PHBern in den Medien

Die PHBern ist regelmässig in den Medien präsent. Hier finden Sie alle Medienbeiträge mit PHBern-Bezug.

Der Bund

07.06.2023: Zu viel Theorie - Ausbildung an PH Bern in der Kritik

Unter diesem Titel steht ein Artikel, in dem der PHBern der Vorwurf gemacht werde, sie sei für den Lehrpersonenmangel mitverantwortlich. Rektor Martin Schäfer nimmt Stellung.

Deutsch als Fremdsprache-Mitinitiantin Yuliya Pyvovar und ihr Schüler Oleksandr Borodin.

27.05.2023: DaF-Online für ukrainische Schülerinnen und Schüler

Die Pädagogische Hochschule PHBern bietet seit Mai 2022 einen Online-Deutschkurs für ukrainische Schülerinnen und Schüler an. Wie das Angebot funktioniert und was es bringt, erzählen die Projektleiterin Yuliya Pyvovar und der Schüler Oleksandr Borodin.

Logo SRF

16.05.2023: Der Sprachaustausch unter der Lupe

Eine Studie der Universität Freiburg zeigt: Ein Sprachaustausch bringt Erfolg. Deshalb fordert der Verein Bern Bilingue mehr Sprachaufenthalte. Vorbild ist das Wallis. Der Beitrag über den Sprachaustausch beginnt bei  Minute 14:40. Die PHBern-Dozentin Marion Mathier kommt ab Minute 19:00 zu Wort.

Logo SRF

16.05.2023: Gegen den Lehrpersonenmangel: Neuer Studiengang an der PHBern

Im September startet ein neuer Studiengang der Pädagogischen Hochschule Bern. Neu können auch Personen mit Berufsmaturität ohne Ergänzungsprüfung an der PH studieren. 43 Personen haben sich dafür angemeldet. Eine Einschränkung gibt es allerdings.

Schülerinnen und Schüler einer Primarklasse im Unterricht

10.05.2023: Interview zum Lehrpersonenmangel auf Radio BEO

Anlässlich der nationalen Woche der Berufsbildung gab Daniel Steiner, Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern, Auskunft über die Hintergründe des Lehrpersonenmangels und erklärt, welche Massnahmen die PHBern ergriffen hat, um dem Mangel entgegenzuwirken.

4 bis 8: Schulische Integration in der Schweiz

08.05.2023: Schulische Integration in der Fachzeitschrift 4 bis 8

Teamarbeit fördert die schulische Integration

Schulen, die als Team unterwegs sind, helfen der Integration aller Schülerinnen und Schüler. Das ist zu lesen in der neusten Ausgabe von 4 bis 8, der Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe.

Pflanzendieb

08.05.2023: Pflanzendieb bedient sich im Schulgarten der PH Bern

An der pädagogischen Hochschule in Bern wurden am Wochenende aus mehreren Hochbeeten Pflanzen und Gemüse gestohlen. Die zuständige Dozentin zeigt sich enttäuscht, will das Projekt aber unbedingt weiterführen.

Altes Foto von einer Klasse im Unterricht schwarzweiss

05.05.2023: Die Geschichte des Lehrpersonenmangels

Treffpunkt – SRF 1

Der Lehrpersonenmangel hat in der Schweiz eine lange Geschichte. Immer wieder gab es zu wenig Lehrpersonen, manchmal auch zu viele. Die beiden Bildungshistorikerinnen Tamara Deluigi und Christina Rothen von der PHBern haben dazu geforscht. Sie kennen viele spannende Geschichten. Manche davon erzählten sie in der Sendung Treffpunkt von SRF 1 am 5. Mai 2023.

SRF News Plus Podcast

21.04.2023: Wer schreibt Schul-Geschichtsbücher in der Schweiz?

News Plus: Der tägliche News-Podcast von SRF

Interview mit Nadine Ritzer von der PHBern. Die Historikerin, Schulbuchforscherin und Dozentin am Institut Sekundarstufe I der PHBern, sagt, "Geschichtsbücher sind ein Spiegel der Gesellschaft." 

