Weiterbildungssuche

Ausstellung Kunst&Bild

Das Lehrmittel KUNST & BILD lässt die Schüler und Schülerinnen in Bildwelten eintauchen, mit Wackelpudding instabile Figuren formen oder Augenblicke mittels Fotografie inszenieren. Die 36 Unterrichtsvorhaben zum Zeichnen, Malen, Fotografieren, Collagieren, Modellieren, Inszenieren orientieren sich an den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler im Zyklus 2 und Zyklus 3 sowie an Bildern aus Kunst und Alltag. 

Das Lehrmittel inspiriert Lehrpersonen, in ihrem Unterricht prozessorientierte und eigenständige Zugänge zum Bildnerischen Gestalten zu ermöglichen. Die im Buch integrierten Einlegekarten können zum Planen des Unterrichtes ausgelegt werden und zusätzliche Dokumente auf der Website vervollständigen das Lehrmittel. Alle Vorhaben wurden in der Praxis erprobt sowie fotografisch dokumentiert und zeigen auf, wie die Kompetenzen des Lehrplans 21 aufgebaut werden.

In der Ausstellung können Sie in die Unterrichtsvorhaben «Sehen und Zeichnen», «Farbkarten» sowie «Malend Bilder wagen» eintauchen und das innovative Konzept des Lehrmittels kennenlernen.

Image
Foto von drei Büchern
Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Monika Ramseier Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Info-Veranstaltung Vorbereitungskurs und Ergänzungsprüfung

Verschiedene Wege führen zum Studium an die PHBern. Neben Personen mit einer gymnasialen Maturität sind auch Quereinsteigende mit einer Berufsausbildung oder einem anderen Ausbildungsgang willkommen. Sie bringen wichtige Erfahrungen und Kompetenzen aus der Welt ausserhalb des Klassenzimmers mit.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Bereich
Studium
-
Wo?

Pädagogische Hochschule PHBern

Fabrikstrasse 6, 3012 Bern

im Hörsaal 103

Veranstaltungskategorie
Info-Veranstaltung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Keine nötig

Berechtigungen
IVP

Ausstellung Helvetas - Global Happiness

Das Glücksstreben ist eine alte und weltweite Sehnsucht des Menschen. Gerade heute, im Rahmen der Auseinandersetzungen um eine nachhaltige Erde und der Verabschiedung der UNO-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung, stellt sich die Frage erneut: Wie könnte «nachhaltiges Glück» aussehen?

Die Poster-Ausstellung geht auf Spurensuche nach dem Glück. Glück, das zu persönlichem, gemeinschaftlichem und globalem Wohlbefinden beiträgt und nicht die Umwelt, andere Menschen oder kommende Generationen schädigt. Was ist es, das die Welt, uns, mich und dich glücklich macht?

Image
Hände mit Weltkarte

Neues IdeenSet "Global Happiness"

Stöbern Sie im neuen IdeenSet "Global Happiness", das viele Informationen rund um das Thema Glück und Nachhaltigkeit bietet, inklusive Unterrichtseinheit, Arbeitsblättern und Buchtipps.

Am 16. November 2022 findet dazu ein Bildungsmedien aktuell statt. Erhalten Sie einen Einblick in das IdeenSet und die Unterrichtseinheit und lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht kennen.

Anmeldung zum Bildungsmedien aktuell

In Zusammenarbeit mit:

Helvetas

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Monika Ramseier Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Advent in der Mediothek

Advent, Advent... lassen Sie sich in den Zauber der Weihnachtszeit einhüllen und geniessen Sie die gemütliche Stimmung beim Stöbern in der Mediothek.

Image
Zimtsterne, Tannenzapfen und Zimt

Passende IdeenSets

Unterrichtsideen inklusive Lieder, Vorlesegeschichten, Bastelideen und vielem mehr finden Sie im IdeenSet Advent.
 

Das IdeenSet Festtraditionen widmet sich bekannten und weniger bekannten Festtraditionen. Es bietet eine ausgewählte Sammlung an Unterrichtsmaterialien, die es ermöglichen, sich der Thematik über verschiedene Zugänge zu nähern.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Alina Mosimann Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Ausstellung Gestaltungspreis lernwerk bern

Besichtigen Sie in der Mediothek der PHBern die Projekte der Erst-, Zweit- und Drittplatzierten des Gestaltungspreises 2022!

