PHBern in den Medien

Die PHBern ist regelmässig in den Medien präsent. Hier finden Sie eine Auswahl der aktuellen Beiträge.

2024

Titelbild Berner Schule 05-24

Beiträge in Verbandszeitung "Berner Schule" 05/24

30.10.2024: In der Verbandszeitung "Berner Schule" erschienene Artikel über die PHBern:

  • Lehrpersonen tauchen in die andere Sprachregion ein: mit dem Pilotprojekt "Immersion autrement", an dem die Kantone Basel-Stadt, Bern, Jura, Neuenburg und Solothurn teilnehmen. 
  • Die Studie Geschlechtliche Vielfalt an Schweizer Schulen (GeViSS) untersucht Wissen und Einstellungen von Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern und Eltern der 8. und 9. Klasse gegenüber geschlechtlicher Vielfalt. Forscherin und Dozentin Marie-Lou Nussbaum im Interview mit Bildung Bern.
  • In der Interviewserie über Forschung und Forschende gibt Dr. Silvan Imhof, Geschäftsführer der Ethikkommission der PHBern, Auskunft.
  • Meilenstein: Mit dem Lern- und Lehrort an der Fabrikstrasse 2 entstehen noch mehr Möglichkeiten, Studienangebote der PHBern zu gestalten und zu nutzen.
Symbolbild Studierende in Hörsaal_Hochschulzentrum vonRoll

Hürdenlauf beim Quereinstieg in den Lehrberuf?

17.09.2024: Der "Bund" bzw. die "Berner Zeitung" beschäftigt sich mit dem Einzelfall einer Fachperson Betreuung Kind (FaBe K). Lina B. studiert an der PHBern und beklagt die Hürden, welchen sich Personen mit anderem beruflichen Hintergrund beim Wechsel ins Lehrmetier gegenübersähen. Die Medienstelle der PHBern erhielt Gelegenheit, zu einigen der Kritikpunkte Stellung zu beziehen, und konnte diese mit zusätzlichen Informationen in ein anderes Licht rücken.

Projekt SOGUS_Kinderhände_Regenbogenfarben

Berner Schulen gehen gegen Homophobie vor

10.09.2024: Im Projekt "SOGUS – Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule" haben die Universität Bern und die Pädagogischen Hochschulen Zürich und Bern untersucht, wie LGBTQ+-Schüler*innen das Schulklima erleben. "Bund" und "Berner Zeitung" berichten über die Erkenntnisse und die Massnahmen von Berner Schulen gegen Diskriminierung. Für die PHBern äussern sich Ad J. Ott, mitverantwortlich für den Forschungsbericht, und Marie-Lou Nussbaum vom Institut Primarstufe. 

Medienkonferenz 2024 Fabrikstrasse 2

Flexibel einrichten, flexibel nutzen

06.09.2024: Zum Start des Herbstsemesters stellte die PHBern Mitgliedern des Grossen Rats sowie Medienschaffenden den neuen Lern- und Lehrort Fab2 vor. Dieser befindet sich im ersten Obergeschoss der ehemaligen von-Roll-Liegenschaft an der Fabrikstrasse 2. Er besteht aus einem grossen, offenen Raum für bis zu 110 Personen, der sich besonders für kollaborative Aufgaben und Veranstaltungen eignet, und vier kleineren Räumen. Rektor Martin Schäfer – auf dem Bild zusammen mit Annika Wenzl, Studentin Sekundarstufe I, und Doris Ittner, Leiterin Fachstelle Hochschuldidaktik (v. l. n. r.) – präsentierte den Medien zudem erfreuliche Zahlen zu den Studierenden.

Titelbild Berner Schule 04-24

Beiträge in Verbandszeitung "Berner Schule" 04/24

03.09.2024: In der Verbandszeitung "Berner Schule" erschienene Artikel über die PHBern:

  • Mit einem Extended-Reality-Tool trainieren, wie mit Unterrichtsstörungen umgehen. Darum geht es im Projekt "Immersive Teaching Simulator". Im Interview geben Martin Dobricki und Pascal Käser Einblicke in das Pilotprojekt. 
  • Forschung für Praxis: "VisionB2" ist keine chemische Formel, sondern ein Forschungsprojekt, das sich mit den Bildungs- und Betreuungsangeboten in den Gemeinden des Kantons Bern befasst.
Symbolbild Elternabend

Wenn sich alle auf diesen Termin freuen ...

28.08.2024: Elternabende sind ein Klassiker. Und zwar kein verstaubter, sondern ein nach wie vor aktueller. Im Magazin "Fritz und Fränzi" werden die Gründe dafür aus der Sicht von Fachleuten beleuchtet. Eine davon ist Fabienne Zehntner, Dozentin für Erziehungswissenschaft an der PHBern. Sie sagt: "Mit der ersten Begegnung legt die Lehrperson eine wichtige Grundlage für den Aufbau von Vertrauen."

Education 02-24: IHP-Autismus-Beratung-Linus-Klassenzimmer

Von Qualifikationen und Löhnen

13.08.2024: Mit dem Start des neuen Schuljahres nehmen die Medienanfragen bei der PHBern jeweils (nochmals) zu. Im Fokus stand in den letzten Tagen insbesondere der Lehrpersonenmangel. Dabei ging es einerseits um die Qualifikationen von Quereinsteigenden und Studierenden, welche an Schulen unterrichten (möchten), und anderseits um die Löhne. Die Medienstelle hat zu beiden Themen Stellung genommen.

Junger Lehrer erklärt Lernenden etwas im Klassenzimmer

Wie zufrieden sind Lehrpersonen?

08.08.2024: Note "genügend" in der Deutschschweiz - und knapp "ungenügend" ennet der Saane: Das ist das Fazit einer neuen Umfrage zur beruflichen Zufriedenheit von Lehrpersonen. Doch was bedeutet dieses Stimmungsbild für das Interesse am Lehrberuf? Die "Tagesschau" hat sich dazu bei der PHBern nach dem Interesse am Studium erkundigt.

Sommer Camp PHBern Juli 2024

Gemeinsam die Schulen stärken

05.08.2024: Die kantonale Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) plant finanzielle Verbesserungen für Schulleitungen. Dies hat sie an ihrer Medienkonferenz zum Start des neuen Schuljahres angekündigt. Angesichts des Lehrpersonenmangels betont die BKD zudem die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Partnerinnen wie der PHBern, die ihre Aus- und Weiterbildungsangebote stetig weiterentwickelt. Beispiele sind das kürzlich zum zweiten Mal durchgeführte Sommer Camp für Unterrichtende ohne Lehrdiplom (siehe Bild) und der neue CAS für Personen mit ausländischem Lehrdiplom.

2024_einsteiger-fachdidaktikmaster_nmg-ne

Ein Studiengang, der neue Berufsfelder eröffnet

23.07.2024: Lea Kurth absolviert an der PHBern den Fachdidaktikmaster "Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung" (NMG+NE). Der Studiengang bereitet auf eine thematische Funktion an einer Schule oder ausserhalb der Schule vor. Warum sich die Primarlehrerin für diese Weiterbildung entschieden hat und wie der Masterstudiengang aufgebaut ist, erzählt sie in der jüngsten Ausgabe der Artikelreihe "Einsteiger."

Bild: Rolf Marti

Moodbild Achtsamkeit mit Gong

Auszeit in Achtsamkeit – eine Massnahme für die Gesundheit von Lehrpersonen

18.07.2024: Die erste Auszeit in Achtsamkeit, ein Angebot der PHBern für Lehrpersonen, hat mediale Aufmerksamkeit erregt. Das Online-Portal "watson" wie auch weitere Medien der CH Media Gruppe berichteten über die Retraite. In Frage gestellt wurde die Teilsubventionierung durch den Kanton. Marcel Marti, Mediensprecher der PHBern, antwortet darauf: "Die PH Bern hält sich bei all ihren Angeboten an den Leistungsauftrag, insbesondere auch bezüglich der finanziellen Rahmenbedingungen." Zahlreiche Argumente sprechen indes für gesundheitsfördernde Massnahmen, darunter die wissenschaftlich nachgewiesene positive Wirkung solcher Trainings. Die Kursangebote der PH Bern dienten "dem Erhalt und der Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen und Schulleitungen". Dies habe einen individuellen Nutzen für die Teilnehmenden, stärke aber vor allem auch das Gesamtsystem Schule.

