Anahy; Lavanchy, Anne (Hg.) Anthropologies de l'interculturalité (S. 47-71). Paris: L'Harmattan

Autor/-innen: 

Rezension zu: Geiger, Gunter; Spindler Anna (Hrsg.) (2010). Frühkindliche Bildung, Von der Notwendigkeit frühkindlicher Bildung zum Thema machen. Opladen & Farmington Hills MI: Verlag Barbara Budrich

Edelmann, Doris (2011). Rezension zu: Geiger, Gunter; Spindler Anna (Hrsg.) (2010). Frühkindliche Bildung, Von der Notwendigkeit frühkindlicher Bildung zum Thema machen. Opladen & Farmington Hills MI: Verlag Barbara Budrich. Erziehungswissenschaftliche Revue, 10 (1).

Autor/-innen: 

CANDELA – Chancenförderung und Integration durch Deutschkurse im Elementarbereich

Edelmann, Doris (2010). CANDELA – Chancenförderung und Integration durch Deutschkurse im Elementarbereich. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 79 (1), S. 78-80.

Autor/-innen: 

Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund – von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration

Edelmann, Doris (2010). Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund – von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration. In: Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (Hg.) Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 199-221). Zürich: Rüegger Verlag

Autor/-innen: 

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen?

Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (2010). Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen? Zürich: Rüegger Verlag.

Autor/-innen: 

Institutionelle Übergänge: Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz

Rossbach, Hans-Günther; Edelmann, Doris (2010). Institutionelle Übergänge: Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und der Schweiz. In: Stamm, Margrit; Edelmann, Doris (Hg.) Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung: Was kann die Schweiz lernen? (S. 293-319). Zürich: Rüegger Verlag

Autor/-innen: 

Unterrichten lernen: den Erwerb von Unterrichtskompetenzen angehender Lehrpersonen videobasiert nachzeichnen. Eine explorative Längsschnittuntersuchung an der Pädagogischen Hochschule Zürich

Kocher, Mirjam; Wyss, Corinne; Baer, Matthias; Edelmann, Doris (2010). Unterrichten lernen: den Erwerb von Unterrichtskompetenzen angehender Lehrpersonen videobasiert nachzeichnen. Eine explorative Längsschnittuntersuchung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3 (1), S. 23-55.

Autor/-innen: 

Unterrichtskompetenz über die Zeit. Unterrichten lernen zwischen Studienbeginn und Ende des ersten Berufsjahres

Larcher, Susanna; Baer, Matthias; Edelmann, Doris; Guldimann, Titus; Kocher, Mirjam; Wyss, Corinne (2010). Unterrichtskompetenz über die Zeit. Unterrichten lernen zwischen Studienbeginn und Ende des ersten Berufsjahres. In: Abel, Jürgen; Faust, Gabriele (Hg.) Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung (S. 57-72). Münster: Waxmann Verlag

Autor/-innen: 

Education and Training of 15-20-Year-Olds in Germany

Reich, Jutta; Edelmann, Doris; Tippelt, Rudolf (2009). Education and Training of 15-20-Year-Olds in Germany. In: Fini, R. (Hg.) The Future of Learning and Teaching (S. 69-99). Lecce: Pensa Multimedia

Autor/-innen: 

Konzepte kultureller Differenz in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schweiz

Edelmann, Doris (2009). Konzepte kultureller Differenz in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Schweiz. In: Moosmüller, Alois (Hg.) Konzepte kultureller Differenz (S. 121-136). Münster: Waxmann Verlag

Autor/-innen: 

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS): Massnahmen zur Stärkung der Chancengerechtigkeit im Kanton Zürich

Edelmann, Doris (2009). Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS): Massnahmen zur Stärkung der Chancengerechtigkeit im Kanton Zürich. In: Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft: Sprachliche Bildung und Integration (S. 226-246). Nürnberg: Bundesamt für Migration und Integration

Autor/-innen: 

50 Lemmata (u.a. Lebenslanges Lernen und internationale Bildungssysteme)

Edelmann, Doris (2007). 50 Lemmata (u.a. Lebenslanges Lernen und internationale Bildungssysteme). In: Tenorth, Heinz-Elmar; Tippelt, Rudolf (Hg.) Lexikon Pädagogik. Weinheim: Beltz Verlag

Autor/-innen: 

Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung

Edelmann, Doris; Tippelt, Rudolf (2007). Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (8), S. 129-148.

