Von der Bühne ins Klassenzimmer
Gilles Antenen, Student der Primarstufe, macht alles mit Leidenschaft. Ob in einer Rolle beim Klassiker "Romeo und Julia auf dem Dorfe" oder im Unterricht. Beides braucht gute Vorbereitung, eine klare Stimme und Improvisationstalent.
Von der Schwimmbahn ins Klassenzimmer
Nora Meister, Studentin am Institut Sekundarstufe I, Silbermedaillengewinnerin an den Paralympics 2024 und Europameisterin, wird ihrem Namen gerecht. Sie schwimmt meisterhaft schnell und lernt genauso schnell. Flexibilität, Fleiss und Freude sind für beide Bereiche entscheidend.
Jetzt mehr über Nora Meister lesen (Instagram)
Von der PHBern in die Welt
Was ist wohl aus ihnen geworden? Anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums geben fünf kurze Blitzlichter Einblick in das Leben von ehemaligen Studierenden. Inklusive Tipps für angehende Lehrpersonen.
Medienberichte: SRF war mehrmals zu Besuch
Mehrfach interessiert hat die Medienschaffenden der CAS-Lehrgang für Personen mit ausländischem Lehrdiplom. Diese Massnahme gegen den Mangel an Lehrpersonen war hier präsent:
Ein weiterer Besuch von SRF an der PHBern galt dem Dialog und der Aufklärung. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) organisierte das Treffen. Als Premiere fand nun ein solcher Austausch auch mit Studierenden an der PHBern statt.
Ausserdem nahm die PHBern an einem Live-Chat von SRF zum Thema Onlinesucht und Cybermobbing teil.
Ende März dann eine unschöne Geschichte, in der es um Konflikte an einer Berner Schule ging. Doris Ittner, Bereichsleiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften am Institut Sekundarstufe I der PHBern, erklärt, wie man mit schwierigen Situationen im schulischen Umfeld umgehen kann.
Zu guter Letzt eine exklusive Geschichte über einen KI-Tutor, eine Software, die Schülerinnen und Schüler beim individuellen Lernen unterstützt. Die PHBern entwickelt diese Hilfsmittel, um herauszufinden, wie KI im Unterricht funktionieren muss, damit ein Lernerfolg zu verzeichnen ist.