"Denn gesunde Lehrpersonen und Mitarbeitende erfüllen ihre beruflichen Aufgaben länger, besser und motivierter als kranke", sagt Marti. Das Achtsamkeitswochenende sei daher eine von zahlreichen wichtigen Massnahmen, "um Lehrpersonen im Beruf zu halten und damit den Lehrpersonenmangel zu reduzieren".

Sommer Camp 2024

Gut besuchtes Sommer Camp 2024

16.07.2024: 92 Unterrichtende ohne entsprechende Ausbildung haben am zweiwöchigen Intensivkurs teilgenommen, um den Schuleinstieg vorzubereiten. Die Quereinsteigenden sind dankbar für die Gelegenheit, in kleinen Gruppen zu arbeiten und vom Austausch mit Dozierenden und anderen Teilnehmenden zu profitieren. Neu hat dieses Jahr die Unterrichtsplanung mehr Gewicht erhalten. Diverse Medien haben über das zweite Sommer Camp der PHBern berichtet.

Jetzt die Medienartikel hören und lesen

 

Bubenklasse in alter Zeit_150 Jahre Schulpflicht in der Schweiz

150 Jahre Schulpflicht: Wie es dazu kam

26.06.2024: Mit der Revision von 1874 wurde die Schulpflicht in der Bundesverfassung verankert. Grund genug für das VPOD-Magazin, mit Primarlehrerin und PHBern-Dozentin Christina Rothen tief in den Annalen zu blättern und dem Thema ein ganzes Dossier zu widmen. Rothen erläutert im Interview die Gründe, wie es vor 150 Jahren zu diesem historischen Schritt kam. Und was er mit dem damaligen Kulturkampf zu tun hatte.

Foto: grafissimo/iStock

Frühfranzösisch und Fremdsprachenunterricht in der Primarschule

Früh übt sich: Fremdsprachen ab der 3. Klasse

22.06.2024: Die FDP schlägt in ihrem aktuellen Bildungspapier vor, Frühfranzösisch und Frühenglisch abzuschaffen. Simone Ganguillet lehrt Französisch und Mehrsprachigkeit an der PHBern. Im Beitrag von Radiotelevisione Svizzera di lingua italiana (RSI) erklärt die Expertin, warum es sinnvoll ist, Kinder bereits ab der 3. Klasse mit Fremdsprachen in Berührung zu bringen. 

Pascal Zaugg_Medien und Informatik_PHBern

Tablets und Co. im Vorschulalter

19.06.2024: Für manche Fluch, für andere Segen: An digitalen Geräten im Kindergarten scheiden sich die Geister. Pascal Zaugg, Dozent für Medien und Informatik am Institut für Primarstufe an der PHBern, sieht das Thema weder schwarz noch weiss. Im Interview mit dem "Anzeiger Region Bern" beleuchtet er sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen von Tablets und anderen digitalen Geräten im Vorschulalter.

Foto: Nik Egger

Berner Schule 03/2024 Titelblatt

Beiträge in Verbandszeitung "Berner Schule" 03/24

18.06.2024: In der Verbandszeitung "Berner Schule" erschienene Artikel über die PHBern:

  • "Bildnerisches Gestalten im Dälhölzli": Sandro Fiscalini, Dozent der PHBern, stellt das Weiterbildungsangebot vor, das die Grenzen zwischen Gestalten und Zoologie verwischt.
  • Forschung für Praxis: Warum gesunde Lehrpersonen Voraussetzung für erfolgreiche Lern- und Lehrprozesse sind, erklärt Alexander Wettstein im Interview.
  • Austausch zwischen Bildung Bern und kolumbianischen Gewerkschaftsmitgliedern sowie Informationen zum "Movetia"-Forschungsprojekt "Transnationale Pädagogische Expeditionen": Zusammenarbeit der PHBern und der Universidad de Antioquia in Medellín, Kolumbien 
Nonbinäre Menschen_Interview im "Bund" (8. Juni 2024)

Drei nonbinäre Menschen im Gespräch

08.06.2024: Im "Bund" erzählen Katha, Noah und Charlie aus ihrem Leben als nonbinäre Personen. Charlie studiert an der PHBern und hat sich mit 17 Jahren als Transmann geoutet. "Ich habe aber realisiert, dass auch das Mannsein mir nicht gänzlich entspricht. Als ich dann von nonbinären Menschen hörte, dachte ich zuerst, das sind doch komische Vögel. Bis ich solche Menschen kennenlernte." Marie-Lou Nussbaum, Dozentin an der PHBern, erläutert dazu die verschiedenen Ebenen des Begriffs Geschlecht und berichtet von ihren Beratungen.

Foto: Raphael Moser

Schulblatt Thurgau

Gute Beziehungen vermindern Störungen im Unterricht

01.06.2024: Alexander Wettstein, Forscher an der PHBern, stellt in der neusten Ausgabe des Schulblattes Thurgau die neusten Studien zu Unterrichtsstörungen vor. Es ist nämlich weniger das Verhalten der Schülerinnen und Schüler, das die Lehrpersonen belastet. Störungspräventiv wirken unter anderem gute Beziehungen. 

Projekt SOGUS - Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule

SOGUS im Fokus: Queer sein im Schulalltag

31.05.2024: Schulen sollen ein Lern- und Entwicklungsort für alle sein. Im Projekt "SOGUS – Sexuelle Orientierung, Geschlecht und Schule" haben die Universität Bern und die Pädagogischen Hochschulen Zürich und Bern untersucht, wie LGBTQ+-Schüler*innen das Schulklima erleben. Darüber diskutieren Ad Ott, verantwortlich für die Projektleitung auf Seiten der PHBern, und die Soziologin und Historikerin Christina Caprez im Podcast "10ni Pause". 

Dozentin erklärt Studierenden etwas am Laptop

Neuer CAS gegen Lehrpersonenmangel

06.05.2024: Das Thema Lehrpersonenmangel wirft weiter Wellen auch medial. Nina Fargahi von Tamedia besucht eine Klasse des neuen CAS für Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom und stellt zwei Teilnehmerinnen vor. "Bald unterrichten Lehr­personen mit ausländischem Diplom an Schweizer Schulen" titelt der neuste Artikel zum Thema. Die Westschweizer Zeitung "Le Temps" hat diesen Artikel auf Französisch publiziert.


07.03.2024: Tamedia beleuchtet den neuen CAS für Lehrpersonen mit ausländischem Lehrdiplom, welchen die PHBern anbietet. Mit grosser Nachfrage. Nathalie Glauser, Leiterin des Studiengangs, erläutert die Anforderungen für die Teilnehmenden. Und betont das Ziel: "Die Lehrerinnen und Lehrer sollen auf dem Weg zu einer Anstellung unterstützt werden."

2020_Tandempraktikum_Wirtschaft

Wie integriert man digitale Bildung in den Englischunterricht?

01.05.2024: Doris Ittner von der PHBern ist Leiterin des Projekts "Digitale Bildung im Englischunterricht der Sekundarstufe II". Dieses läuft noch bis Ende Januar 2025. In der Verbandszeitschrift "Gymnasium Helveticum" geben Ittner und ihre Forscherkollegin Alyssa Emch-McVey Einblick in erste Projektergebnisse. Und wagen einen Blick nach vorne.

Berner Schule 02/2024 Titelblatt

Beiträge in Verbandszeitung "Berner Schule" 02/24

17.04.2024: In der Verbandszeitung "Berner Schule" erschienene Artikel über die PHBern:

  • Projekt "Bildungsgarten": Jan Egger, Dozent der PHBern, stellt vor, wie nachhaltiges Lernen geht
  • Neuer CAS Berufliche Orientierung begleiten
  • Forschung für Praxis: Wie gehen Lehrpersonen mit Leistungsheterogenität in Klassen um und welche Haltung haben sie dazu? Ein Interview mit Madeleine Pfäffli Schmid und Kirsten Herger
  • Projekt "LabNet – Anwendungsszenarien": PHBern bringt Lasercutter und 3D-Drucker ins Klassenzimmer.
KI im Unterricht

KI-Nachhilfeprogramm unter der Lupe

05.04.2024: "Mit KI zum Sechser in Mathe? Ganz so einfach ist es nicht", titelt SRF in einem Beitrag von Redaktorin Anna Jungen. "Vulpy" ist der erste KI-Lernbuddy für Schülerinnen und Schüler in der Schweiz. Er ist günstiger als ein Nachhilfelehrer, aber ist er auch gleich gut? PHBern-Dozentin Doris Ittner ordnet ein: Gut konzipierte KI-gestützte Lernsysteme hätten ein grosses Potenzial, seien aber nicht für jedes Kind geeignet. "Ein wertschätzender Blick von einem echten Menschen ist eben auch sehr viel wert." 