Autor/-innen: 

Lehrer/-innenbildung im Kontext migrationsbedingter Heterogenität: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, damit sie in mehrsprachigen Klassen effektiv unterrichten können?

Edelmann, Doris (2007). Lehrer/-innenbildung im Kontext migrationsbedingter Heterogenität: Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen, damit sie in mehrsprachigen Klassen effektiv unterrichten können? In: Allemann-Ghionda, Cristina; Pfeiffer, Saskia (Hg.) Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit (S. 129-139). Berlin: Frank & Timme

Autor/-innen: 

Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen

Edelmann, Doris (2007). Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: Eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen. Wien / Zürich: LIT Verlag.

Autor/-innen: 

Kulturelle Heterogenität in der Lehrerschaft – ein Potenzial pädagogischer Professionalität im transnationalen sozialen Raum?

Edelmann, Doris (2006). Kulturelle Heterogenität in der Lehrerschaft – ein Potenzial pädagogischer Professionalität im transnationalen sozialen Raum? Interdialogos (1), S. 30-32.

Autor/-innen: 

Pädagogische Professionalität im transnationalen Raum

Edelmann, Doris (2006). Pädagogische Professionalität im transnationalen Raum. Zeitschrift für Pädagogik (51), S. 235-250.

Autor/-innen: 

Caruso, Marcelo; Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) (2002): Interantioanlisierung/Internationalisation: Semantik im Bildungssystem in vergleichender Perspektive/Comparing Educational Systems and Semantics. Frankfurt a. M.: Lang

Edelmann, Doris; Tippelt, Rudolf (2004). Caruso, Marcelo; Tenorth, Heinz-Elmar (Hrsg.) (2002): Interantioanlisierung/Internationalisation: Semantik im Bildungssystem in vergleichender Perspektive/Comparing Educational Systems and Semantics. Frankfurt a. M.: Lang. Zeitschrift für Pädagogik, 50 (6), S. 936-938.

Autor/-innen: 

Kompetenz – Kompetenzmessung: ein (kritischer) Überblick

Edelmann, Doris; Tippelt, Rudolf (2004). Kompetenz – Kompetenzmessung: ein (kritischer) Überblick. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration (3), S. 7-10.

Autor/-innen: 

Bildungs- und Beschäftigungssystem – Erwartungen Höherqualifizierter an die wissenschaftliche Weiterbildung

Edelmann, Doris; Tippelt, Rudolf (2003). Bildungs- und Beschäftigungssystem – Erwartungen Höherqualifizierter an die wissenschaftliche Weiterbildung. In: Schäfer, Erich; Zinkahn, Bernd; Pietsch, Klaus-Dieter (Hg.) Die Weiterbildung in der Bildungsgesellschaft unter dem ökonomischen Paradigma. Perspektiven für die Ausrichtung der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung (S. 93-112). Jena: Garamond

Autor/-innen: 

Bildungskooperation mit Lateinamerika: Eine Analyse über die Zusammenarbeit der peruanischen Berufsbildungsinstitution SENATI mit Ausbildungsbetrieben

Edelmann, Doris (2003). Bildungskooperation mit Lateinamerika: Eine Analyse über die Zusammenarbeit der peruanischen Berufsbildungsinstitution SENATI mit Ausbildungsbetrieben. München: Herbert Utz Verlag.

Autor/-innen: 

Curriculumentwicklung und -beurteilung in Pflege und Gesundheitsberufen

Tippelt, Rudolf; Edelmann, Doris (2003). Curriculumentwicklung und -beurteilung in Pflege und Gesundheitsberufen. In: Falk, Juliane; Kerres, Andrea (Hg.) Didaktik und Methodik der Pflegepädagogik: Handbuch für innovatives Lehren im Gesundheits- und Sozialbereich (S. 339-358). Weinheim / München: Beltz Juventa

Autor/-innen: 

DACUM (Developing a Curriculum)

Tippelt, Rudolf; Edelmann, Doris (2003). DACUM (Developing a Curriculum). In: Erpenbeck, John; von Rosenstiel, Lutz (Hg.) Handbuch Kompetenzmessung: Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis (S. 563-584). Stuttgart: Schäffer-Poeschel

Autor/-innen: 

Wissenschaftliche Evaluation der Mitarbeiterbeurteilung für Lehrkräfte der Zürcher Volksschule (EvaMAB): Die MAB im Kontext von Lebensqualität und Schulklima

Edelmann, Doris; Hollenweger, Judith; Leemann, Regula; Nakamura, Yuka; Sieber, Peter (2003). Wissenschaftliche Evaluation der Mitarbeiterbeurteilung für Lehrkräfte der Zürcher Volksschule (EvaMAB): Die MAB im Kontext von Lebensqualität und Schulklima. Zürich: PH Zürich.