31.03.23: Courrier de Berne

31.03.23: "Berne a besoin d'enseignants formés à l'enseigenement bilingue"

Bilingualer Studiengang / Cursus Bilingue an der PHBern

In der aktuellsten Ausgabe des "courrier de Berne", eine Publikation der "Association Romande et Francophone de Berne" wird der "Bilinguale Studiengang / Cursus Bilingue" vorgestellt. Es ist ein gemeinsames Angebot der PHBern und der HEP-BEJUNE. 

20230314_Der Bund_Replik

11.03.2023: Die Prüfungsindustrie schädigt das Bildungssystem

Als Antwort auf einen Artikel zum Übertritt ans Gymnasium schrieben die PHBern-Dozentinnen Christina Rothen und Tamara Deluigi eine Replik für den "Bund". Die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen kritisieren u.a. die teuren Vorbereitungskurse im Kanton Zürich, die viele Eltern für ihre Kinder buchen.

Studentin Achsika Srimurugathasan am IS1 der PHBern begleitet Janic Schneider im Burgerspittel Bern in der Küche

27.02.2023: Einblick in die Berufswelt für angehende Lehrpersonen

Achsika Srimurugathasan ist Studentin am Institut Sekundarstufe I der PHBern und Lehrerin im Kanton Solothurn. Im Modul Berufslehre und Arbeitswelt begleitete sie fünf Tage lang Janic Schneider, der Im Burgerspittel in Bern Koch lernt. "Es ist cool, dass ich mein Wissen weitergeben kann", sagt der junge Mann in der Reportage des Regionaljournals. Auch Achsika Sri, wie sich die Studentin nennt, ist top motiviert. Im Job Shadowing-Projekt der PHBern lernt sie, die Jugendlichen optimal zu begleiten. Die PHBern will das Angebot für Studierende ausbauen und sucht nun weitere Betriebe. Auch Beat Weibel ist zufrieden. Der Leiter Hotellerie in der Altersinstitution Burgerspittel ist überzeugt, dass Lehrpersonen, die sich in der ganzen Arbeitswelt auskennen, die Jugendlichen besser beraten können und damit auch mithelfen, den Fachkräftemangel zu lindern.

Manfred Kuonen beim Interview

22.02.2023: Gewalt an Schulen – PHBern bietet Unterstützung an

Gewalt an Schulen gehört für Lehrpersonen zum Berufsalltag, dies ergab kürzlich eine Studie, die der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer LCH in Auftrag gegeben hatte. Im Beitrag des Wallisers Senders Canal 9 äussern sich Manfred Kuonen und Karma Lobsang von der PHBern zum Thema. Die PHBern hat ein umfangreiches Angebot zum Thema Gewalt in der Schule.

Lego-Robotik

17.02.2023: Lego und Robotik im Unterricht

Radio BEO strahlte an ihrem "Lego-Thementag" ein Interview mit Philippe Sasdi, PH-Bern Verantwortlicher des "Roberta Regio-Zentrums" aus. Ziel der Roberta-Initiative ist es, das Interesse insbesondere von Mädchen aber auch von Jungen für Informatik, Technik und Naturwissenschaften nachhaltig zu wecken. Und das unter anderem mit Lego-Educations.

20230228_Tout berne Alina

16.02.2023: "Es geht um mehr als darum, den Stoff zu vermitteln"

"Wenn ich mit dem Studium fertig bin, werde ich auf der Mittelstufe – also in der 3. bis 6. Klasse – voraussichtlich die Fächer Mathematik, NMG, Deutsch, Französisch, Musik, Englisch und Sport unterrichten. Im Moment fühle ich mich in der 5.-6. Klasse am wohlsten." Dies sagt Alina la Brocca im Porträt des Portals Tout Berne. Sie studiert am Institut Primarstufe der PHBern im vierten Semester.