  1. Platz: Museumsprojekt des Kindergarten Herrenschwanden
  2. Platz: Kartonlabyrinth der Primarschule Schlossmatt, Burgdorf
  3. Platz: Lampen des Sonderschulheims Sunneschyn, Steffisburg

Der Gestaltungspreis des lernwerks bern will nicht nur Schaufenster für spektakuläre Grossprojekte sein, sondern auch für die vielen kleinen Perlen, die sich im Gestaltungs- und im fächerübergreifenden Unterricht verstecken.

Image
Malschürzen

In Zusammenarbeit mit dem lernwerk bern

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Alina Mosimann Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Tag des Studienbeginns IS1 – Herbstsemester 2025

Am Tag des Studienbeginns erhalten Sie wichtige Informationen zum Studium am Institut Sekundarstufe I der PHBern. Diese werden Ihnen den Studienstart erleichtern. Der Anlass richtet sich an Studierende, die ihr Studium am IS1 per Herbstsemester 2025 antreten, und ist obligatorisch.

Image
Tag des Studienbeginns IS1

Der Tag des Studienbeginns findet am Dienstag, 9. September 2025, von 08.30 bis 14.00 Uhr im Hochschulzentrum vonRoll an der Fabrikstrasse statt. Sie lernen die Institutsleiterin sowie verschiedene Dozierende kennen und haben die Möglichkeit, letzte Fragen zu klären. Weitere Informationen finden sich im Programm. 

Der Informationsanlass ist für alle Studierenden, welche ihr Studium am IS1 per Herbstsemester 2025 beginnen, obligatorisch.

Möchten Sie bereits vor dem Tag des Studienbeginns ein wenig ins Studium eintauchen? Im Studi-Tagebuch finden Sie Berichte von vier Studierenden des IS1, die von ihren Erfahrungen beim Studieneinstieg erzählen.

Das Institut Sekundarstufe I wünscht Ihnen viel Erfolg und einen guten Start ins Studium.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über dieses Formular an. Für das offerierte Mittagessen geben Sie bitte Ihre Präferenzen an. Falls Sie nicht am Tag des Studienbeginns teilnehmen können, melden Sie sich bitte direkt bei Nicola Rindlisbacher ab: nicola.rindlisbacher@phbern.ch.

Weitere spannende Informationen

Der Einstieg in ein Studium ist nie einfach. So vieles muss organisiert und bedacht werden. Auf der internen Webseite Porta finden Sie alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Studienstart.

Damit Sie Zugriff auf Porta erhalten, muss Ihre Anmeldung zum Studium vollständig abgeschlossen sein. Nach der Zulassung zum Studium erhalten Sie einen Registrierungslink für Porta per E-Mail auf Ihren @stud.phbern.ch-Account.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
1
Bereich
Studium
-
Wo?

PHBern
Hochschulzentrum vonRoll
Fabrikstrasse 8
3012 Bern

Veranstaltungskategorie
Info-Veranstaltung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Die Anmeldung zum Tag des Studienbeginns ist obligatorisch. Link zur Anmeldung.

Berechtigungen

Ausstellung Segel setzen: Berufswahl

Entdecken Sie eine vielfältige Auswahl von Medien rund ums Thema Berufswahl - von Bilderbüchern zu verschiedenen Berufen bis hin zu Ratgebern für die Lehrstellensuche oder Informationen zu Mittelschulen.

Image
Segelboot auf Welle

BiblioWeekend: Die Segel setzen

Sie möchten noch mehr rund ums Thema der Ausstellung erfahren? Dann kommen Sie am Freitag, dem 24. März 2023 von 16.00-20.00 Uhr vorbei - dann findet das BiblioWeekend statt. Neben Beratungsgesprächen mit Fachpersonen des BIZ Bern, Berufswahl-Knigge und Bewerbungscheck können Sie direkt in der Mediothek ein Bewerbungsfoto von angehenden Fotograf*innen machen lassen.

Alle Angebote und weitere Informationen finden Sie hier.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Alina Mosimann Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Ausstellung Mentale Gesundheit bei Lernenden und Lehrpersonen

Kleine Medienausstellung zu den unterschiedlichsten Themen der mentalen Gesundheit.