20240312_K.M._Bund_Moser

Bessere Sexualkunde schützt vor Missbrauch

11.03.2024: Wie sieht der Sexualkundeunterricht an Berner Schulen aus? Diese Frage steht im Zentrum eines Artikels in den Tamedia-Publikationen. Katja Margelisch, Dozentin an der PHBern, äussert sich zu den Schwerpunkten. Bei Kindern im Zyklus 1 und 2 gehe es im Sexualkundeunterricht um die Körperaufklärung, das heisst um altersentsprechende Informationen zum eigenen Körper oder die Prävention gegen sexuelle Ausbeutung. Später rücken Themen wie die körperliche Entwicklung im Zusammenhang mit Selbstwert, sexueller Gesundheit und Rechten in den Fokus.

Foto: Dres Hubacher

20240309_Franziska-Templer_Absentismus

Manche Kinder gehen monatelang nicht zur Schule

09.03.2024: Gemäss dem Artikel in "Bund"/"Berner Zeitung" von Mirjam Comtesse hat der sogenannte Absentismus zugenommen. Wenn dem so ist, was führt dazu? PHBern-Dozentin Franziska Templer forschte zu diesem Thema und ordnet ein: Die Gründe seien unterschiedlich und jeder Fall müsse einzeln beurteilt werden. Klar ist jedoch laut Forschung, dass häufiges Fehlen zu einem höheren Risiko führt, die Schule vorzeitig abzubrechen. Zudem sinken bei Oberstufenschülerinnen und -schülern die Chancen auf eine Lehrstelle. Das Fehlen kann sich so auf das gesamte weitere Leben auswirken. 

Foto: Adrian Moser

Einsteiger_Sarah Oberle_Bilingualer Studiengang

Ein Studiengang für zwei Sprachregionen

04.03.2024: Mit dem "Bilingualen Studiengang" können Lehrpersonen sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch unterrichten. Und damit in zwei Sprachregionen. Wie läuft die Ausbildung an der PHBern und der HEP-BEJUNE in Delémont ab? Das erzählt Absolventin Sarah Oberle in der jüngsten Ausgabe der Artikelreihe "Einsteiger", für die das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Bern verantwortlich zeichnet.

Bild: Rolf Marti

Hörsaal mit Studierenden_PHBern

Das Berner Oberland und seine Studierenden

01.03.2024: Exakt 200 Anmeldungen, rund 15 Prozent mehr als vor einem Jahr: Das sind die ersten Erfolgszahlen zum soeben gestarteten Frühjahrssemester an der PHBern. In der Medienmitteilung zur morgigen Informationsveranstaltung rund um unsere Studienangebote steht aber noch mehr. Radio BeO berichtet auf seiner Website darüber und erkundigt sich, wie denn das Berner Oberland vertreten ist. 

Jakob Senn_Zürcher Schriftsteller

Wie ein Autodidakt Schriftsteller wurde


09.02.2024: Er hatte kaum Schulbildung - und war schliesslich Schriftsteller. Jakob Senn, geboren 1824, war Sprössling einer Zürcher Heimweberfamilie. An Bücher kam er nur auf Umwegen, Zeit zur Lektüre blieb ihm oft nur in der Nacht. Radio SRF zeichnet Senns Lebensweg zum 200. Geburtstag nach. Christina Rothen, Bildungshistorikerin und Dozentin am Institut Primarstufe der PHBern, ordnet seine Biographie in den geschichtlichen Kontext ein.

Caroline Sahli Lozano

Schwache unterstützen oder Starke fördern?

04.02.2024: Im "Bund/BZ"-Artikel zum Thema "Was Schule leisten soll" kommen Eltern sowie Lehr- und Bildungsexpertinnen und -experten zu Wort. Caroline Sahli Lozano, Leiterin des Schwerpunktprogramms Inklusive Bildung der PH Bern, sieht die Aufgabe einer guten Schule für alle darin, "Kompetenzen zu vermitteln und gleichzeitig die soziale Integration zu fördern sowie die Schülerinnen und Schüler auf gesellschaftliche Herausforderungen vorzubereiten."

Bild: Nicole Philipp 

 

Kinder in heilpädagogischer Schule (Symbolbild)

Getrennte Geschlechter an Sonderschulen

30.01.2024: An der Sonderschule «Forta» im luzernischen Ettiswil werden seit diesem Schuljahr nur Mädchen unterrichtet. Radio SRF berichtet im "Regionaljournal Zentralschweiz" und auf der Website, wie die Lösung funktioniert und was die Gründe für die Geschlechtertrennung sind. Dabei kommt auch das Für und Wider des Modells zur Sprache. Michael Eckhart, Leiter des Instituts für Heilpädagogik an der PHBern, ist zurückhaltend. Er sieht den Bedarf nur in Ausnahmefällen wie traumatischen Erlebnissen, Gewalt oder sexueller Ausbeutung. Sonst gelte der Grundsatz: «Jungen und Mädchen haben das Recht auf eine gemeinsame Bildung.»

Karin Joachim Dozentin IWD Neue Autorität

Die Neue Autorität boomt

16.01.2024: Immer mehr Schweizer Schulen interessieren sich für die Neue Autorität. Im deutschsprachigen Kantonsteil von Bern hat die PHBern dazu in den letzten zweieinhalb Jahren 121 Einführungs- und Vertiefungskurse durchgeführt. Doch warum dieser Boom? "Das Schulsystem ist an der Grenze der Belastbarkeit angelangt", sagt Karin Joachim, die an der PHBern zur Neuen Autorität unterrichtet. Deshalb sei man auf der Suche nach Lösungen, die den Schulalltag für alle involvierten Personen einfacher und erfüllender machen. Mehr in den Publikationen von Tamedia.

Bild: Nicole Pont

Pisa-Studie_Lesefähigkeiten

Fünf Thesen zum Problem Leseschwäche

16.01.2024: Die jüngste PISA-Studie wählt markige Worte: "Besorgniserregend" bis "erschreckend" seien sie, die Lesefähigkeiten von Schweizer Kindern und Jugendlichen. "Der Bund" ist der Sache auf den Grund gegangen und hat die fünf häufigsten Thesen zu den Hintergründen des Problems einem Realitätscheck unterzogen. Zu Wort kommt unter anderem Verena Pisall, Dozentin am Institut Primarstufe der PHBern. Ihre Beurteilung: "Die Rahmenbedingungen sind schwieriger geworden." Sie meint damit grosse Klassen, mehr Integration, Fachkräftemangel und (zu) viel Administration. Angesichts all dieser Herausforderungen drohen vor allem schwächere Schülerinnen und Schüler unterzugehen.

Bild: Julia

Signaus Schulleiter Michael Gerber

Vom Krisenkommunikator zum Schulleiter

08.01.2024: Michael Gerber, ehemaliger Medienverantwortlicher der PHBern, ist jetzt Schulleiter in Signau. Im Artikel von Tamedia-Redaktorin Mirjam Comtesse erzählt er vom Schulleiter-Alltag. Auf dem Foto ist er in der Mitte gemeinsam mit Quereinsteigerin Lara Casanova und dem langjährigen Lehrer Matthias Hofmann auf dem Signauer Pausenplatz zu sehen.

Bild: Raphael Moser

2023

Ukrainische Kinder in Schweizer Schulen

Ukrainische Kinder in bernischen Schulklassen

21.12.2023: Weihnachten ist die Zeit für positive Geschichten. Eine solche findet sich in der heutigen "Bund"-Ausgabe. Sie handelt davon, wie es die Berner Schulen geschafft haben, 1'700 Kinder aus der Ukraine zu integrieren. Auch die PHBern leistet dazu einen wichtigen Beitrag: Die gebürtige Ukrainerin Yuliya Pyvovar leitet an der Hochschule den CAS-Lehrgang "Sprachförderung in mehrsprachigen Klassen" sowie das Angebot Deutsch als Fremdsprache für ukrainische Geflüchtete. An diesem Online-Kurs nehmen bereits 100 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Kantonsgebiet teil.

Geschichtsunterricht generisches Bild

Fehlt es an Schweizer Schulen an Geschichtsstunden, um Judenhass zu verstehen?