Visual Input-Sendung

12.02.2023: Ohne Stress – Schule geht auch anders

Das integrative Modell der Mosaikschule Munzinger in Bern scheint einen Weg gefunden haben, den Stress von Schülerinnen und Schülern zu reduzieren. Dort werden konsequent Massnahmen umgesetzt, die eine möglichst gesunde Lernatmosphäre schaffen sollen. PHBern Forscherin Caroline Sahli-Lozano (ab Min. 14:52) hat die Schule beim Aufbau des «Selbst organisierten Lernens SOL» beraten. "Input"-Macher Daniel Bodenmann hat die Schule besucht und kam dabei zu überraschenden Ergebnissen.

Kollegium Schule Simmental

09.02.2023: Innovativ gegen den Lehrpersonenmangel

Wie viele andere Schulen ist auch jene von St. Stephan im Obersimmental vom Lehrpersonenmangel betroffen. Seit August 2022 führen hier zwei Co-Klassenlehrerinnen mit weiteren Lehrpersonen und einer Klassenhilfe die 4. bis 6. Klasse mit fast 40 Schülerinnen und Schülern. Rektor Martin Schäfer hat die innovative Schule vor einer Woche besucht.

BZ Podcast "Dank Skilagern können sich Schulen externe Beratende sparen"

06.02.2023: Vom Wert des Schneesportlagers

Lehrpersonen tragen eine grosse Verantwortung in Skilagern und sind froh, wenn ihnen beim Start in eine Schneesportwoche mit Kindern und Jugendlichen nicht "schöne Ferien" gewünscht wird. Was aber braucht es, um ein Schneesportlager zu leiten? Werner Gäggeler, Dozent am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern und Lehrer in Kehrsatz äussert sich dazu im Podcast von "Bund" und "Berner Zeitung". Ebenfalls zu Wort kommt die Berner Primarlehrerin Andrea Schenk und Laura Dapp vom psychologischen Institut der Universität Bern. Alle drei sind überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler in Schneesportlagern ganz wichtige Erfahrungen sammeln und beim Sport in der Bergwelt nicht nur ihre Fitness verbessern, sondern auch ihren Horizont erweitern.

20230202_Eishockey-Spieler wird Lehrer

02.02.2023: Eishockey-Profi will Lehrer werden – an der PHBern

Seit 16 Jahren ist Etienne Froidevaux Eishockey-Profi, zurzeit beim EHZ Biel. Mitte November kündigte er seinen Rücktritt an und nun erklärt er im Schweizer Fernsehen, dass er Lehrer werden will. Der 33-jährige Hockeyspieler plant, im Herbst 2023 mit dem Studium am Institut Sekundarstufe I der PHBern zu beginnen. Der Fernsehbeitrag in der Sendung "Eishockey – Inside" zeigt Etienne Froidevaux beim Training auf dem Eis, beim Gang durch die PHBern und zuhause mit seiner Frau, die sich freut, dass ihr Partner einen Plan hat für die Zeit nach seiner Sportkarriere. "Mehr zu beissen als ich haben meine Eltern und mein Umfeld", sagt der Sportler, der Lehrer für Französisch, Englisch, RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaften) und Sport werden will. "Ich freue mich auf die neue Challenge!"

logo Sonntagsblick

29.01.2023: "Wir sind doch keine Tiere"

Seit Jahren nehmen Meldungen über fremdenfeindliche Attacken zu - Politik und Gesellschaft sehen darin aber weiterhin nur ein Randphänomen. Im Artikel nimmt Simone Marti Stellung zur Situation in der Schule: «Seit Jahrzehnten gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer sozialen Herkunft, ihrer Hautfarbe, einer vermeintlichen Religionszugehörigkeit oder Migrationsgeschichte im Schweizer Schulsystem institutionell diskriminiert und nicht nur nach ihrer Leistung bewertet werden.» Schule. Marti ist Dozentin am Institut Primarstufe der PHBern.

bund_phbern_indenmedien

27.01.2023: "Ich kann mehr als ein Junglehrer"

Eine Lehrperson mit einem Diplom für die Sekundarstufe II, die im Kanton Bern in der Volksschule unterrichtet, erhält weniger Lohn als eine Lehrpersonen, die das richtige Diplom für die Zielstufe hat. Die PHBern zeigt auf,  wie unterschiedlich die verschiedenen Ausbildungswege sind.

