Porträt

English
Anja Verena Winkler

Dr. Anja Winkler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

+41 31 309 22 40

+41 31 309 22 40
Fachinteressen
  • Professionalisierung von Lehrpersonen
  • Berufsbiografische Professionsforschung
  • Schulpraktische Ausbildung
  • Lernen in der Ausbildung von Lehrerinnen- und Lehrern
Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

  • 2016–2019 Doktorat in Erziehungswissenschaft, am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern bei Prof. Dr. Tina Hascher und Prof. emr. Dr. Sibylle Rahm
  • 2015–2018 Joint Master Fachdidaktik Schulsprache Deutsch, PH Zürich und Universität Zürich
  • 2012–2014 Master of Science in Educational Science, Universität Bern
  • 2008–2012 Bachelor of Science in Educational Science, Universität Bern

Weiterbildung

  • 2020 International Conference MAXQDA, Mixed Methods, MQIC Berlin
  • 2017–2020 CAS Hochschuldidaktik der Universität Bern
  • 2018 Summer School, Triangulation und Mixed Methods, DGfE Erkner, Berlin
  • 2018 Fortbildung: «Helping Distressed Students» der schweizerischen Vereinigung der Fachleute für Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich, Universität Zürich
  • 2016 Summer School, Qualitative Inhaltsanalyse und Mixed Methods, Universität Siegen
  • 2016 Doktorandenworkshop «Publizieren» bei Prof. Dr. Cornelia Gräsel, Universität Bern
Beruflicher Werdegang
  • Seit 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schwerpunktprogramm "Berufsbiografien und Professionalisierung von Lehrpersonen" am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
  • Seit 2019 Dozentin (Deutsch 1 MST) am Institut für Vorschulstufe und Primarstufe, PHBern
  • 2017–2019 Studienleiterin CAS Migration und Bildung, CAS Förderorientierte Kompetenzdiagnostik, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
  • 2016–2019 Projektassistentin, Doktorandin, Dozentin, Studienberaterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
  • 2018–2018 Dozentin, Institut für Vorschul- und Primarstufe, PHBern
Kommissionen, Mandate und Mitgliedschaften
  • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
  • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DgfE)
  • European Association Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • European Association Research on Learning and Instruction (EARLI) Sig 11 Teacher and Teacher Education
Projekte ausserhalb der PHBern
  • 2016–2019 Mitarbeit im Forschungsprojekt "COPRA – Coaching im Praktikum" ,Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
  • 2012–2014 Mitarbeit im Forschungsprojekt "SOL – Selbstorganisiertes Lernen am Gymnasium", Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern
Publikationen

Practicum experience: the role of practicum demands and resources in first and second career preservice teachers

Trösch, Larissa M.; Winkler, Anja; Bauer, Catherine Eve (2023). Practicum experience: the role of practicum demands and resources in first and second career preservice teachers. European Journal of Teacher Education. 1-10.

Mitbestimmungsmöglichkeiten Lehramtsstudierender in Praxisphasen

Grüning, Miriam; Winkler, Anja; Hascher, Tina (2022). Mitbestimmungsmöglichkeiten Lehramtsstudierender in Praxisphasen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 15 (2), 5-24.

Autor/-innen: 

Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Schlussbericht

Freisler-Mühlemann, Daniela; Schafer, Yves; Winkler, Anja (2021). Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Schlussbericht. PHBern: PHBern.

Chancen professioneller Entwicklung für Praxislehrpersonen durch Mentoring im Langzeitpraktikum

Winkler, Anja; Freisler-Mühlemann, Daniela; Hascher, Tina; Böhlen, Larissa; Ammann, Christiane (2021). Chancen professioneller Entwicklung für Praxislehrpersonen durch Mentoring im Langzeitpraktikum. In: Reintjes, Christian; Idel, Till-Sebastian; Bellenberg, Gabriele; Thönes, Kathi V. (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (85-99). Münster: Waxmann.

Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum. Schlussbericht

Freisler-Mühlemann, Daniela; Hascher, Tina; Ammann, Christiane; Winkler, Anja; Böhlen, Larissa (2021). Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum. Schlussbericht. Bern: Pädagogische Hochschule.

Die Bedeutung des Mentorats für die Reflexivität von Lehrpersonen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn

Freisler-Mühlemann, Daniela; Winkler, Anja; Schafer, Yves; Böhlen, Larissa (2021). Die Bedeutung des Mentorats für die Reflexivität von Lehrpersonen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn. Journal für LehrerInnenbildung. 1, 96-104.

Die Doppelrolle von Praxislehrpersonen im Langzeitpraktikum der einphasigen Lehrkräftebildung

Freisler-Mühlemann, Daniela; Winkler, Anja; Böhlen, Larissa (2021). Die Doppelrolle von Praxislehrpersonen im Langzeitpraktikum der einphasigen Lehrkräftebildung. SEMINAR - Lehrerbildung und Schule. (3), 70-81.