Die «Dargebotene Hand» präsentiert eine Audio-Installation mit Beispielen aus dem Alltag der Notfallnummer 145. Sie finden zudem Hinweise auf weitere Akteure im Bereich Gesundheitsförderung.

Image
Mentale Gesundheit

Bildungsmedien aktuell

BMa Mentale Gesundheit bei Lernenden und Lehrpersonen
am 19. April 2023 von 17.00 – 19.00 Uhr

Der Kurs vermittelt einen gezielten Überblick über Erkennung und Prävention von psychischen Problemen.
Es werden geeignete Instrumente vorgestellt, welche sowohl den Blick auf die Lernenden ermöglichen wie auch auf die Gesundheit der Lehrperson.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Dienstleistungen
-
Wo?

PHBern Mediothek
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
 

Monika Ramseier Mitarbeiterin Mediothek
Veranstaltungskategorie
Ausstellung
Hide Related Content block
0
Anmeldung

Es ist keine Anmeldung nötig.

Berechtigungen
MOL

Online Info-Veranstaltung: Masterstudiengang Fachdidaktik NMG+NE

Wissen vermitteln, fachlich vertiefen, neue Karrierewege gehen: Der Masterstudiengang Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung (NMG+NE) ist ein individueller und flexibler Studiengang, der Lehrpersonen neue Perspektiven erschliesst. An der online Info-Veranstaltung vom 19. November 2025 um 18.00 Uhr erfahren Sie alles dazu.

Image
Symbolbild Studiengang Master Fachdidaktik NMG+NE

Wie bringt Sie dieser Studiengang weiter?

  • Lehrpersonenausbildung und Didaktik: Werden Sie Dozentin oder Dozent und begleiten Sie angehende Lehrpersonen.
  • Fachliche Vertiefung: Vertiefen Sie Ihr Wissen in Fachbereich NMG+NE und verknüpfen Sie aktuelle gesellschaftliche Themen mit dem Schulalltag.
  • Neue Karrierewege: Forschen, Lehrmittel entwickeln oder ausserschulische Lernorte betreuen – der Master öffnet Türen.
  • Flexibles Studium: Berufsbegleitend studieren dank modularer Struktur und Lehrveranstaltungen an mehreren Hochschulen.

Klein und fein, für die Zukunft

Der Masterstudiengang in Fachdidaktik NMG+NE, der von der PH Luzern und der PHBern gemeinsam angeboten wird, ist individuell und flexibel und behandelt zukunftsorientierte Themen: Wählen Sie Ihren Schwerpunkt aus 13 Bezugsdisziplinen und tun Sie etwas für die zukünftigen Generationen. Da die Anzahl Studierende im Studiengang relativ gering ist, herrscht unter den Studierenden und Dozierenden ein familiäres Lernklima. Ein heterogener Studiengang, der Menschen vernetzt.

Geeignet ist der Studiengang für alle Lehrpersonen, welche sich im Fachbereich NMG+NE vertiefen und sich weiterentwickeln möchten, für Dozierende an Hochschulen, Fachpersonen aus Lehrmittelverlagen, Medienunternehmen und ausserschulischen Lernorten oder Studierende der Bezugsdisziplinen NMG+NE.

Jetzt anmelden

Melden Sie sich zur online Info-Veranstaltung am 19. November 2025 an und erfahren Sie mehr zum Fachdidaktikmaster NMG+NE.

Wünschen Sie zusätzliche Hintergrundinformationen, finden Sie diese online oder im FAQ zum Studiengang. 

Porträt einer Alumna

Wie ist es, als Texterin und Autorin bei einem Lehrmittelverlag zu arbeiten? Alumna Kerstin Ullmann gibt einen Einblick in ihren Berufsalltag und erzählt, worauf sie beim Erstellen neuer Lehrmittel achtet, welchen Herausforderungen sie dabei begegnet und wem sie das Fachdidaktikmasterstudium NMG+NE empfehlen würde.

Teaser Bild auf Seite anzeigen
0
Inhaltskategorien
Bereich
Studium
-
Wo?

Online via Zoom

Veranstaltungskategorie
Info-Veranstaltung
Hide Related Content block
0
Verwandte Inhalte
Anmeldung

Anmeldung