Logo SRF

18.01.2023: Leichterer Zugang an die PH Bern für angehende Lehrpersonen

Ein neuer Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Bern ermöglicht es Personen mit einer Berufsmaturität, ohne Ergänzungsprüfung am Institut Primarstufe zu studieren. Das Diplom ohne Bachelor gilt voraussichtlich nur im Kanton Bern. Daniel Steiner, der Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern gab Auskunft.

BarbaraBleuer

31.12.2022: "Ich fühle mich sehr wohl in meiner neuen Rolle"

Barbara Bleuer startete mit einer Lehre als Kauffrau ins Berufsleben. Sie arbeitete auf der Gemeindeverwaltung, leitete das Schulsekretariat und erhielt eines Tages die Chance, die Schulleitung zu übernehmen. Das nötige Fachwissen eignet sie sich an der Pädagogischen Hochschule PHBern an.

Beat Wälti, Fachdidaktiker für Mathematik

14.12.2022: "Was wir einst einübten, macht heute die Maschine"

In der komplexer werdenden Gesellschaft müssten Kinder lernen, Fragen zu stellen, statt die Antworten zu kennen, sagt Bildungsexperte Beat Wälti von der PHBern.

Kinder im Unterricht

13.12.2022: Es ist nicht zu früh, ab der 3. Klasse Französisch zu lernen

Der Frühfranzösischunterricht wird immer wieder kritisiert. Simone Ganguillet von der PHBern nimmt Stellung aus wissenschaftlicher Sicht. Sie spricht von der Wichtigkeit, ein mehrsprachiges Bewusstsein zu fordern, und der zentralen Rolle der Lehrpersonen.

20221129_BZ_Akkusativ

29.11.2022: Rettet der Akkusativ!

Sprachdefizite an Berner Schulen

Lernen Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrplan 21 keine Grammatik mehr? Den Akkusativ jedenfalls verwenden sie kaum noch. Im Artikel sagt Romana Harcsa von der PHBern: "Schülerinnen und Schülertasten sich heute langsam an die Grammatik heran."

Maria Schmidlin, Studentin IS2 an der PHBern

26.11.2022: "Auf dieser Stufe zu unterrichten, war immer eine Option"

Maria Schmidlin studiert Geschichte und Deutsch an der Universität Bern. Parallel dazu erwirbt sie an der PHBern das Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Im Interview erzählt sie, warum sie das Studienprofil mit berufspädagogischer Qualifikation für das Unterrichten an Berufsmaturitätsschulen gewählt hat.

Logo Regionaljournal BE FR VS

15.11.2022: So ergeht es Quereinsteigenden in den Berner Schulen

Lehrpersonen ohne qualifizierte Ausbildung sollen eine solche möglichst rasch nachholen, um längerfristig erfolgreich im Beruf zu bleiben. Was bringt diese Ausbildung und wie ist es, ohne Diplom zu unterrichten? Mehr dazu im Beitrag der Abendsendung des Regionaljournals SRF vom 15. November 2022.

Gestresstes Mädchen sitzt am Schulpult

06.11.2022: Stress an der Volksschule

Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Wie stressig ist unser Schulsystem? Verschiedene Fachpersonen sowie Kinder und Jugendliche wurden interviewt, so auch Prof. Dr. Alexander Wettstein, Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings an der PHBern.