Autor/-innen: 

Evaluationsprojekt: hiba-Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten in Nordrhein-Westfalen

Edelmann, Doris (2000). Evaluationsprojekt: hiba-Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten in Nordrhein-Westfalen. Durchblick. Zeitschrift für Ausbildung, Weiterbildung und berufliche Integration (3), S. 30-32.

Autor/-innen: 

Manuales del seminario

Tippelt, Rudolf; Amoros, A; Edelmann, Doris (2000). Manuales del seminario. Lima: Servicio Nacional de Adiestramiento en Trabajo Industrial SENATI.

Autor/-innen: 

Evaluation des hiba-Fortbildungsangebots für MitarbeiterInnen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten in Nordrhein-Westfalen

Tippelt, Rudolf; Hörl, T.; Edelmann, Doris; Gabler, M. (1999). Evaluation des hiba-Fortbildungsangebots für MitarbeiterInnen in Qualifizierungs- und Beschäftigungsprojekten in Nordrhein-Westfalen. München: Ludwig-Maximilians-Universität, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung.

Autor/-innen: 
Referate

2023

  • «Schuleintritt – eine Chance für alle Kinder. Empirische Erkenntnisse und Implikationen für die Praxis», Freiburger Abendvorträge zur frühkindlichen Bildung» am Universitären Zentrum für Frühkindliche Bildung Fribourg, 04.04.2023.

2022

  • Symposium «Passung zwischen Schule und Mittelschichtsfamilien. Eine qualitative Studie zu familialen Erfahrungen im Kontext des Schuleintritts», SGBF, Lausanne, 12.06.2022.
  • «Erkenntnisse aus der Forschung zum Zyklus 1». Kickoff-Veranstaltung Schuleingangsstufe in der Volksschule Langenthal,13.05.2022.

2021

  • «Frühe Förderung – ein Weg zu mehr Chancen- und Bildungsgerechtigkeit? Die wichtigen Jahre vor dem Eintritt in die Volksschule.» Veranstaltungsreihe der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern, 26. Januar 2021, digital.

2020

  • Vielfalt im Kindergarten begreifen und pädagogisch gestalten, Tagung der Bildungsdirektion Zürich zur Weiterentwicklung des Kindergartens im Umgang mit Vielfalt. Zürich, 01.02.2020.

2019

  • Kontinuierliche Bildungschancen von der frühen Kindheit bis ins Jugendalter. Ein Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit, Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG), Luzern, 05.12.2019.

2018

  • Kontinuierliche Förderung von Bildungschancen. Nationale Konferenz gegen Armut, Fabrikhalle 12, Bern, 07.09.2018.

2017

  • Bildungskette zur Prävention und Bekämpfung von Armut. Fachtagung "Mit Innovation gegen Armut: Kontinuierliche Angebote zur Förderung der Bildungschancen", Kultur- und Kongresshaus, Aarau, 04.09.2017.

2016

  • Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund. Theoretische Verortungen, empirische Einblicke und pädagogische Massnahmen. Universität Innsbruck, Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, 05.12.2016.
  • Kooperation zwischen Schule und Familie – ein Beitrag zur Unterstützung von Bildungschancen? Antworten aus der Forschung und Hinweise für die Praxis, 13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen "Schule und Eltern", Kongresszentrum Aarau, 10.09.2016.

