Schulen sind vielsprachig und vielstimmig. Doch nicht alle sind eingeladen, ihre Stimmen auch zu erheben. Gesellschaft, Bildung und (Hoch-)Schulen sind von subtilen Diskriminierungsmechanismen durchdrungen. Stimmen von Mehrsprachigen werden in professionellen Teams (noch) zu wenig gehört, ihre Anliegen und Kompetenzen bleiben aussen vor. Wir laden zur Diskussion ein und fragen: Wie gelangen wir von Ignoranz zu Akzeptanz als Grundlage von Partizipation? Wer diskutiert mit?
Petra Hild, Aynur Hürsever, Amelind Klaici, Petra Ondrckova, Regina Scherrer sind Mitglieder der HSKplus+ Gruppe Zürich (HSK-Alumnis, HSK-Lehrpersonen und bildungsinteressierte Mehrsprachige, PH-Studierende und Dozierende)
Zielpublikum: Alle Interessierten
Sprachen des Workshops: Deutsch, Albanisch, Türkisch, ...