16.12.2023: Im Artikel von Bruno Knellwolf auf "Watson" und in der "Schweiz am Wochenende" wird die PHBern Forscherin und Dozentin Nadine Ritzer zitiert. Sie und Sabine Ziegler von der PH Luzern untersuchten im Jahr 2022 in ihrer Studie "Was von Geschichte übrig blieb …" die Auswirkungen des Lehrplans 21 auf den Geschichtsunterricht. Fehlende zeitgeschichtliche Kenntnisse und ungenügende Medienkompetenz der Jugendlichen führten Ritzer und Ziegler zur Frage, ob dem Fach Geschichte in der obligatorischen Schulzeit genügend Platz eingeräumt wird.

Berner Schule 06/2023

Beiträge in Verbandszeitung "Berner Schule" 06/23

12.12.2023: Diverse Beiträge aus der Forschung und dem Studium an der PHBern in der Verbandszeitung "Berner Schule": 

  • Integrative Massnahmen können Bildungsungleichheiten verstärken: Caroline Sahli Lozano im Interview zu einem Forschungsprojekt der PHBern
  • Schulleiterin Brigitte Schütz absolvierte den Weiterbildungsstudiengang "MAS Bildungsmanagement" an der PHBern. Ihre MAS-Abschlussarbeit dreht sich um die Schlüsselrolle der Schulleitungen.
  • Interviewreihe zur PHBern Forschung : Gespräch mit Sonja Beeli-Zimmermann und Evelyne Wannack. Sie haben mit dem Projektteam einen "Kompass Schulwebsites" entwickelt.
  • Unterrichtsstörungen: Alexander Wettstein, Forscher und Dozent der PHBern, an der Fraktionssammlung Zyklus 3
  • Die Vereinigung der Studierenden der PHBern (VdS) stellt sich vor: Die VdS fördert Entwicklung und Gemeinschaftsgefühl 
Alexander Wettstein

Berner Vorschläge für die Schule der Zukunft

07.12.2023: Im "Bund"-Artikel von Mirjam Comtesse erläutert Prof. Dr. Alexander Wettstein vom Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern, was es braucht, damit das Lernen leicht fällt. "Eine ideale Schule ist zuerst einmal eine, in der sich alle Beteiligten wohlfühlen."

Foto: Adrian Moser

ideenset_weltkrieg_hintergrundinfo_nzz

Chat-GPT erobert die Universitäten: Darf der Computer die Seminararbeit schreiben?

23.11.2023: Fast alle Studierenden lassen sich bei schriftlichen Arbeiten von künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Manche halten das für Betrug, andere für die Zukunft der Bildung. Der Beitrag von Reto U. Schneider thematisiert den Umgang mit KI an Schweizer Hochschulen.

Logo SRF

SwissDidac möchte: "Gesunde Lehrkräfte an gesunden Schulen"

21.11.2023: Welche Rolle spielt Achtsamkeit im Lehrberuf? Dr. Patrick Figlioli, Leiter Zentrum für Beratung und Dienstleistungen an der PHBern, gibt SRF Schweiz aktuell anlässlich der Swissdidac in der BernExpo Einschätzungen dazu, welchen Beitrag Wohlbefinden zum Lernerfolg und zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler leistet.

Logo SRF

Neue Ausbildung an der PHBern für Menschen mit Behinderungen

17.11.2023: Im Regionaljournal SRF wird die neue Ausbildung der PHBern zur Fachperson Inklusion "FaPINK" vorgestellt. Die PHBern lanciert damit eine in der Schweiz bis anhin einmalige Ausbildung: Menschen mit einer Behinderung werden zu Fachpersonen für das Thema Inklusion ausgebildet. Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano erklärt im Interview, warum es eine solche Ausbildung für Menschen mit Behinderungen braucht, und welche Inhalte vermittelt werden. Themen wie einfache Sprache, Barrierefreiheit und die Rechte von Menschen mit Behinderungen sollen in diversen Modulen behandelt werden. Der Ausbildungslehrgang startet voraussichtlich im Herbst 2024. 

Logo Der Bund

Wenn Kinder fragen, ob Joe Biden ein Ausserirdischer sei

17.11.2023: Um die Medienkompetenz von Berner Schülerinnen und Schülern ist es schlecht bestellt. Zu diesem Schluss kommt eine Bachelor-Arbeit. Daniel Hürzeler und Sonja Schär, Dozierende der PHBern, erklären die Bedeutung von Medien und Informatik in der Ausbildung von Lehrpersonen.

Space Eye

Studierende der PHBern zu Besuch im Space Eye und mit einem Auftritt in "Schweiz aktuell"

14.11.2023: In der Sendung "Schweiz aktuell", zu Besuch im Space Eye, der Sternwarte in Niedermuhlern, kommen auch ein paar Studierende der PHBern zu Wort. (Dozentin: Isabelle Föllmi ab Minute 15:09)

Seit 2019 gibt es eine lose Partnerschaft der PHBern mit dem Space Eye. Die PHBern hat das Projekt in verschiedene Veranstaltungen eingebunden und mit Masterarbeiten sowie Entwicklungsprojekten unterstützt. Das Space Eye steht offen für Forschung in den Bereichen Weltraum, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Sozial Aktuell - Coverbild

Zugewanderte Eltern reden in der Schule mit

13.11.2023: Im Artikel von Emine Sariaslan in der aktuellen Ausgabe der Verbandszeitschrift Sozial Aktuell wird ein Projekt vorgestellt, das von der PHBern und von Public Health Services initiiert wurde. Es geht bei "Zugewanderte Eltern reden in der Schule mit" darum, die Partizipation von zugewanderten Eltern in der Schule zu stärken. 

 

Margrith Walter und Simone Badertscher im Magazin "Schulpraxis"

"Wir können die Studierenden nur zum Wasser führen, trinken müssen sie selber"

02.11.23: Margrith Walther (links) und Simone Badertscher, beides Praxislehrerinnen der PHBern, sprechen im Magazin "Schulpraxis 2/23" von Bildung Bern über den CAS "Berufspraxis kompetent begleiten" und wie sie sich in diesem Zusammenhang mit Empowerment von Studierenden auseinander gesetzt haben.

Virtuelle Realität - VR-unterstützter Unterricht

Virtuelle Realität erhöht den Lernerfolg

31.10.2023: In der Interviewreihe zur PHBern Forschung in der Verbandszeitung "Berner Schule" erklärt in diesem Beitrag Prof. Dr. Sebastian Tempelmann wie Schülerinnen und Schüler von virtueller Realität (VR) profitieren können und wo das Potenzial für den Unterricht steckt. Wie schulische Praxis und fachdidaktische Forschung der PHBern Hand in Hand gehen, ist im Interview ausführlich zu lesen. 

Logo Radio RaBe

Philosophieren mit Kindern - Interview mit Sarah-Jane Conrad

25.10.2023: Im Live-Interview der Sendung "Subkutan" von Radio RaBe zum Thema "Philosophieren im Alltag" spricht PHBern Dozentin und Philosophin Sarah-Jane Conrad darüber, wie Kinder lernen, die grossen Lebensfragen zu diskutieren und was es dazu braucht.

 20230926_WERA_PHBern_Depotstrasse.png

26.09.2023: An der Ganztagesschule sind die Tage lang – aber bereichernd

In der neusten Ausgabe von "Bildung Schweiz" schreibt Mireille Guggenbühler über das Pilotprojekt der Ganztagesschule in Wabern. Die Begleitstudie der PHBern zeigt, worauf es bei einer Ganztagesschule ankommt. Michelle Jutzi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PHBern und Mitautorin der Studie "Erfahrung Ganztagesschule", fasst zusammen: "Um das Konzept einer Ganztagesschule umzusetzen, braucht es sehr engagierte Menschen, die bereit sind, viel zu geben".

Logo Nau.ch

08.09.2023: Lehrpersonen müssen Umgang mit Aggro-Kids mit Rollenspielen üben

Doris Ittner, Bereichsleiterin Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der PHBern, gibt Auskunft dazu, wie Lehrpersonen auf herausfordernde Situationen wie z.B. Gewalt oder Beschimpfungen vorbereitet werden.

Lisa Salvatore

05.09.2023: Beiträge in Verbandszeitung Berner Schule

Vier Beiträge aus der Forschung und dem Studium an der PHBern in der Verbandszeitung Berner Schule

  • Interview mit Lisa Salvatore, Studentin im Bilingualen Studiengang der PHBern
  • "Kurzfristige Massnahmen verschärfen den Stress der Lehrpersonen" von Alexander Wettstein
  • Bachelorarbeit "Schulsteuerung in Berner Gemeinden – Zahlen und Fakten zum Status quo" von Annina Voellmy
  • Interview mit Regula Fankhauser und Judith Hangartner zum Forschungsprojekt "Führung zur Selbstführung. Eine ethnografische Studie zu schulischen Settings selbständigen Lernens"
20230904_Bund_Geschichtsunterricht

02.09.2023: "Kinder lernen heute, Ereignisse einzuordnen"

"Kinder lernen heute, Ereignisse einzuordnen". Unter diesem Titel wurden drei Berner Kinder und ihrer Sicht auf die Schweizer Geschichte in Bund und Berner Zeitung vorgestellt.