2015

  • Kooperation zwischen Schule und Elternhaus als Potenzial für Bildungschancen? Antworten aus der Forschung. Kantonale aargauische Lehrerinnen- und Lehrerkonferenz, Kultur- und Kongresshaus Aarau, 11.11.2015.
  • Chancenförderung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe. Einblicke in ein innovatives Projekt an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Nationale Tagung "Mehr Bildung für weniger Armut – Plus de formation pour moins de pauvreté", Kultur- und Kongresszentrum "Altes Spital", Solothurn, 06.11.2015.
  • Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung? Konferenz HF Kindererziehung, Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung, Arte Kongresszentrum Olten, 05.11.2015.
  • Lehrkräfte mit Migrationshintergrund – ein Potenzial für Mehrsprachigkeit? Fachtagung "Mehrsprachigkeit in Kita und Schule – neue Herausforderungen und neue Wege", Universität Konstanz / Hegne, 16.10.2015.
  • Qualitätskriterien und Qualitätssicherung im Bereich der PädagogInnenbildung und Personalentwicklung. EDK-DACH-Seminar, Wien, 12.10.2015.
  • Studierende mit Migrationshintergrund: Chancen und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tagung "Blickwechsel. Diversity Internationale Perspektiven der LehrerInnenbildung", Universität zu Köln, 18.09.2015.
  • Studierende mit Migrationshintergrund in der LehrerInnenbildung: Herausforderungen und Chancen duch kontextspezifische Positionierung. Pädagogische Hochschule Karlsruhe, 17.07.2015.
  • Förderung beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I: Empirische Erkenntnisse über schulergänzende Unterstützungsmöglichkeiten, familiale Prozesse und individuelle Erfahrungen. Symposium, Kongress der Schweizerischen Bildungsgesellschaft, PH St. Gallen, 01.07.2015.
  • Lehrpersonen mit Migrationshintergrund im Kontext transnationaler Bildungsräume – Empirische Studien über Potenziale und Herausforderungen aus der Perspektive von angehenden und amtierenden Lehrpersonen in der Schweiz, Deutschland und Kanada. Symposium, Kongress der Schweizerischen Bildungsgesellschaft, PH St. Gallen, 30.06.2015.
  • Von der Bildungspflicht zur Erziehungs- und Bildungskooperation? Wie der gesellschaftliche Wandel die Beziehung zwischen Schule und Familie herausfordert. Fachtagung Familie und Diversität – Eltern und Kinder im Sandwich (un)begrenzter Möglichkeiten, Institut für Familienforschung und -beratung, Universität Fribourg, 19.06.2015.
  • Familien mit Migrationshintergrund = die Anderen? Jahrestagung der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität zu Köln, 06.03.2015.

2014

  • Bildungsort Familie. Workshop im Rahmen der Veranstaltung "Übergang von der Vorschulzeit in den Kindergarten", Volksschulamt des Kantons Zürich, Zürich, 05.11.2014.
  • Verantwortung und Realisierung der internationalen Tagung "Diversität angehender und amtierender Lehrpersonen: Fokus Migration". PH St. Gallen, 31.10.2014.
  • Forschungsprojekt CANDELA – Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung. Netzwerk Frühförderung, Winterthur, 21.10.2014.
  • Diversity-Management: A Concept for Teacher Education of the Future? Perspectives on Mixed-Methods Research Project in Switzerland. Symposium, Recent Studies on Minority Teacher in (Non-)European Education Systems, ECER, Porto, 05.09.2014.
  • Diversity-Management – ein Potenzial für die Lehrer/innenbildung im 21. Jahrhundert? Symposium "Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum", Universität zu Köln, 04.07.2014.
  • Modell der Dialektik der Differenz: seine theoretische sowie empirische Anschlussfähigkeit. Workshop des Kompetenzfeldes V "Soziale Ungleichheiten und Interkulturelle Bildung" (SINTER), Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität zu Köln, 02.07.2014.
  • Elternbildung an den Schulen – lohnt sich der Aufwand? Neuausrichtung der Elternbildung. Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen, Amt für Volksschule, 11.06.2014.
  • Förderung gerechter Bildungschancen unter besonderer Berücksichtigung von Übergängen. Pädagogisches Forum Rapperswil-Jona, 20.03.2014.
  • Pedagogical Professionalism in Transnational Spaces. Internationale Konferenz Migration und Bildung: Theorie und Praxis Interkultureller Lehrerbildung und Schulentwicklung, Gründungskonferenz "Zentrum für Bildungsintegration – Diversity und Demokratie in Migrationsgesellschaften", Stiftung Universität Hildesheim, 21.02.2014.