Heiner Schmid

29.10.2022: Heiner Schmid im Wochengespräch bei Radio Neo1

Herzogenbuchsee, Konolfingen, Lauperswil / Rüderswil, Signau, Schangnau, Rüegsau, Oberdiessbach, Belp, Rüdtligen-Alchenflüh, Worb und Kirchberg. Alle diese Gemeinden im Verbreitungsgebiet von Radio neo1 beschäftigen sich im Moment mit der Schulraumplanung. Und es werden noch mehr Gemeinden dazu kommen, sagt Heiner Schmid von der Pädagogischen Hochschule PHBern. Er unterstützt und berät Schulen und Behörden, bei anstehenden Bauprojekten. "Ganz wichtig ist, die Bevölkerung frühzeitig in die Planung einzubeziehen", sagt Schmid.

Medienkonferenz PHBern – Rektor Martin Schäfer gibt Auskunft

06.09.2022: Medienkonferenz der PHBern stösst auf grosses Interesse

Am 6. September 2022 führte die PHBern eine Medienkonferenz zu ihren neuen Angeboten durch. Neben den neuen Studienplänen für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II stiess der Studiengang Primarstufe ohne EDK-Anerkennung, der im Herbst 2023 startet, bei den Medienschaffenden auf das grösste Interesse. Der Entscheid für diesen Studiengang, der zu einem nur im Kanton Bern gültigen Lehrdiplom führt, hatte der Grosse Rat im Frühling 2022 gefällt.

Zeitungsartikel BZ – Thema Mobbing, Abbildung Frau

05.09.2022: Versteckte Turnschuhe und gehässige Chats

Angst vor Mobbing

Im Artikel über Mobbing in der Schule sagt Alexander Wettstein von der PHBern: "Grundvoraussetzung für jedes Lernen sind gute soziale Beziehungen."

Messerli

27.08.2022: Auf der Suche nach den Lehrkräften von morgen

Am 26. August 2022 führte die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern in Matten bei Interlaken einen ersten regionalen Pilot-Infoanlass durch. Rund 30 Personen, die sich für einen pädagogischen Beruf interessieren, nahmen daran teil. Daniel Steiner, der Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern, informierte über das Studium und die Wege an die PHBern. Weitere Info-Anlässe finden am 1. und 8. September statt. Siehe https://lehrerinwerden.ch/de/

PHBern in den Medien_Feusi

15.08.2022: "Lehrer ist für mich der schönste Beruf, den es gibt"

Eben noch Student am Institut Sekundarstufe I der PHBern wird Philipp Feusi Klassenlehrer an einer siebten Klasse in Aegerten. Er erzählt, weshalb er Lehrer geworden ist und was ihm betreffend Lehrermangel Sorgen bereitet.

screenshot zeitung

12.08.2022: Die Schulen haben ihre Lehrpersonen mehrheitlich gefunden

Der Lehrpersonenmangel ist auch im Saanenland gravierend. Die Politik habe zu spät reagiert, finden Schulleiterinnen und Schulleiter, die di im Anzeiger von Saanen zu Wort kommen. Zudem sei die PHBern mit ihren Präsenzregelungen zu starr und verhindere einen umfangreicheren Einsatz von Studierenden an den notleidenden Schulen, wird argumentiert. Eine wichtige Errungenschaft der neuen Studienpläne sei das flexiblere und individuellere Studieren, entgegnet die PHBern.

nau Medienbericht 21.08.2022

21.08.2022: Junge stürzen sich auf Lehrer-Studiengänge

Schweizer Schulen suchen verzweifelt nach Lehrpersonen. Grund zur Hoffnung: Das Interesse an der Lehrer-Ausbildung ist hoch – viele Junge wollen unterrichten. Die Anmeldezahlen fürs Studium an den Pädagogischen Hochschulen (PH) in Bern, Zürich und Luzern bewegen sich auf hohem Niveau.

Artikel BZ

12.07.2022: Aufhören oder durchhalten?

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrerinnen und Lehrer. Was sind die Gründe dafür? Und: Wie könnte der Beruf attraktiver werden? Zwei Aktive und zwei Ehemalige erzählen. Darunter Eva Koch, Praxislehrperson an der PHBern.
 