Nadine Ritzer - copyright Nicole Philipp

01.09.2023: Interview mit Nadine Ritzer zum neuen Schulbuch in Russland

Die Historikerin und PHBern Dozentin Nadine Ritzer gab im Zusammenhang mit einem neuen russischen Geschichtsbuch, das ein Kapitel über den Krieg gegen die Ukraine enthält, ein Interview zur Frage, wie unterschiedlich Geschichtsbücher in autoritären und in demokratischen Staaten entwickelt und eingesetzt werden.

20230822_BZ_Bund_Quereinsteigende

22.08.2023: Debatte um Quereinsteigende

Stefanie Geldof, Studentin am Institut Primarstufe, ist eine von Hunderten, die wegen des Lehrkräftemangels in die Bresche springen. Und eine der wenigen, die sich dafür an einer pädagogischen Hochschule ausbilden lassen. Warum das nicht mehr tun.

Stefanie Geldof war Gast im Studi-Podcast Episode 5.

Bärn Today Logo

17.08.2023: Störende Schüler im Unterricht – so können Lehrpersonen damit umgehen

Im Beitrag von BärnToday zum Schulstart erklärt PHBern Berater und Dozent Gerhard Stähli, wie eine zufriedenstellende Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Eltern gelingen kann.

Bild von Zeit Online Logo

16.08.2023: "Wir dürfen diesen Beruf nicht demontieren"

In der Zeit Online (Ressort Schweiz): Artikel von Sarah Jäggi mit einem Interview mit Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH.

Der Bund

12.08.2023: "Zu wenig, zu spät"

Leitartikel von Mirjam Comtesse im Berner Bund und der BZ zu den Massnahmen der Berner Bildungsdirektion: "Die Berner Bildungsdirektorin stellt mehr Geld in Aussicht, um den Lehrkräftemangel in den Griff zu bekommen. Das ist richtig, reicht aber nicht... Zu viele Abstriche bei der Ausbildung längerfristig heikel. Abgesehen davon vermeldet die Pädagogische Hochschule Bern rekordhohe Anmeldezahlen. Das heisst, hier liegt nicht der Flaschenhals."

Republik

11.08.2023: "Oje, oje, die Schule brennt"

Ein Artikel erschienen in der "Republik" von Elia Blülle über den Mangel an qualifizierten Lehrpersonen.

Grafik Kanton Bern BKD Medienkonferenz

09.08.2023: Medienkonferenz der kantonalen Bildungsdirektion (BKD)

"Gemeinsam die Schulen stärken", Medienmitteilung der BKD

20 Minuten

09.08.2023: "Romandie hat ein viel kleineres Problem als die Deutschschweiz"

Der Lehrermangel ist kurz vor dem Ende der Sommerferien im Kanton Bern ein grosses Problem. Die Bildungs- und Kulturdirektion informiert um 10 Uhr in einer Medienkonferenz.

Der Bund

09.08.2023: Klassenlehrpersonen sollen mehr Geld erhalten

Im Artikel von Mirjam Comtesse "Klassenlehrpersonen sollen mehr Geld erhalten" ist zu lesen, wie die BKD in Zusammenarbeit mit den Gemeinden, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer wie den Pädagogischen Hochschulen mit neuen Anreizen dem Fachkräftemangel begegnen will.

Logo Nau.ch

09.08.2023: Massnahmen zur Eindämmung des Lehrpersonenmangels im Kanton Bern

Wie der Kanton Bern mitteilt, hat er zusammen mit Gemeinden und Institutionen Massnahmen erarbeitet, um dem Lehrermangel entgegenzuwirken.

20230718_MSC_Interview_Diagonal

18.07.2023: "Lehrpersonen haben einen sinnstiftenden Beruf"

Im Interview mit dem Magazin des Bernischen Staatspersonalverbandes BSPV spricht Martin Schäfer, Rektor der Pädagogischen Hochschule PHBern, über den Lehrpersonenmangel, die angespannte Situation an Schulen und die Massnahmen und Angebote der PHBern dagegen.

Ein Interview von Daniel Wyrsch und Joanne Bisig mit Martin Schäfer in der Ausgabe 3.2023 von "Diagonal".

 20230628_Holzbau_Job-Shadowing.jpg

28.06.2023: Job-Shadowing: Lehrpersonen als Schatten der Lernenden

Die Studentin Angelika Hiernickel begleitete eine Woche lang den Lernenden Nico Sciarra (4. Lehrjahr) bei der Arbeit in der Zimmerei. In der Wahl-Vertiefungsveranstaltung "Berufslehre und Arbeitswelt" verbringen Master-Studierende des Instituts Sekundarstufe I im Rahmen des Projekts "Job Shadowing" eine Woche in einem Betrieb und lernen dort die Berufslehre aus der Perspektive der Lernenden und des Betriebs kennen.

Ein Artikel von Susanne Lieber und Angelika Hiernickel in der Ausgabe 5.2023 von "Wir Holzbauer".

Logo Bildung Bern

21.06.2023: Welche Rolle spielt die Gemeinde?

Ein Team von PHBern-Forschenden untersucht die Rolle der Gemeinden bei Bildungs- und Betreuungsangeboten. 

Ein Artikel von Michelle Jutzi, Barbara Stampfli, Luis Aguilar und Regula Windlinger in der neusten Ausgabe der "Berner Schule" von Bildung Bern

Jetzt Artikel lesen

20.06.2023: Berner Zeitung/Bund - neue Unterrichtszeiten im Schulhaus Spitalacker in Bern

Mehr freie Nachmittage für Schülerinnen und Schüler: Ein Schulversuch im Spitalacker testet neue Unterrichtszeiten. 

Logo Nau.ch

12.06.2023: Diese Zweifel hat ein Berner Quereinsteiger-Lehrer (34)

Quereinsteiger an Schulen geniessen keinen guten Ruf. Quereinsteiger Michael Spichtig sagt im Interview, Eltern hätten ihm viel Wohlwollen entgegengebracht.

Der Bund

07.06.2023: Zu viel Theorie - Ausbildung an PH Bern in der Kritik

Unter diesem Titel steht ein Artikel, in dem der PHBern der Vorwurf gemacht werde, sie sei für den Lehrpersonenmangel mitverantwortlich. Rektor Martin Schäfer nimmt Stellung.

Deutsch als Fremdsprache-Mitinitiantin Yuliya Pyvovar und ihr Schüler Oleksandr Borodin.

27.05.2023: DaF-Online für ukrainische Schülerinnen und Schüler

Die Pädagogische Hochschule PHBern bietet seit Mai 2022 einen Online-Deutschkurs für ukrainische Schülerinnen und Schüler an. Wie das Angebot funktioniert und was es bringt, erzählen die Projektleiterin Yuliya Pyvovar und der Schüler Oleksandr Borodin.

Logo SRF

16.05.2023: Der Sprachaustausch unter der Lupe

Eine Studie der Universität Freiburg zeigt: Ein Sprachaustausch bringt Erfolg. Deshalb fordert der Verein Bern Bilingue mehr Sprachaufenthalte. Vorbild ist das Wallis. Der Beitrag über den Sprachaustausch beginnt bei  Minute 14:40. Die PHBern-Dozentin Marion Mathier kommt ab Minute 19:00 zu Wort.

Logo SRF

16.05.2023: Gegen den Lehrpersonenmangel: Neuer Studiengang an der PHBern

Im September startet ein neuer Studiengang der Pädagogischen Hochschule Bern. Neu können auch Personen mit Berufsmaturität ohne Ergänzungsprüfung an der PH studieren. 43 Personen haben sich dafür angemeldet. Eine Einschränkung gibt es allerdings.

Schülerinnen und Schüler einer Primarklasse im Unterricht

10.05.2023: Interview zum Lehrpersonenmangel auf Radio BEO

Anlässlich der nationalen Woche der Berufsbildung gab Daniel Steiner, Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern, Auskunft über die Hintergründe des Lehrpersonenmangels und erklärt, welche Massnahmen die PHBern ergriffen hat, um dem Mangel entgegenzuwirken.