2013

  • Familie als Bildungsort und ihre Bedeutung für den Schulerfolg. Tagung Elternbildung ist Kinderchance – wie Schule und Eltern den Bildungserfolg von Kindern gemeinsam fördern können, PH St. Gallen, 15.11.2013.
  • Erziehungswissenschaftliche Perspektiven in frühpädagogischer Theoriebildung und Forschung. Jahrestagung der Kommission Pädagogik der Frühen Kindheit (PdfK), Tagungsveranstaltung und Moderation, Gustav-Stresemann-Institut e.V. Bonn, 24.–26.10.2013.
  • Students with a migration background – undiscovered potential for innovations in pre-service teacher education? Symposium Potentials and Challenges of Diversity in Pre-Service Teacher Education – Innovations in three German-speaking European Countries, ECER, Istanbul, 13.09.2013.
  • Kooperation von Elementar- und Primarbereich: quo vadis? Tagung Inklusion und Übergang – Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen, Goethe Universität Frankfurt a. M., 03.09.2013.
  • Wie kann Elternarbeit gelingen und was wirkt? Landeselternverband Voralberg, Bregenz, 07.03.2013.
  • Nationalfondsprojekt CANDELA: Chancenförderung durch Deutschkenntnisse im Elementarbereich. Tagung frühe Förderung – Fokus Migration an der Interkantonale Hochschule Hochschule für Heilpädagogik, Zürich, 05.03.2013.

2012

  • Integration & Inklusion. Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit in Spielgruppen. Jahrestagung des Schweizerischen Spielgruppenleiterinnen Verbands, Liestal, 03.11.2012.
  • The Need of Educational Research in order to encourage young Children from linguistically diverse Families – a longitudinal qualitative Study. ECER, Cadiz, 18.09.2012.
  • Ausbildungssituation im Elementar- und Primarbereich in der Schweiz. Internationale Fachtagung zum Elementar- und Primarbereich im Spannungsfeld von Institutionen und Ausbildungskonzepten, Stiftung Universität Hildesheim, 06.07.2012.
  • Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Einblicke in Fördermöglichkeiten für junge Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund. Ringvorlesung Vorlesung im Schloss – Pädagogisches Handeln im Kontext der Frühen Kindheit, Universität Osnabrück, 12.06.2012.
  • Parental Involvement – the Key to School Success? Jahreskonferenz der European Parent Association (EPA), Liechtenstein, Vaduz, 28.04.2012.
  • Förderung des Schulerfolgs von der frühen Kindheit bis zur beruflichen Einmündung. Weiterbildung des Instituts für Familienforschung und Familienberatung der Universität Fribourg, 27.04.2012.
  • Frühe Kindheit und Migration: Entgrenzungen zwischen institutioneller und familialer Bildung, Betreuung und Erziehung. Symposium, 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Osnabrück, 12.03.2012.
  • Qualitätssicherung und Professionalisierung in Spielgruppen mit Sprachförderung. Tagung Qualität und Frühkindliche Bildung – eine (inter-)nationel Tagung für Praxis, Wissenschaft und Politik, Universitäres Zentrum für Frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF), Universität Fribourg, 19.01.2012.

2011

  • The Challenge of Equity and Social Integration. Research Perspectives on Early Childhood Education in Switzerland. Institute of Child Development, University of Minnesota, 06.10.2011.
  • Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Potenziale und Herausforderungen im Kontext aktueller Bildungsreformen. CANDELA – Chancenförderung im Elementarbereich. Symposium, Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Basel, 22.06.2011.
  • Förderung des Schulerfolgs von der frühen Kindheit bis zur beruflichen Einmündung. Weiterbildung des Instituts für Familienforschung und Familienberatung, Universität Fribourg, 13.05.2011.
  • Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund: Ansätze zwischen Kompensation, Integration und Befähigung. ARGE Integration Ostschweiz, St. Gallen, 04.05.2011.
  • Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung und Erziehung? Potenziale und Herausforderungen im Kontext aktueller Bildungsreformen. Symposium, Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) zum Thema "Bildungsreform und Reformkritik", Universität Basel / PH FHNW, 20.–22.06.2011.
  • Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: Wer oder was ist das Risiko für Kinder mit Migrationshintergrund? Zertifizierungsfeier CAS Interkulturelle Pädagogik und Deutsch als Zweitsprache, PH FHNW, Basel, 05.02.2011.