Artikel Hauptstadt

01.07.2022: Adieu, Mille Feuilles! – Oder doch nicht?

Seit das Französischlehrmittel «Mille Feuilles» 2011 an den Berner Schulen eingeführt wurde, steht es unter Dauerkritik. Ab diesem Sommer ist es im Kanton Bern nicht mehr obligatorisch – doch nur die wenigsten Schulen wechseln. Simone Ganguillet, Dozentin Mehrsprachigkeit und Fachdidaktik Französisch am Institut Primarstufe, ordnet ein.

Artikel Bildung Bern

28.06.2022: Mit einem Bein im Studium, mit dem anderen im Schulzimmer

In der aktuellen Zeitschrift Bildung Schweiz 7/8 ist der Artikel «Mit einem Bein im Studium, mit dem anderen im Schulzimmer» erschienen. Leonie Dolder, Studentin am Institut Primarstufe im dritten Studienjahr, berichtet von ihren Erfahrungen als Lehrperson an der Zyklusschule Belpberg. Leonie Dolder hat sich für den Studiengang «Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE)» entschieden. Dadurch verlängert sich ihr Studium zwar. Leonie Dolder ist aber froh um mehr Praxisbezug und den einfacheren, begleiteten Berufseinstieg.

Bericht Hauptstadt

28.06.2022: "Wir sind nicht die Feuerlöscher für den Lehrpersonenmangel"

Höhere Löhne oder ein flexibles Studium an der Pädagogischen Hochschule können den akuten Lehrpersonenmangel nicht beheben. Doch es gibt Ansätze für längerfristige Lösungen. Im Bericht der "Hauptstadt" gibt Irene Guidon, Studiengangsleiterin Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE), Auskunft über das Studiengangsmodell SBBE.

Screenshot Podcast

13.06.2022: "Der Einsatz von Lehrpersonen ohne Diplom ist dramatisch"

In der Schweiz fehlen so viele Lehrpersonen wie noch nie. Besonders kritisch ist es im Kanton Bern. Was bedeutet das für jene, die erst in den Beruf einsteigen?

In der neuen Podcast-Episode "Gesprächsstoff", dem Berner Podcast von "Bund" und "Berner Zeitung" sprechen Melea Liechti, Studentin am Institut Sekundarstufe I und Vizepräsidentin der Vereinigung der Studierenden der PHBern, und PHBern-Dozentin Irene Guidon, die am Institut Primarstufe für den Studienbegleitenden Berufseinstieg (SBBE) zuständig ist.

Lehrerin mit Dokument stehend vor einer Schülerin

16.05.2022: Im Kanton Bern unterrichten vermehrt Lehrpersonen ohne Lehrdiplom

Im Schwerpunktbeitrag des Regionaljournals SRF vom 16. Mai wird gezeigt, dass immer mehr Unterrichtende ohne Lehrdiplom an Schulen im Kanton Bern angestellt werden. Manche sind kurz vor dem Abschluss an der PHBern, andere haben nicht vor, sich pädagogisch auszubilden. Zurzeit werden rund 500 Lehrpersonen fürs neue Schuljahr gesucht.

Zu Wort kommt auch Gabriel Wenger. Er studiert am Institut Sekundarstufe I der PHBern im konsekutiven Masterstudiengang und hat eine Anstellung an einer Schule in Belp. Der Beitrag zum Lehrpersonenmangel beginnt bei Minute 8:49.

TeleBärn News

25.4.2022: Grösster Lehrermangel seit langem

Der Fachkräftemangel im Erziehungswesen ist so gross wie noch nie. Aus diesem Grund werden immer mehr unausgebildete Hilfslehrkräfte an Schulen eingestellt. Bildung Bern kritisiert, dass die Qualität darunter leidet, ist aber auch froh um Unterstützung.