4 bis 8: Schulische Integration in der Schweiz

08.05.2023: Schulische Integration in der Fachzeitschrift 4 bis 8

Teamarbeit fördert die schulische Integration

Schulen, die als Team unterwegs sind, helfen der Integration aller Schülerinnen und Schüler. Das ist zu lesen in der neusten Ausgabe von 4 bis 8, der Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe.

Pflanzendieb

08.05.2023: Pflanzendieb bedient sich im Schulgarten der PH Bern

An der pädagogischen Hochschule in Bern wurden am Wochenende aus mehreren Hochbeeten Pflanzen und Gemüse gestohlen. Die zuständige Dozentin zeigt sich enttäuscht, will das Projekt aber unbedingt weiterführen.

Altes Foto von einer Klasse im Unterricht schwarzweiss

05.05.2023: Die Geschichte des Lehrpersonenmangels

Treffpunkt – SRF 1

Der Lehrpersonenmangel hat in der Schweiz eine lange Geschichte. Immer wieder gab es zu wenig Lehrpersonen, manchmal auch zu viele. Die beiden Bildungshistorikerinnen Tamara Deluigi und Christina Rothen von der PHBern haben dazu geforscht. Sie kennen viele spannende Geschichten. Manche davon erzählten sie in der Sendung Treffpunkt von SRF 1 am 5. Mai 2023.

SRF News Plus Podcast

21.04.2023: Wer schreibt Schul-Geschichtsbücher in der Schweiz?

News Plus: Der tägliche News-Podcast von SRF

Interview mit Nadine Ritzer von der PHBern. Die Historikerin, Schulbuchforscherin und Dozentin am Institut Sekundarstufe I der PHBern, sagt, "Geschichtsbücher sind ein Spiegel der Gesellschaft." 

31.03.23: Courrier de Berne

31.03.23: "Berne a besoin d'enseignants formés à l'enseigenement bilingue"

Bilingualer Studiengang / Cursus Bilingue an der PHBern

In der aktuellsten Ausgabe des "courrier de Berne", eine Publikation der "Association Romande et Francophone de Berne" wird der "Bilinguale Studiengang / Cursus Bilingue" vorgestellt. Es ist ein gemeinsames Angebot der PHBern und der HEP-BEJUNE. 

20230314_Der Bund_Replik

11.03.2023: Die Prüfungsindustrie schädigt das Bildungssystem

Als Antwort auf einen Artikel zum Übertritt ans Gymnasium schrieben die PHBern-Dozentinnen Christina Rothen und Tamara Deluigi eine Replik für den "Bund". Die beiden Erziehungswissenschaftlerinnen kritisieren u.a. die teuren Vorbereitungskurse im Kanton Zürich, die viele Eltern für ihre Kinder buchen.

Studentin Achsika Srimurugathasan am IS1 der PHBern begleitet Janic Schneider im Burgerspittel Bern in der Küche

27.02.2023: Einblick in die Berufswelt für angehende Lehrpersonen

Achsika Srimurugathasan ist Studentin am Institut Sekundarstufe I der PHBern und Lehrerin im Kanton Solothurn. Im Modul Berufslehre und Arbeitswelt begleitete sie fünf Tage lang Janic Schneider, der Im Burgerspittel in Bern Koch lernt. "Es ist cool, dass ich mein Wissen weitergeben kann", sagt der junge Mann in der Reportage des Regionaljournals. Auch Achsika Sri, wie sich die Studentin nennt, ist top motiviert. Im Job Shadowing-Projekt der PHBern lernt sie, die Jugendlichen optimal zu begleiten. Die PHBern will das Angebot für Studierende ausbauen und sucht nun weitere Betriebe. Auch Beat Weibel ist zufrieden. Der Leiter Hotellerie in der Altersinstitution Burgerspittel ist überzeugt, dass Lehrpersonen, die sich in der ganzen Arbeitswelt auskennen, die Jugendlichen besser beraten können und damit auch mithelfen, den Fachkräftemangel zu lindern.

Manfred Kuonen beim Interview

22.02.2023: Gewalt an Schulen – PHBern bietet Unterstützung an

Gewalt an Schulen gehört für Lehrpersonen zum Berufsalltag, dies ergab kürzlich eine Studie, die der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer LCH in Auftrag gegeben hatte. Im Beitrag des Wallisers Senders Canal 9 äussern sich Manfred Kuonen und Karma Lobsang von der PHBern zum Thema. Die PHBern hat ein umfangreiches Angebot zum Thema Gewalt in der Schule.

Lego-Robotik

17.02.2023: Lego und Robotik im Unterricht

Radio BEO strahlte an ihrem "Lego-Thementag" ein Interview mit Philippe Sasdi, PH-Bern Verantwortlicher des "Roberta Regio-Zentrums" aus. Ziel der Roberta-Initiative ist es, das Interesse insbesondere von Mädchen aber auch von Jungen für Informatik, Technik und Naturwissenschaften nachhaltig zu wecken. Und das unter anderem mit Lego-Educations.

20230228_Tout berne Alina

16.02.2023: "Es geht um mehr als darum, den Stoff zu vermitteln"

"Wenn ich mit dem Studium fertig bin, werde ich auf der Mittelstufe – also in der 3. bis 6. Klasse – voraussichtlich die Fächer Mathematik, NMG, Deutsch, Französisch, Musik, Englisch und Sport unterrichten. Im Moment fühle ich mich in der 5.-6. Klasse am wohlsten." Dies sagt Alina la Brocca im Porträt des Portals Tout Berne. Sie studiert am Institut Primarstufe der PHBern im vierten Semester.

Visual Input-Sendung

12.02.2023: Ohne Stress – Schule geht auch anders

Das integrative Modell der Mosaikschule Munzinger in Bern scheint einen Weg gefunden haben, den Stress von Schülerinnen und Schülern zu reduzieren. Dort werden konsequent Massnahmen umgesetzt, die eine möglichst gesunde Lernatmosphäre schaffen sollen. PHBern Forscherin Caroline Sahli-Lozano (ab Min. 14:52) hat die Schule beim Aufbau des «Selbst organisierten Lernens SOL» beraten. "Input"-Macher Daniel Bodenmann hat die Schule besucht und kam dabei zu überraschenden Ergebnissen.

Kollegium Schule Simmental

09.02.2023: Innovativ gegen den Lehrpersonenmangel

Wie viele andere Schulen ist auch jene von St. Stephan im Obersimmental vom Lehrpersonenmangel betroffen. Seit August 2022 führen hier zwei Co-Klassenlehrerinnen mit weiteren Lehrpersonen und einer Klassenhilfe die 4. bis 6. Klasse mit fast 40 Schülerinnen und Schülern. Rektor Martin Schäfer hat die innovative Schule vor einer Woche besucht.

BZ Podcast "Dank Skilagern können sich Schulen externe Beratende sparen"

06.02.2023: Vom Wert des Schneesportlagers

Lehrpersonen tragen eine grosse Verantwortung in Skilagern und sind froh, wenn ihnen beim Start in eine Schneesportwoche mit Kindern und Jugendlichen nicht "schöne Ferien" gewünscht wird. Was aber braucht es, um ein Schneesportlager zu leiten? Werner Gäggeler, Dozent am Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen der PHBern und Lehrer in Kehrsatz äussert sich dazu im Podcast von "Bund" und "Berner Zeitung". Ebenfalls zu Wort kommt die Berner Primarlehrerin Andrea Schenk und Laura Dapp vom psychologischen Institut der Universität Bern. Alle drei sind überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler in Schneesportlagern ganz wichtige Erfahrungen sammeln und beim Sport in der Bergwelt nicht nur ihre Fitness verbessern, sondern auch ihren Horizont erweitern.