2010

  • Förderung des Schulerfolgs von der frühen Kindheit bis zur beruflichen Einmündung. Weiterbildungs des Instituts für Familienforschung und Familienberatung, Universität Fribourg, 17.09.2010.
  • Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung? Nationale und internationale Einblicke in innovative Fördermöglichkeiten von jungen Kindern und ihren Familien mit Migrationshintergrund. Tagung "Talent ist lernbar – informelle Bildung in der Sozialen Arbeit", Zürcher Hochschule für Angwandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit, 09.09.2010.
  • Cultural Change and the Challenge of Equity and Integration – Longitudinal Casestudies of Families and their young Children with Migration Background. ECER, Helsinki, 26.08.2010.
  • Dialektik von Gleichheit und Differenz – ein Element pädagogischer Professionalität im Transnationalen sozialen Raum. Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte des Kantons Zürich, PH Zürich, 26.04.2010.
  • Förderung des Schulerfolgs von der frühen Kindheit bis zur beruflichen Einmündung. Weiterbildung des Instituts für Familienforschung und Familienberatung, Universität Fribourg, 23.04.2010.
  • Integration von Familien mit Migrationshintergrund durch frühkindliche Bildung? Chancen und Herausforderungen in der demokratischen Gesellschaft. Arbeitsgruppe "Bildungs- und Lebenschancen in der frühen Kindheit – Anspruch und Wirklichkeit der institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung", Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz, 17.03.2010.

2009

  • Vorschulische Förderung von Kindern und Familien mit Migrationshintergrund. Nationale und internationale Einblicke in aktuelle Projekte und Diskurse. Tagung Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung, Departements Erziehungswissenschaften, Universität Fribourg, 29.05.2009.
  • Kinder und Jugendliche zwischen Potenzial und Risiko. Weiterbildung des Familieninstituts zum Thema "Kind und Schule: Handeln zwischen Kindesinteressen, Recht und Bildungspolitik", Universität Fribourg, 21.03.2009.

2008

  • Pädagogische Professionalität im Transnationalen sozialen Raum: Der Umgang mit der Dialektik von Gleichheit und Differenz. Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte des Kantons Zürich, PH Zürich, 24.11.2008.
  • Einblicke in das Habilitationsprojekt CANDELA: Längsschnittliche Fallstudien von Kindern und Familien mit und ohne Migratonshintergrund. Wissenschaftliche Nachwuchstagung der Kommission "Pädagogik der frühen Kindheit" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), PH Heidelberg, Villa Bosch, Heidelberg, 24.10.2008.
  • Acquiring teaching competence – on effectiveness of teacher training and effects of experiencing teaching during first year profession. ECER, Göteborg, 10.09.2008.
  • Konzepte kultureller Differenz in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Interdisziplinäre Tagung des Instituts für Interkulturelle Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität, Goethe-Institut, München, 05.07.2008.
  • Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum: Der Umgang mit der Dialektik von Gleichheit und Differenz. Weiterbildung für QUIMS-Beauftragte des Kantons Zürich, PH Zürich, 22.04.2008.
  • Standarderreichung beim Erwerb von Unterrichtskompetenz im Lehrerstudium und im Übergang zur Berufstätigkeit (binationales Projekt). Kongress Deutsche Gesellschaft für Erziehungs­wissenschaft (DGfE), Dresden, 19.03.2008.

2007

  • Pädagogische Professionalität im Kontext migrationsbedingter Heterogenität – eine Untersuchung in der Stadt Zürich. Retraite IKP, Bildungsdirektion des Kantons Zürich, 07.09.2007.
  • QUIMS – Eine Kooperation zwischen der Pädagogischen Hochschule, den Schulen und der Behörde. Fachtagung Hochschule in der Zuwanderungsgesellschaft: Sprachliche Bildung und Integration. Fachtagung des Deutschen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, 13.07.2007.
  • Was müssen Lehrpersonen können, um in mehrsprachigen Klassen effektiv zu unterrichten? Expertentagung zum Thema Bildungserfolg und Zweisprachigkeit verschie­dener Migrantengruppen unter besonderer Berücksichtigung italienischer Schülerinnen und Schüler, Humboldt Universität, Berlin, 16.03.2007.

2006

  • Wie entwickeln sich Kompetenzen? Der lange Weg zu Kompetenzentwick­lungsmodellen in der beruflichen Bildung und Weiterbildung. 5. Forum der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Freie Universität, Berlin, 08.12.2006.