Offenes Forschungsprogramm

English

Das offene Forschungsprogramm enthielt Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die weitere thematische Felder erschlossen. Es ermöglichte daher Forschungsprojekte zu bearbeiten, die thematisch in keines der Schwerpunktprogramme passen. 

Abgeschlossene Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Projekte (filter Schwerpunktprogramm)

Publikationen

Publikationen (filter Schwerpunktprogramm)

Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Edelmann, Doris; Wannack, Evelyne; Schneider, Hansjakob (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Doris Edelmann Prof. Dr. Evelyne Wannack Prof. Dr. Hansjakob Schneider

Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Dokumentation der empirischen Studie

Edelmann, Doris; Wannack, Evelyne; Schneider, Hansjakob (2018). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich: Dokumentation der empirischen Studie. Pädagogische Hochschule Bern, Pädagogische Hochschule Zürich.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Doris Edelmann Prof. Dr. Evelyne Wannack Prof. Dr. Hansjakob Schneider

Wie Studierende Texte von Peers kommentieren: Exemplarische Kontrastierung von zwei Fällen und erste hochschuldidaktische Schlussfolgerungen

Beyer, Anke; von Gunten, Anne (2017). Wie Studierende Texte von Peers kommentieren: Exemplarische Kontrastierung von zwei Fällen und erste hochschuldidaktische Schlussfolgerungen. DieS-online, 1, S. 1-37.

Autor/-innen: 
Anke Beyer Dr. Anne von Gunten

Die Integrierten: Eine Ethnographie der Übersetzungs- und Inskriptionsprozesse einer „integrativen Volksschule“

Svaton, Carla Jana (2017). Die Integrierten: Eine Ethnographie der Übersetzungs- und Inskriptionsprozesse einer „integrativen Volksschule“ (Unveröffentlicht). (Dissertationsschrift, Universität Bern, Philosophisch-Historische Fakultät)

Autor/-innen: 

Bougouni - ein Strategiespiel zu nachhaltiger Entwicklung im Sahel

Probst, Matthias (2016). Bougouni - ein Strategiespiel zu nachhaltiger Entwicklung im Sahel. Geographie heute (327), S. 46-49 Seelze (DE): Friedrich Verlag.

Autor/-innen: 

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen: Virtuelles Wasser: Umsetzungsheft 5 aus der Reihe "Querblicke"

Wüst, Letizia; Wettstein, Andrea; Buchs, Christoph; Muheim, Verena; Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska (2016). Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen: Virtuelles Wasser: Umsetzungsheft 5 aus der Reihe "Querblicke" [Lehrbuch]. Querblicke: Vol. 5. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Franziska Bertschy

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen: Rind und Fleisch: Umsetzungsheft 7 aus der Reihe "Querblicke"

Wüst, Letizia; Lischer, Christine; Muheim, Verena; Buchs, Christoph; Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska (2016). Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen: Rind und Fleisch: Umsetzungsheft 7 aus der Reihe "Querblicke" [Lehrbuch]. Querblicke: Vol. 7. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Franziska Bertschy

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen: Mobilität: Umsetzungsheft 6 aus der Reihe "Querblicke"

Wüst, Letizia; Muheim, Verena; Lischer, Christine; Buchs, Christoph; Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska (2016). Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen: Mobilität: Umsetzungsheft 6 aus der Reihe "Querblicke" [Lehrbuch]. Querblicke: Vol. 6. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Franziska Bertschy

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen. Verpackung: Umsetzungsheft 4 aus der Reihe "Querblicke"

Wüst, Letizia; Wettstein, Andrea; Buchs, Christoph; Muheim, Verena; Künzli David, Christine; Bertschy, Franziska (2016). Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung umsetzen. Verpackung: Umsetzungsheft 4 aus der Reihe "Querblicke" [Lehrbuch]. Querblicke: Vol. 4. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Franziska Bertschy