Unterrichtsplanung in der Berufseinstiegsphase: Relevante personale und soziale Ressourcen

Freisler-Mühlemann, Daniela; Schafer, Yves; Winkler, Anja (2021). Unterrichtsplanung in der Berufseinstiegsphase: Relevante personale und soziale Ressourcen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften. 43 (1), 139-153.

Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Forschungsbericht zur vierten Erhebung

Freisler-Mühlemann, Daniela; Schafer, Yves; Winkler, Anja; Böhlen, Larissa (2020). Bereit für die Praxis? Eine berufsbiografische Studie zum Berufseinstieg von Lehrpersonen. Forschungsbericht zur vierten Erhebung. Bern: PHBern.

Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule

Müller, Mathias; Winkler, Anja (2020). Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule. In: Honegger, Monique; De Vito, Tamara; Bach, Dagmar (Hrsg.), Mehrsprachigkeiten. Mit Vielfalt jonglieren – auf Sekundarstufe II und an Hochschulen (33-46). Bern: HEP Verlag.

Autor/-innen: 

Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule

Müller, Mathias; Winkler, Anja (2020). Grammatik als Einbahnstrasse am Beispiel der Aufnahme in die Berufsmaturitätsschule. In: Honegger, Monique; Bach, Dagmar; De Vito, Tamara (Hrsg.), Mehrsprachigkeiten. Vielfalt professionell jonglieren in Sek II und Hochschule. (35-44). Bern: HEP Verlag.

Autor/-innen: 

Rating conference.

Hascher, Tina; Winkler, Anja; Casola, Noemi (2020). Rating conference.. In: Huber, Matthias; Froehlich, Dominik E. (Hrsg.), Analyzing Group Interactions. A Guidebook for Qualitative, Quantitative and Mixed Methods. (124-134). London: Routledge.

Autor/-innen: 

Die Rolle der Kooperation in zwei Modelltypen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

Winkler, Anja Verena; Grüning, Miriam (2018). Die Rolle der Kooperation in zwei Modelltypen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In: Pilypaityte, Lina; Siller, Hans-Stefan (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (143-168). Wiesbaden: Springer VS.

Autor/-innen: 

Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen

Grüning, Miriam; Winkler, Anja Verena (2018). Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen. In: Rothland, Martin; Biederbeck, Ina (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (209-218). Münster: Waxmann.

Autor/-innen: 

Heterogenität sichtbar machen - Eine Annäherung an differente Praktikumskulturen am Beispiel der Kooperation unter Studierenden im Praktikum

Winkler, Anja Verena; Grüning, Miriam; Hascher, Tina; Rahm, Sibylle (2018). Heterogenität sichtbar machen - Eine Annäherung an differente Praktikumskulturen am Beispiel der Kooperation unter Studierenden im Praktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand. 11 (2), 240-257.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Tina Hascher Dr. Anja Winkler

Lerngelegenheiten im Praktikum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Winkler, Anja Verena (2018). Lerngelegenheiten im Praktikum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 1, 109-121.

Autor/-innen: 

Praktikumskulturen

Hascher, Tina; Rahm, Sibylle; Grüning, Miriam; Winkler, Anja Verena (2018). Praktikumskulturen. Journal für LehrerInnenbildung. 4, 57-60.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Tina Hascher Dr. Anja Winkler

Analyse einphasiger Modelle der Lehrer_innenbildung in verschiedenen Ländern

Hascher, Tina; Winkler, Anja Verena (2017). Analyse einphasiger Modelle der Lehrer_innenbildung in verschiedenen Ländern. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.

Autor/-innen: 
Prof. Dr. Tina Hascher Dr. Anja Winkler
Referate

2022

  • Freisler-Mühlemann, D. & Winkler, A. (2022, September). Die hochschulische und schulische Begleitung von Lehrpersonen im Berufseinstieg. SGBF Kongress, Einzelbeitrag, Université de Lausanne in Lausanne, Schweiz.
  • Freisler-Mühlemann, D., Hascher T., Winkler A. & Ammann, Ch. (2022, September). Vielfalt und Komplexität der Aufgaben von Praxislehrpersonen. SGBF Kongress, Beitrag im Symposium "Neue Perspektiven auf die Lehrpersonenbildung", Université de Lausanne in Lausanne, Schweiz.
  • Winkler, A., Freisler-Mühlemann, D., Hascher, T. & Ammann, Ch. (2022, März). Grenzen in der Umsetzung von Praktikumsvorgaben. DGfE Kongress (online), Beitrag im Symposium "Lernchancen für Praxislehrpersonen und Studierende im (Langzeit-)Praktikum – und ihre Grenzen. Universität Bremen in Bremen, Deutschland.