20230202_Eishockey-Spieler wird Lehrer

02.02.2023: Eishockey-Profi will Lehrer werden – an der PHBern

Seit 16 Jahren ist Etienne Froidevaux Eishockey-Profi, zurzeit beim EHZ Biel. Mitte November kündigte er seinen Rücktritt an und nun erklärt er im Schweizer Fernsehen, dass er Lehrer werden will. Der 33-jährige Hockeyspieler plant, im Herbst 2023 mit dem Studium am Institut Sekundarstufe I der PHBern zu beginnen. Der Fernsehbeitrag in der Sendung "Eishockey – Inside" zeigt Etienne Froidevaux beim Training auf dem Eis, beim Gang durch die PHBern und zuhause mit seiner Frau, die sich freut, dass ihr Partner einen Plan hat für die Zeit nach seiner Sportkarriere. "Mehr zu beissen als ich haben meine Eltern und mein Umfeld", sagt der Sportler, der Lehrer für Französisch, Englisch, RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaften) und Sport werden will. "Ich freue mich auf die neue Challenge!"

logo Sonntagsblick

29.01.2023: "Wir sind doch keine Tiere"

Seit Jahren nehmen Meldungen über fremdenfeindliche Attacken zu - Politik und Gesellschaft sehen darin aber weiterhin nur ein Randphänomen. Im Artikel nimmt Simone Marti Stellung zur Situation in der Schule: «Seit Jahrzehnten gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer sozialen Herkunft, ihrer Hautfarbe, einer vermeintlichen Religionszugehörigkeit oder Migrationsgeschichte im Schweizer Schulsystem institutionell diskriminiert und nicht nur nach ihrer Leistung bewertet werden.» Schule. Marti ist Dozentin am Institut Primarstufe der PHBern.

bund_phbern_indenmedien

27.01.2023: "Ich kann mehr als ein Junglehrer"

Eine Lehrperson mit einem Diplom für die Sekundarstufe II, die im Kanton Bern in der Volksschule unterrichtet, erhält weniger Lohn als eine Lehrpersonen, die das richtige Diplom für die Zielstufe hat. Die PHBern zeigt auf,  wie unterschiedlich die verschiedenen Ausbildungswege sind.

Logo SRF

18.01.2023: Leichterer Zugang an die PH Bern für angehende Lehrpersonen

Ein neuer Studiengang an der Pädagogischen Hochschule Bern ermöglicht es Personen mit einer Berufsmaturität, ohne Ergänzungsprüfung am Institut Primarstufe zu studieren. Das Diplom ohne Bachelor gilt voraussichtlich nur im Kanton Bern. Daniel Steiner, der Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern gab Auskunft.

2022

BarbaraBleuer

31.12.2022: "Ich fühle mich sehr wohl in meiner neuen Rolle"

Barbara Bleuer startete mit einer Lehre als Kauffrau ins Berufsleben. Sie arbeitete auf der Gemeindeverwaltung, leitete das Schulsekretariat und erhielt eines Tages die Chance, die Schulleitung zu übernehmen. Das nötige Fachwissen eignet sie sich an der Pädagogischen Hochschule PHBern an.

Beat Wälti, Fachdidaktiker für Mathematik

14.12.2022: "Was wir einst einübten, macht heute die Maschine"

In der komplexer werdenden Gesellschaft müssten Kinder lernen, Fragen zu stellen, statt die Antworten zu kennen, sagt Bildungsexperte Beat Wälti von der PHBern.

Kinder im Unterricht

13.12.2022: Es ist nicht zu früh, ab der 3. Klasse Französisch zu lernen

Der Frühfranzösischunterricht wird immer wieder kritisiert. Simone Ganguillet von der PHBern nimmt Stellung aus wissenschaftlicher Sicht. Sie spricht von der Wichtigkeit, ein mehrsprachiges Bewusstsein zu fordern, und der zentralen Rolle der Lehrpersonen.

20221129_BZ_Akkusativ

29.11.2022: Rettet der Akkusativ!

Sprachdefizite an Berner Schulen

Lernen Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrplan 21 keine Grammatik mehr? Den Akkusativ jedenfalls verwenden sie kaum noch. Im Artikel sagt Romana Harcsa von der PHBern: "Schülerinnen und Schülertasten sich heute langsam an die Grammatik heran."

Maria Schmidlin, Studentin IS2 an der PHBern

26.11.2022: "Auf dieser Stufe zu unterrichten, war immer eine Option"

Maria Schmidlin studiert Geschichte und Deutsch an der Universität Bern. Parallel dazu erwirbt sie an der PHBern das Lehrdiplom für Maturitätsschulen. Im Interview erzählt sie, warum sie das Studienprofil mit berufspädagogischer Qualifikation für das Unterrichten an Berufsmaturitätsschulen gewählt hat.

Logo Regionaljournal BE FR VS

15.11.2022: So ergeht es Quereinsteigenden in den Berner Schulen

Lehrpersonen ohne qualifizierte Ausbildung sollen eine solche möglichst rasch nachholen, um längerfristig erfolgreich im Beruf zu bleiben. Was bringt diese Ausbildung und wie ist es, ohne Diplom zu unterrichten? Mehr dazu im Beitrag der Abendsendung des Regionaljournals SRF vom 15. November 2022.

Gestresstes Mädchen sitzt am Schulpult

06.11.2022: Stress an der Volksschule

Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Wie stressig ist unser Schulsystem? Verschiedene Fachpersonen sowie Kinder und Jugendliche wurden interviewt, so auch Prof. Dr. Alexander Wettstein, Leiter Schwerpunktprogramm Soziale Interaktion in pädagogischen Settings an der PHBern.

Heiner Schmid

29.10.2022: Heiner Schmid im Wochengespräch bei Radio Neo1

Herzogenbuchsee, Konolfingen, Lauperswil / Rüderswil, Signau, Schangnau, Rüegsau, Oberdiessbach, Belp, Rüdtligen-Alchenflüh, Worb und Kirchberg. Alle diese Gemeinden im Verbreitungsgebiet von Radio neo1 beschäftigen sich im Moment mit der Schulraumplanung. Und es werden noch mehr Gemeinden dazu kommen, sagt Heiner Schmid von der Pädagogischen Hochschule PHBern. Er unterstützt und berät Schulen und Behörden, bei anstehenden Bauprojekten. "Ganz wichtig ist, die Bevölkerung frühzeitig in die Planung einzubeziehen", sagt Schmid.

Medienkonferenz PHBern – Rektor Martin Schäfer gibt Auskunft

06.09.2022: Medienkonferenz der PHBern stösst auf grosses Interesse

Am 6. September 2022 führte die PHBern eine Medienkonferenz zu ihren neuen Angeboten durch. Neben den neuen Studienplänen für die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II stiess der Studiengang Primarstufe ohne EDK-Anerkennung, der im Herbst 2023 startet, bei den Medienschaffenden auf das grösste Interesse. Der Entscheid für diesen Studiengang, der zu einem nur im Kanton Bern gültigen Lehrdiplom führt, hatte der Grosse Rat im Frühling 2022 gefällt.

Zeitungsartikel BZ – Thema Mobbing, Abbildung Frau

05.09.2022: Versteckte Turnschuhe und gehässige Chats

Angst vor Mobbing

Im Artikel über Mobbing in der Schule sagt Alexander Wettstein von der PHBern: "Grundvoraussetzung für jedes Lernen sind gute soziale Beziehungen."

Messerli

27.08.2022: Auf der Suche nach den Lehrkräften von morgen

Am 26. August 2022 führte die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern in Matten bei Interlaken einen ersten regionalen Pilot-Infoanlass durch. Rund 30 Personen, die sich für einen pädagogischen Beruf interessieren, nahmen daran teil. Daniel Steiner, der Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern, informierte über das Studium und die Wege an die PHBern. Weitere Info-Anlässe finden am 1. und 8. September statt. Siehe https://lehrerinwerden.ch/de/

PHBern in den Medien_Feusi

15.08.2022: "Lehrer ist für mich der schönste Beruf, den es gibt"

Eben noch Student am Institut Sekundarstufe I der PHBern wird Philipp Feusi Klassenlehrer an einer siebten Klasse in Aegerten. Er erzählt, weshalb er Lehrer geworden ist und was ihm betreffend Lehrermangel Sorgen bereitet.

screenshot zeitung

12.08.2022: Die Schulen haben ihre Lehrpersonen mehrheitlich gefunden

Der Lehrpersonenmangel ist auch im Saanenland gravierend. Die Politik habe zu spät reagiert, finden Schulleiterinnen und Schulleiter, die di im Anzeiger von Saanen zu Wort kommen. Zudem sei die PHBern mit ihren Präsenzregelungen zu starr und verhindere einen umfangreicheren Einsatz von Studierenden an den notleidenden Schulen, wird argumentiert. Eine wichtige Errungenschaft der neuen Studienpläne sei das flexiblere und individuellere Studieren, entgegnet die PHBern.

nau Medienbericht 21.08.2022

21.08.2022: Junge stürzen sich auf Lehrer-Studiengänge

Schweizer Schulen suchen verzweifelt nach Lehrpersonen. Grund zur Hoffnung: Das Interesse an der Lehrer-Ausbildung ist hoch – viele Junge wollen unterrichten. Die Anmeldezahlen fürs Studium an den Pädagogischen Hochschulen (PH) in Bern, Zürich und Luzern bewegen sich auf hohem Niveau.

