Die PHBern ist regelmässig in den Medien präsent. Hier finden Sie alle Medienbeiträge mit PHBern-Bezug.

28.06.2022: "Wir sind nicht die Feuerlöscher für den Lehrpersonenmangel"
Höhere Löhne oder ein flexibles Studium an der Pädagogischen Hochschule können den akuten Lehrpersonenmangel nicht beheben. Doch es gibt Ansätze für längerfristige Lösungen. Im Bericht der "Hauptstadt" gibt Irene Guidon, Studiengangsleiterin Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE), Auskunft über das Studiengangsmodell SBBE.

13.06.2022: "Der Einsatz von Lehrpersonen ohne Diplom ist dramatisch"
In der Schweiz fehlen so viele Lehrpersonen wie noch nie. Besonders kritisch ist es im Kanton Bern. Was bedeutet das für jene, die erst in den Beruf einsteigen?
In der neuen Podcast-Episode "Gesprächsstoff", dem Berner Podcast von "Bund" und "Berner Zeitung" sprechen Melea Liechti, Studentin am Institut Sekundarstufe I und Vizepräsidentin der Vereinigung der Studierenden der PHBern, und PHBern-Dozentin Irene Guidon, die am Institut Primarstufe für den Studienbegleitenden Berufseinstieg (SBBE) zuständig ist.

16.05.2022: Im Kanton Bern unterrichten vermehrt Lehrpersonen ohne Lehrdiplom
Im Schwerpunktbeitrag des Regionaljournals SRF vom 16. Mai wird gezeigt, dass immer mehr Unterrichtende ohne Lehrdiplom an Schulen im Kanton Bern angestellt werden. Manche sind kurz vor dem Abschluss an der PHBern, andere haben nicht vor, sich pädagogisch auszubilden. Zurzeit werden rund 500 Lehrpersonen fürs neue Schuljahr gesucht.
Zu Wort kommt auch Gabriel Wenger. Er studiert am Institut Sekundarstufe I der PHBern im konsekutiven Masterstudiengang und hat eine Anstellung an einer Schule in Belp. Der Beitrag zum Lehrpersonenmangel beginnt bei Minute 8:49.

25.4.2022: Grösster Lehrermangel seit langem
Der Fachkräftemangel im Erziehungswesen ist so gross wie noch nie. Aus diesem Grund werden immer mehr unausgebildete Hilfslehrkräfte an Schulen eingestellt. Bildung Bern kritisiert, dass die Qualität darunter leidet, ist aber auch froh um Unterstützung.

7.4.2022: Fast wie Homeschooling
Keine Noten, keine Hausaufgaben: Was wie ein Schülertraum klingt, gibt es in der «Individuellen Schule Lyss», die im August öffnet. Platz hat sie nur für zehn Kinder und leisten können sich das nicht alle. "Nachgefragt" wurde dazu bei Prof. Dr. Ueli Hostettler vom Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern.

2.4.2022: "Ich kann in den Vorlesungen an meine Erfahrungen anknüpfen"
Drei Wochen in einem Kindergarten mitarbeiten, bevor das Studium zur Primarlehrerin bzw. zum Primarlehrer beginnt: Ein Projekt der PHBern machts möglich. Was bringt das den Studierenden, was den Lehrpersonen? Im Gespräch: Studentin Felina Imboden und Kindergärtnerin Sandra Matter.

1.4.2022: Ein Buchladen nur für Kinder
So die Idee des Orell Füssli Pop-Up im Berner Bahnhof. Am ehemaligen Standort des Spettacolo-Cafés bei den RBS-Gleisen gibt es bis zum Herbst Bücher, Spiele und Tonies ausschliesslich für Kinder bis 12 Jahre. Ein Angebot, das die Pädagogische Hochschule für wichtig und richtig hält, denn Lesen sei der Grundstein für die Bildung. Caroline Villiger, Leiterin es Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule der PHBern, gibt ab Minute 1:27 Auskunft zum Stellenwert von Kinderbüchern.

14.3.2022: "Resilienz", heisst: "Widerstand"
Resilienz ist eine psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Bei der Bewältigung von Krisen sowie bei der Fähigkeit sich anzupassen, sind die Menschen unterschiedlich kompetent. Der Berner Psychologe Patrick Figlioli zeigt in der Sendung "Treffpunkt", woher diese Widerstandskraft kommt, wie sie aufgebaut werden kann und warum die einen Menschen mehr und andere weniger davon haben.

12.3.2022: Von Lehrerinnen und Lehrern ist Gespür gefragt
Wie sollen Schulen mit dem Ukrainekrieg umgehen? Gerhard Stähli von der Pädagogischen Hochschule PHBern liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.

18.2.2022: Wahlobligatorium Französisch – Die Qual der Wahl?
Ab kommendem Schuljahr haben die Schulen neu die Wahlmöglichkeit zwischen Französischlehrmitteln, die zu drei Lehrmittelreihen je unterschiedlicher Verlage gehören. Bei der Auswahl gibt es einiges zu beachten.

1.2.2022: Lehrkräfte benötigen vermehrt Hilfe
Corona-Chaos an den Schulen. Erhöhtes Infektionsrisiko, fordernde Eltern, viele Personalausfälle – viele Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern erleben derzeit schwierige Zeiten. Direktbetroffene erzählen.

31.1.2022: Homeschooling reproduziert soziale Ungerechtigkeit
Seit der Pandemie hat Homeschooling zugenommen. Die Zeitung Bieler Tagblatt berichtet über eine Familie, die seit langem daheim unterrichtet. Daniel Steiner von der PHBern sieht in Homeschooling auch einige Gefahren.