2020

  • Grüning, Miriam & Winkler, Anja. Entwicklung von Hybridität zur Unterstützung von Reflexion in schulpraktischen Phasen. DGfE Schulpädagogik, Einzelbeitrag, Universität  Osnabrück, 9.-11.09.2020
  • Winkler, Anja & Freisler-Mühlemann, Daniela. The importance of social and personal resources in the career entry of teachers. EARLI SIG 14, Conference Learning & Professional Development: From innovative research to innovative interventions. Universität Autonome de Barcelona, 8.-10.07.2020
  • Freisler-Mühlemann, Daniela; Winkler, Anja; Hascher Tina & Ammann, Christiane. Das Semesterpraktikum als Lerngelegenheit für Praxislehrpersonen. SGBF Kongress, Beitrag im Symposium «Doppelte Professionalisierung von Praxislehrpersonen im Rahmen von Schul- und Unterrichtspraktika», HEP-BEJUNE, Biel, 22.-24. Juni 2020

2019

  • Winkler, A. & Grüning, M. (2019, August). Mentoring relationship in internships of teacher education – a study as part of the COPRA project. Vortrag an der Earli-Konferenz in Aachen, Deutschland.
  • Winkler, A., Grüning, M., Hascher, T., & Rahm, S. (2019, Juni). Erfassung von Heterogenität der schulpraktischen LehrerInnenbildung. Vortrag am SGBF-Kongress in Basel, Schweiz.
  • Winkler, A., & Müller, M. (2019, Juni). Kongruenz der Lehrpläne auf der Sekundarstufe I mit den Aufnahmeprüfungen in die Sekundarstufe II – Eine Analyse in drei Kantonen. Vortrag an der Fachtagung Deutschdidaktik an der PH Zug, Schweiz.
  • Winkler, A., Kickmeier-Rust, M., Hochweber, J., Brühwiler, C., & Hascher, T. (2019, April). Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen in den Fachdidaktiken mithilfe des neuen CAS Förderorientierte Kompetenzdiagnostik. Vortrag an der 4. Tagung der Fachdidaktiken an der HEP Vaud, Schweiz.
  • Grüning, M., Winkler, A., Rahm, S., & Hascher, T. (2019, April). Third Spaces: Verhandlungsprozesse zwischen Vertreter*innen von Schule und Hochschule. Vortrag am Kongress der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP), Graz, Österreich.
  • Winkler, A., Grüning, M., Rupp, D., Hascher, T., & Rahm, S. (2019, April). Mentoring-Beziehungen im Praktikum. Vortrag am Kongress der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Professionalisierung (IGSP), Graz, Österreich.

2018

  • Winkler, A. & Grüning, M. (2018, Februar). Praktikumskulturen in Dokumenten und Dialogen. Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Instrumente zur Erfassung differenter Praktikumskulturen von Lehrerinnen- und Lehrerbildungseinrichtungen. Posterpräsentation an der GEBF 2018, Basel, Schweiz.
  • Winkler, A., Hascher, T., Grüning, M. & Rahm, S. (2018, Juni). Möglichkeiten der Mitbestimmung im Praktikum. Erfassung differenter Praktikumskulturen. Vortrag am SGBF-Kongress 2018 in Zürich, Schweiz.
  • Casola, N. & Winkler, A. (2018, Juni). Chancen und Herausforderungen des selbstregulierten Lernens am Gymnasium. Vortrag am SGBF-Kongress 2018 in Zürich, Schweiz.
  • Winkler, A. & Müller, M. (2018, August). Deutsche Grammatik und Aufnahmeprüfungen auf der Sekundarstufe I im Fokus. Vortrag im Rahmen des Fachkolloquiums an der PH Zürich, Schweiz.

2017

  • Grüning, M., Winkler, A., Hascher, T. & Rahm, S. (2017, März). Analyse von Praktikumskulturen – eine qualitative Studie im Projekt ‚Lehren und Lernen mit Fachspezifischem Unterrichtscoaching durch Lehrpersonen und studentische Peers (COPRA)‘. Vortrag am IGSP Kongress 2017 in Bochum, Deutschland.
  • Grüning, M., Winkler, A., Rahm, S. & Hascher, T. (2017, Juni). Analyse von Praktikumskulturen – eine qualitative Studie im Projekt ‚Lehren und Lernen mit Fachspezifischem Unterrichtscoaching durch Lehrpersonen und studentische Peers (COPRA)‘. Vortrag am SGBF Kongress 2017 in Fribourg, Schweiz.
  • Rupp, D., Winkler, A., Becker, E. S., Staub, F. & Hascher, T. (2017, September). CoPra (Coaching im Praktikum) – Vorstellung einer Studie zur Förderung professioneller Handlungskompetenzen zukünftiger Lehrpersonen. Vortrag an der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung Jahrestagung 2017, Solothurn, Schweiz.

2016

  • Winkler, A. & Grüning, M. (2016, September). Dokumentenanalyse und Ratingkonferenzen als Erhebungsinstrumente zur Analyse der Praxisphasen in der Lehrerausbildung. Vortrag an der Summer School der Universität Siegen 2016, Deutschland.