Artikel BZ

12.07.2022: Aufhören oder durchhalten?

In der Schweiz gibt es zu wenig Lehrerinnen und Lehrer. Was sind die Gründe dafür? Und: Wie könnte der Beruf attraktiver werden? Zwei Aktive und zwei Ehemalige erzählen. Darunter Eva Koch, Praxislehrperson an der PHBern.
 

Artikel Hauptstadt

01.07.2022: Adieu, Mille Feuilles! – Oder doch nicht?

Seit das Französischlehrmittel «Mille Feuilles» 2011 an den Berner Schulen eingeführt wurde, steht es unter Dauerkritik. Ab diesem Sommer ist es im Kanton Bern nicht mehr obligatorisch – doch nur die wenigsten Schulen wechseln. Simone Ganguillet, Dozentin Mehrsprachigkeit und Fachdidaktik Französisch am Institut Primarstufe, ordnet ein.

Artikel Bildung Bern

28.06.2022: Mit einem Bein im Studium, mit dem anderen im Schulzimmer

In der aktuellen Zeitschrift Bildung Schweiz 7/8 ist der Artikel «Mit einem Bein im Studium, mit dem anderen im Schulzimmer» erschienen. Leonie Dolder, Studentin am Institut Primarstufe im dritten Studienjahr, berichtet von ihren Erfahrungen als Lehrperson an der Zyklusschule Belpberg. Leonie Dolder hat sich für den Studiengang «Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE)» entschieden. Dadurch verlängert sich ihr Studium zwar. Leonie Dolder ist aber froh um mehr Praxisbezug und den einfacheren, begleiteten Berufseinstieg.

Bericht Hauptstadt

28.06.2022: "Wir sind nicht die Feuerlöscher für den Lehrpersonenmangel"

Höhere Löhne oder ein flexibles Studium an der Pädagogischen Hochschule können den akuten Lehrpersonenmangel nicht beheben. Doch es gibt Ansätze für längerfristige Lösungen. Im Bericht der "Hauptstadt" gibt Irene Guidon, Studiengangsleiterin Studienbegleitender Berufseinstieg (SBBE), Auskunft über das Studiengangsmodell SBBE.

Screenshot Podcast

13.06.2022: "Der Einsatz von Lehrpersonen ohne Diplom ist dramatisch"

In der Schweiz fehlen so viele Lehrpersonen wie noch nie. Besonders kritisch ist es im Kanton Bern. Was bedeutet das für jene, die erst in den Beruf einsteigen?

In der neuen Podcast-Episode "Gesprächsstoff", dem Berner Podcast von "Bund" und "Berner Zeitung" sprechen Melea Liechti, Studentin am Institut Sekundarstufe I und Vizepräsidentin der Vereinigung der Studierenden der PHBern, und PHBern-Dozentin Irene Guidon, die am Institut Primarstufe für den Studienbegleitenden Berufseinstieg (SBBE) zuständig ist.

Lehrerin mit Dokument stehend vor einer Schülerin

16.05.2022: Im Kanton Bern unterrichten vermehrt Lehrpersonen ohne Lehrdiplom

Im Schwerpunktbeitrag des Regionaljournals SRF vom 16. Mai wird gezeigt, dass immer mehr Unterrichtende ohne Lehrdiplom an Schulen im Kanton Bern angestellt werden. Manche sind kurz vor dem Abschluss an der PHBern, andere haben nicht vor, sich pädagogisch auszubilden. Zurzeit werden rund 500 Lehrpersonen fürs neue Schuljahr gesucht.

Zu Wort kommt auch Gabriel Wenger. Er studiert am Institut Sekundarstufe I der PHBern im konsekutiven Masterstudiengang und hat eine Anstellung an einer Schule in Belp. Der Beitrag zum Lehrpersonenmangel beginnt bei Minute 8:49.

TeleBärn News

25.4.2022: Grösster Lehrermangel seit langem

Der Fachkräftemangel im Erziehungswesen ist so gross wie noch nie. Aus diesem Grund werden immer mehr unausgebildete Hilfslehrkräfte an Schulen eingestellt. Bildung Bern kritisiert, dass die Qualität darunter leidet, ist aber auch froh um Unterstützung.

Ansicht des Artikels "Fast wie Homeschooling"

7.4.2022: Fast wie Homeschooling

Keine Noten, keine Hausaufgaben: Was wie ein Schülertraum klingt, gibt es in der «Individuellen Schule Lyss», die im August öffnet. Platz hat sie nur für zehn Kinder und leisten können sich das nicht alle. "Nachgefragt" wurde dazu bei Prof. Dr. Ueli Hostettler vom Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der PHBern.

PHBern in den Medien: Screenshot Einsteiger-Artikel 1. April 2022

2.4.2022: "Ich kann in den Vorlesungen an meine Erfahrungen anknüpfen"

Drei Wochen in einem Kindergarten mitarbeiten, bevor das Studium zur Primarlehrerin bzw. zum Primarlehrer beginnt: Ein Projekt der PHBern machts möglich. Was bringt das den Studierenden, was den Lehrpersonen? Im Gespräch: Studentin Felina Imboden und Kindergärtnerin Sandra Matter.

Einsteiger-Bild

1.4.2022: "Ich kann in den Vorlesungen an meine Erfahrungen anknüpfen"

Drei Wochen in einem Kindergarten mitarbeiten, bevor das Studium zur Primarlehrerin bzw. zum Primarlehrer beginnt: Ein Projekt der PHBern machts möglich. Was bringt das den Studierenden, was den Lehrpersonen? Im Gespräch: Studentin Felina Imboden und Kindergärtnerin Sandra Matter.

Caroline Villiger in den Telebärn News vom 1. April 2022

1.4.2022: Ein Buchladen nur für Kinder

So die Idee des Orell Füssli Pop-Up im Berner Bahnhof. Am ehemaligen Standort des Spettacolo-Cafés bei den RBS-Gleisen gibt es bis zum Herbst Bücher, Spiele und Tonies ausschliesslich für Kinder bis 12 Jahre. Ein Angebot, das die Pädagogische Hochschule für wichtig und richtig hält, denn Lesen sei der Grundstein für die Bildung. Caroline Villiger, Leiterin es Schwerpunktprogramm Familie – Bildung – Schule der PHBern, gibt ab Minute 1:27 Auskunft zum Stellenwert von Kinderbüchern.

Screenshot Videoplayer SRF

14.3.2022: "Resilienz", heisst: "Widerstand"

Resilienz ist eine psychische Widerstandskraft, die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen. Bei der Bewältigung von Krisen sowie bei der Fähigkeit sich anzupassen, sind die Menschen unterschiedlich kompetent. Der Berner Psychologe Patrick Figlioli zeigt in der Sendung "Treffpunkt", woher diese Widerstandskraft kommt, wie sie aufgebaut werden kann und warum die einen Menschen mehr und andere weniger davon haben.

Bild Bieler Tagblatt, 12. März 2022

12.3.2022: Von Lehrerinnen und Lehrern ist Gespür gefragt

Wie sollen Schulen mit dem Ukrainekrieg umgehen? Gerhard Stähli von der Pädagogischen Hochschule PHBern liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.

Artikel Berner Schule

18.2.2022: Wahlobligatorium Französisch – Die Qual der Wahl?

Ab kommendem Schuljahr haben die Schulen neu die Wahlmöglichkeit zwischen Französischlehrmitteln, die zu drei Lehrmittelreihen je unterschiedlicher Verlage gehören. Bei der Auswahl gibt es einiges zu beachten.

Desinfektionsmittel auf Lehrerpult

1.2.2022: Lehrkräfte benötigen vermehrt Hilfe

Corona-Chaos an den Schulen. Erhöhtes Infektionsrisiko, fordernde Eltern, viele Personalausfälle – viele Lehrerinnen und Lehrer im Kanton Bern erleben derzeit schwierige Zeiten. Direktbetroffene erzählen.

Kinder, die zuhause unterrichtet werden

31.1.2022: Homeschooling reproduziert soziale Ungerechtigkeit

Seit der Pandemie hat Homeschooling zugenommen. Die Zeitung Bieler Tagblatt berichtet über eine Familie, die seit langem daheim unterrichtet. Daniel Steiner von der PHBern sieht in Homeschooling auch einige Gefahren.