Ansicht des Artikels "Fast wie Homeschooling"

7.4.2022: Fast wie Homeschooling

Keine Noten, keine Hausaufgaben: Was wie ein Schülertraum klingt, gibt es in der «Individuellen Schule Lyss», die im August öffnet. Platz hat sie nur für zehn Kinder und leisten können sich das nicht alle. "Nachgefragt" wurde dazu bei Prof. Dr. Ueli Hostettler vom Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern.

PHBern in den Medien: Screenshot Einsteiger-Artikel 1. April 2022

2.4.2022: "Ich kann in den Vorlesungen an meine Erfahrungen anknüpfen"

Drei Wochen in einem Kindergarten mitarbeiten, bevor das Studium zur Primarlehrerin bzw. zum Primarlehrer beginnt: Ein Projekt der PHBern machts möglich. Was bringt das den Studierenden, was den Lehrpersonen? Im Gespräch: Studentin Felina Imboden und Kindergärtnerin Sandra Matter.

Einsteiger-Bild

1.4.2022: "Ich kann in den Vorlesungen an meine Erfahrungen anknüpfen"

Drei Wochen in einem Kindergarten mitarbeiten, bevor das Studium zur Primarlehrerin bzw. zum Primarlehrer beginnt: Ein Projekt der PHBern machts möglich. Was bringt das den Studierenden, was den Lehrpersonen? Im Gespräch: Studentin Felina Imboden und Kindergärtnerin Sandra Matter.

Caroline Villiger in den Telebärn News vom 1. April 2022

1.4.2022: Ein Buchladen nur für Kinder

So die Idee des Orell Füssli Pop-Up im Berner Bahnhof. Am ehemaligen Standort des Spettacolo-Cafés bei den RBS-Gleisen gibt es bis zum Herbst Bücher, Spiele und Tonies ausschliesslich für Kinder bis 12 Jahre. Ein Angebot, das die Pädagogische Hochschule für wichtig und richtig hält, denn Lesen sei der Grundstein für die Bildung. Caroline Villiger, Leiterin es Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule der PHBern, gibt ab Minute 1:27 Auskunft zum Stellenwert von Kinderbüchern.

Screenshot Videoplayer SRF

14.3.2022: "Resilienz", heisst: "Widerstand"

Resilienz ist eine psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Bei der Bewältigung von Krisen sowie bei der Fähigkeit sich anzupassen, sind die Menschen unterschiedlich kompetent. Der Berner Psychologe Patrick Figlioli zeigt in der Sendung "Treffpunkt", woher diese Widerstandskraft kommt, wie sie aufgebaut werden kann und warum die einen Menschen mehr und andere weniger davon haben.

Bild Bieler Tagblatt, 12. März 2022

12.3.2022: Von Lehrerinnen und Lehrern ist Gespür gefragt

Wie sollen Schulen mit dem Ukrainekrieg umgehen? Gerhard Stähli von der Pädagogischen Hochschule PHBern liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.

Artikel Berner Schule

18.2.2022: Wahlobligatorium Französisch – Die Qual der Wahl?

Ab kommendem Schuljahr haben die Schulen neu die Wahlmöglichkeit zwischen Französischlehrmitteln, die zu drei Lehrmittelreihen je unterschiedlicher Verlage gehören. Bei der Auswahl gibt es einiges zu beachten.

Desinfektionsmittel auf Lehrerpult

1.2.2022: Lehrkräfte benötigen vermehrt Hilfe

Corona-Chaos an den Schulen. Erhöhtes Infektionsrisiko, fordernde Eltern, viele Personalausfälle – viele Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern erleben derzeit schwierige Zeiten. Direktbetroffene erzählen.

Kinder, die zuhause unterrichtet werden

31.1.2022: Homeschooling reproduziert soziale Ungerechtigkeit

Seit der Pandemie hat Homeschooling zugenommen. Die Zeitung Bieler Tagblatt berichtet über eine Familie, die seit langem daheim unterrichtet. Daniel Steiner von der PHBern sieht in Homeschooling auch einige Gefahren.